Fristenkongruenz Definition
Die Ähnlichkeit der Fristen von Mittelbindung und Kapitalüberlassung von Aktivposten und Passivseiten in der Bilanzaufstellung einer Gesellschaft ist Fristenkongruenz in der Betriebswirtschaft.
Was gibt es zu sagen?
Otto Hübner war Basis. Sie verlangte in seinem zweibändigen Buch die Sparkassen mit der goldenen Bankregelung in der Bankbetriebslehre weiterhin komplexe Fristenkongruenz. Wenn sie auf drei Monate Mittel gelagert erhält, kann die Geschäftsbank ohne Gefährdung nicht dieselben auf sechs Monate versetzen. Hübner sah darin die Bedrohung, in sich birgt diese strikte Ähnlichkeit der Fristen und Ablaufzeiten von Eigentum und Forderungen keine Liquiditätsgefahren.
In dem Jahre 1948 forderten Orchestermaterialien jetzt zusätzlich in der Betriebsökonomie, dass die Lebensdauer eines Kapitalbestandteils und die Ablaufzeit, während der das zu der Manndeckung herangezogene Geld zu der Disposition steht, korrespondieren müssen Der viel komplexe Hauptsatz lautete zwischen der Länge des Bindunges des Kapitalmittels, mithin der Zeitraum des individuellen Vermögenbedürfnisses, und der Zeitdauer, während welcher das zu der Finanzierung des Vermögenbedürfnisses herangezogene Vermögen zu der Disposition steht, muss Einklang vorherrschen Hinten steht der Gedanke, dass beispielsweise das in einer Anlage gebundene Fremdkapital erst zu einem Termin zahlbar sein soll, an dem die kumulierten Abschreibungspositionen bei Rückzug der Maschinerie für eine vollendete Rückzahlung ausreichen Die Kreditgültigkeitsdauer wird bei Investitionskrediten deshalb zeitgleich zu der vorgesehenen Lebensdauer der Anschaffung vorgegeben. Werden jede bilanziellen Prozesse konvergent organisiert, gibt es dauerhaft keine Liquiditätsfälle, die Firma befindet sich nach Erich Gutenberg in der wirtschaftlichen Balance in der Gestalt der goldigen Finanzvorschrift Dass die wirtschaftliche Stabilität die Substanz der Firma gewährleiste, wies er darauf hin. Vor der Entlassung des mit ihr finanzierten Vermögenspostens liegt der Rückzahlungstermin einer Verpflichtung anschließend nicht.
Was gibt es zu den Folgen und der Zukunft zu sagen?
Bis zu dem individuellen Handelsgeschäft überzeugt durchbekommen werden muss das Postulat der Fristenkongruenz. Wenn die Restgültigkeitsdauern von Bodengeschäft und Schutzgeschäft gleich sind, kann ein Gefahrenausschluss durch Fristenkongruenz nach Ansicht des BFH lediglich gewährleistet werden. Eine Stellung ist also damals geboten als die andere, eine Ähnlichkeit mit der Konsequenz von Kursgefahren fehlt.
Liegt der Deckungsdienstgrad B unter 100 %, so sind Bestandteile des Anlagekapitals durch schnelllebiges Fremdkapital gezahlt mit dem Risiko, dass eine Berührungsfinanzierung nicht gelingt oder andere alternierende Mittelfreisetzungen nicht erreichbar sind Die Konzernliquidität sichert die korrekte Beachtung dieser Regelwerke dagegen formell. Die faktischen Kapitalbindungsdauern und Kapitalüberlassungsdauern weichen bei energischer Berechnung allerdings wegen der Stichtagsbezogenheit von den bilanzierten ab. Wahrscheinlich nicht verwirklicht werden geplante Berührungsfinanzierungen oder Kreditprolongationen, Lager lange ablagern als befürchtet können Motoren oder Ansprüche überraschend fehlen. Wird die Fristenkongruenz beachtet, besteht jedenfalls eine gewisse Probabilität dafür, dass wirtschaftliches Gleichmaß selbst für die Zukunftsperspektive bestanden ist.