Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Sie sparen 89,20 €!
Jetzt NEU mit Teilnahmebescheingung
Mit diesem Komplettpaket erhalten Sie zu den einzelnen Modulen (wie z.B. Einführung in die BWL, Einführung in die VWL, usw.), die Bestandteil der Fernlehrgänge sind, jeweils eine Teilnahmebescheingung.
Diese können Sie bequem in Ihrem Online Campus herunterladen.
Produktinformationen
- Aktuelle Version für das SS 2024
(Modul 31001) - Staatlich geprüft & zugelassen (ZFU)
Beschreibung
Dieses Vorlesungs- und Klausurvorbereitungspaket ist optimal zur Klausurvorbereitung des Faches “Einführung in die Wirtschaftswissenschaft“ (Modul 31001).
Insgesamt erhalten Sie
- Online Videos mit einer Gesamtspielzeit von 26 Stunden und 29 Minuten.
- Audiobooks (MP3)
- PDF-Skripte im Gesamtumfang von 940 Seiten.
- GRATIS dazu die Klausurlösungen zu BWL und VWL
In diesem Komplettpaket enthalten sind
Einführung in die BWL Teil 1
Einführung in die BWL Teil 2
Einführung in die BWL Teil 3
Einführung in die BWL Teil 4
Einführung in die VWL Teil 1
Einführung in die VWL Teil 2
Einführung in die VWL Teil 3
Gratis dazu:
Klausurlösungen Einführung in die BWL
Klausurlösungen Einführung in die VWL
Die Themen in BWL
Gewinnfunktion und Grenzgewinn, Kostenfunktionen, Rentabilitätsfunktionen, Kapitaleinsatzfunktion, Beschaffungsplanung, Gozitho-Graph, Baukastenstückliste, Strukturstückliste, Mengenübersichtsstückliste, Sekundärbedarfsplanung, Prognoseverfahren: arithmetisches Mittel, gewogener Mittelwert, gleitender Mittelwert, exponentielle Glättung erster Ordnung, optimale Beschaffungsplanung mit unendlich schnellem Lagerzugang (nach Harris/Andler), Produktionstheorie, partielle und totale Faktorsubstitution, Isoquanten, linear limitationale Leontief-Produktionsfunktion, Homogenitätsgrad und Skalenerträge, linearhomogene und nichtlinearhomogene Produktionsfunktionen, Cobb-Douglas-Produktionsfunktion, Produktionsgebirge, ertragsgesetzliche Produktionsfunktion, Grenzertrag, Grenzproduktivität, Durchschnittsertrag, Durchschnittsproduktivität, Grenzertragskurve, Durchschnittsertragskurve, Durchschnittliche Rate der Substitution, Grenzrate der Substitution, Gutenberg-Produktionsfunktion, totale Differential, pagatorische und wertmäßige Kostenbegriffe, Gesamtkosten, Grenzkosten, gesamte Stückkosten, variable Stückkosten, fixe Stückkosten, Herleitung einer Kostenfunktion, grafische Darstellung von Kostenfunktionen, Betriebsoptimum und Betriebsminimum, Minimalkostenkombination bei substitutionalen Produktionsfunktionen, Expansionspfad, Isokostenlinien, Minimalkostenkombination bei Gutenberg Produktionsfunktion. Klausurtypische Aufgaben zu maximalem Gewinn, Rentabilitätsmaximierung, optimaler Bestellmenge, grafische Analyse der Rentabilitätsfunktion, der Gewinnfunktion und der Kapitaleinsatzfunktion. Bedarfsplanungsaufgabe. Berechnung der Isoquantengleichungen, des Homogenitätsgrades, der Minimalkostenkombination. Untersuchung von Isoquanten auf technische Effizienz.
Losgrößenplanung bei offener Produktion (endliche Produktionsgeschwindigkeit), Losgrößenplanung bei geschlossener Produktion (endliche Produktionsgeschwindigkeit), Ablaufplanung bei Werkstattfertigung, Dilemma der Ablaufplanung bei Werkstattfertigung, Planung des optimalen Produktionsprogramms, Deckungsspanne bzw. Deckungsbeitrag, Engpassfaktoren, lineare Optimierungsprobleme grafisch oder mit dem Simplex-Algorithmus lösen, Preisbildung im Monopol, Preisabsatzfunktion, Cournot scher Punkt, Preiselastizität der Nachfrage, Robinson Amoroso Relation, Grenzumsatzrelation, Zusammenhang zwischen Preiserhöhung und Umsatzänderung.
Zins und Zinseszinsrechnung, Laufzeitberechnung, Endvermögensberechnung, Rentenbarwert und Rentenendwert, ewige Rente und Annuitätenrechnung, Kapitalwert und Endwert, vollständiger Finanzplan (VOFI), äquivalente Annuität, interne Zinsfüße, ökonomische Interpretation von internem Zins, von Kapitalwert und vom Endwert, unvollkommene Finanzmärkte, Dean-Modell, Nullkuponanleihen und Effiziente Rendite, Durchschnittlicher Wertzuwachs, Contracting.
Zahlungs- und Erfolgsgrößen, Einzahlung und Auszahlung, Einnahme und Ertrag, Ausgabe und Aufwand, Zahlungsmittelbestand, Reinvermögen und Geldvermögen, Lücke Theorem, kalkulatorische Abschreibung und kalkulatorische Zinsen, Betriebsergebnis und Zahlungsergebnis, wertmäßige Deckungsspanne, lineare Abschreibung, Arithmetisch-Degressive Abschreibung, geometrische Abschreibung, Abschreibungswechsel, internes Rechnungswesen und Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, primäre und sekundäre Gemeinkosten, Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstücktrechnung, Betriebsabrechnungsbogen und differenzierte Zuschlagskalkulation, Äquivalenzziffernkalkulation, starre und Flexible Plankostenrechnung, Verfahrensvergleich, Gewinnschwellenanalyse, Auftragskalkulation mit Voll- und Grenzkosten, Buchführung und Jahresabschluss (kurz), Bilanzanalyse, Bilanzkennzahlen, Anlagendeckungsgrad A und B, Liquidität 1.,2. und 3. Grad, Leverage-Effekt, Eigenkapital- und Fremdkapitalquote, Verschuldungsgrad.
Beispiele zu Lagrange-Funktion, Minimalkostenkombination, Beschaffungsplanung, Produktionsplanung, Produktionsprogrammplanung mit und ohne Engpass, Gutenberg Minimalkostenkombination, Preisbildung im Monopol, Berechnung des Homogenitätsgrades, Berechnung von Grenzerträgen, Isoquantenberechnung, Bestimmung der Grenzrendite und der Durchschnittsrendite, Losgrößenberechnung bei endlicher Produktionsgeschwindigkeit, Formelbeweis der optimalen Losgröße.
Beispiele zu Investition und Finanzierung, Kapitalwertmethode, maximal zahlbarer Kaufpreis, Bestimmung des internen Zinses eines Investitionsprojekts, Berechnung des Endwerts und der Annuität einer Investition, Investitionsplanung, Ertragswertrechnung, Unternehmensbewertung, Nullkuponanleihen, Dividendenwachstumsmodell, Rentenrechnung, durchschnittlicher Wertzuwachs und Emissionsrendite.
Die Themen in VWL
Haushaltstheorie, Präferenzordnungen, Indifferenzkurven und deren Eigenschaften, Grenzrate der Substitution zweier Güter, Parameter der Budgetgerade, Nutzenfunktionen und Nutzenkonzepte, Grenznutzenbestimmung, Grenzertragsverhältnisse, Haushaltsoptimum, optimaler Konsumplan, Arbeitsangebot der Haushalte, makroökonomische Produktionsfunktionen, Grenzproduktivität der Arbeit und des Kapitals, Durchschnittsproduktivität der Arbeit und des Kapitals, Cobb-Douglas-Produktionsfunktionseigenschaften, Ersparnisbildung und intertemporale Bilanzgerade, Klausuraufgabenformen der Mikroökonomie.
Produktionselastizität der Arbeit – Berechnung und ökonomische Aussage, Nominale Größen – reale Größen, Gewinnmaximierung im volkswirtschaftlichen Sinne, Vollkommene Konkurrenz, Angebots- und Nachfrageüberschüsse, Mindest- und Höchstpreise, volle Markttransparenz, Angebotssteigerung und Nachfragesteigerung, Monopolsituationen, Aggregation und Sektoren, Gütermarkt, Geldmarkt, Arbeitsmarkt und Wertpapiermarkt, Kreislaufmodell, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Preisindex nach Laspeyres
und Paasche, optimale Arbeitsnachfrage, der neoklassische Arbeitsmarkt, aggregierte Nachfragefunktion, klausurtypische Aufgaben.
gesamtwirtschaftliche Güternachfrage, Konsumfunktion, Sparfunktion, marginale und durchschnittliche Konsumquote und Sparquote, Multiplikatoren, Multiplikatorenprozesse, Investitionen, Staatsausgaben, Gütermarktgleichgewicht, IS-Kurve, Geldfunktionen, Tauschmittelfunktion, Wertaufbewahrungsfunktion, Zinsänderungen, Wertpapiernachfrage, Spekulationskasse und Transaktionskasse, Geldmarktgleichgewicht, LM-Kurve, Lageparameter Geldmenge, Preisniveau, Wertpapiermarkt, Klausuraufgaben zur nominalen Geldmenge, Multiplikatorberechnung, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, strukturelle Arbeitslosigkeit, Inflation und deren Kosten, keynesianische vs. neoklassische Sichtweise, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, Import und Export.
Bereits erworbene Einzelvorlesungen werden auf Anfrage anteilig angerechnet, ausgenommen davon sind die Klausurlösungen. Bitte hierzu nach der Bestellung des Komplettpakets eine kurze Nachricht an uns über die einzeln gekauften Vorlesungen/Klausurvorbereitungen.
Zielgruppe
Schwierigkeitsgrad
- Anfängerlevel 1
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5