Thema: Risikomanagement

Fristenkongruenz

Die Ähnlichkeit der Fristen von Mittelbindung und Kapitalüberlassung von Aktivposten und Passivseiten in der Bilanzaufstellung einer Gesellschaft ist Fristenkongruenz in der Betriebswirtschaft. Was gibt es zu sagen? Otto Hübner war Basis. Sie verlangte in seinem zweibändigen Buch die Sparkassen mit der goldenen Bankregelung in der Bankbetriebslehre weiterhin komplexe Fristenkongruenz. Wenn sie auf drei Monate Mittel…

weiterlesen →

Entscheidungsvorbereitung

In der Ablauforganisation umfasst die Entscheidungsvorbereitung sämtliche Arbeiten. Sie dienen der Anschaffung und Überprüfung von in der Hinsicht auf die zu schlagende Entscheidung einsetzbaren Angaben und Informationen. Wer entscheidet in der Vorbereitung? Bestandteil des Entscheidungsprozesses in Institutionen wie Firmen oder Institutionen ist die Entscheidungsvorbereitung. Neben der Entscheidungsvorbereitung die eigentliche Entscheidung durch den Entscheider und die…

weiterlesen →

Erlösquote

Der Bestandteil von Darlehen, Darlehen oder Kreditderivationen ist die Erlösquote in dem Bankwesen. Er kann bei Verlust des Kreditnehmers einschließlich der Verwendung von Kreditsicherungen eingefordert werden. Die Ausfallverlustrate ist komplement. Was sagt die Erlösquote aus? In dem Januar 2007 führten jede EU – Mitgliedstaaten auf der Basis von Basel ii Gefahrenparameter ein, die von Geldinstituten…

weiterlesen →

Zinsswap

Zu festen künftigen Terminen Zinsbezahlungen auf festgelegte Nominalwerte auszutauschen vereinbaren bei dem zwei Vertragslager, ein Mietederivat ist ein Zinsswap. Dass eine Fraktion einen bei Vertragsende fixierten Fixzinssatz zahlt, werden die Zinsbezahlungen gewöhnlich so festgelegt die andere Vereinigung dagegen einen variablen Zinssatz. Was ist ein Zinsswap? Der Zinsswap ist ein Swapladengeschäft, bei dem die Gegenspieler verschiedene…

weiterlesen →