EBWL Teil 4

19,90 *

Sparen Sie nun direkt beim Kauf des Komplettpaketes

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

179,10 *
NUR 89,90 *

Sparen Sie 50%!

WEITERE INFOS 〉

Produktinformationen

  • Staatlich geprüft & zugelassen (ZFU)
  • inkl. Video (1h 58min)
  • Audiobook (MP3)
  • PDF-Skript (91 Seiten)

Beschreibung

Diese Vorlesung steht ganz im Zeichen des internen sowie des externen Rechnungswesens. Am Anfang dieser Vorlesung wird das Thema „Zahlungs- und Erfolgsgrößen“ behandelt. Es wird auf die Unterscheidung zwischen Einzahlung, Einnahme und Ertrag hingewiesen und dies wird anhand von Beispielrechnungen verdeutlicht. Außerdem werden verschiedene Geschäftsvorfälle daraufhin untersucht, inwiefern diese zahlungswirksam und erfolgswirksam sind. Damit einher gehen die Begriffe des Aufwands, der Ausgabe und der Auszahlung, die analog behandelt werden.

Den zweiten Schwerpunkt bildet das sogenannte Lücke-Theorem. Danach ist es unter gewissen Umständen unerheblich, ob eine Investitionsentscheidung nach Zahlungsgrößen oder nach Erfolgsgrößen beurteilt wird. Dieses Theorem wird ausführlich anhand eines Beispiels erklärt. Anschließend wird auf die Unterscheidung zwischen wertmäßigen und pagatorischen Kosten eingegangen. Gerade diese Unterscheidung liefert nämlich in der Produktionsprogrammplanung wichtige Erkenntnisse über kostenverursachende Zusammenhänge. Nachdem das Beispiel der Produktionsprogrammplanung aus der zweiten Vorlesung an den wertmäßigen Kostenbegriff angepasst wurde, können unmittelbar die wertmäßigen Deckungsspannen errechnet werden. Über die wertmäßige Deckungsspanne gelangt man zu den Grenzprodukten und kann so partiell planen, welche Produkte in welchem Umfang produziert werden sollen.

Daran schließt sich die Erläuterung der linearen, arithmetisch-degressiven, geometrisch-degressiven und kombinierten Abschreibung an. Wiederum durch Beispiele wird erklärt, wie man die einzelnen Methoden auf ein gegebenes Datenmaterial anwendet. Abschreibungsmethoden haben einen wichtigen Stand in der Buchhaltung und damit dem externen und internen Rechnungswesen. Der Staat gibt durch die AFA-Tabellen selbst gewisse Vorgaben für Abschreibungen. Dennoch ist es bedeutsam, die rechnerischen Techniken zu kennen und anwenden zu können.

Im nächsten Kapitel wird die Kostenrechnung eingeführt. Zunächst werden die Kostenträgerrechnung, die Kostenstellenrechnung und die Kostenartenrechnung erläutert. Besondere Beachtung findet dabei die Kostenstellenrechnung. Über ein Beispiel eines Betriebsabrechnungsbogens wird gezeigt, wie man die Gemeinkosten aufschlüsseln kann, so dass eine differenzierte Zuschlagskalkulation möglich wird. Nachdem die Äquivalenzziffernkalkulation kurz beispielhaft eingeführt wurde, erklärt die Vorlesung die flexible Plankostenrechnung sowie den Verfahrensvergleich. Daran schließt sich unmittelbar die Gewinnschwellenanalyse und die Auftragskalkulation mit Vollkosten und Grenzkosten an.

Das externe Rechnungswesen wird durch die Bilanzierung und den Jahresabschluss bestimmt. Dabei liegt allerdings in dieser Vorlesung nicht der Schwerpunkt auf buchungstechnischen Inhalten. Es wird vielmehr auf die Verrechnung des Eigenkapitals und mithin des Bilanzgewinns eingegangen und erklärt, wie sich die Bilanz nach einer Ergebnisverrechnung durch den Bilanzgewinn verändert. Wichtiges Thema ist auch die Bilanzanalyse. Mittels mehrerer Kennzahlen können aus den Veröffentlichungen der Kapitalgesellschaften Rückschlüsse auf deren wirtschaftliche Situation gezogen werden. Hierbei spielen jedoch auch Grenzen der Bilanzanalyse eine bedeutende Rolle.

Den Abschluss findet diese Vorlesung in der Erklärung des wichtigen Leverage-Effekts, dessen Kenntnis für zahlreiche ökonomische Interpretationen hilfreich ist.

Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)„Dieses Modul ist Teil unserer staatlich zugelassenen Fernlehrgänge.
Eine Anrechnung auf die Fernlehrgänge ist möglich.“
→ Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU – 7272514)
→ Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU – 7272614)

Jetzt NEU mit Teilnahmebescheingung

Mit dieser Vorlesung, die Bestandteil der Fernlehrgänge ist, erhalten Sie eine Teilnahmebescheingung.
Diese können Sie bequem in Ihrem Online Campus herunterladen.

Die Themenübersicht

Kapitel 4 – Internes und Externes Rechnungswesen

4.1 Grundlagen

4.2 Zahlungs- und Erfolgsgrößen

4.3 Das Lücke Theorem

4.4 Grundlagen der Kostenrechnung
4.4.1 Kostenrechnungssystematik
4.4.2 Wertmäßige und pagatorische Kosten
4.4.3 Abschreibungsmethoden
4.4.4 Äquivalenzziffernkalkulation

4.5 Plankostenrechnung
4.5.1 Flexible Plankostenrechnung
4.5.2 Verfahrensvergleich
4.5.3 Gewinnschwellenanalyse
4.5.4 Auftragskalkulation

4.6 Buchführung und Jahresabschluss
4.6.1 Grundlagen
4.6.2 Bilanzanalyse
4.6.3 Leverage-Effekt

Anhang Formelsammlung

Zielgruppe

Schüler und Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik. Diese Vorlesungen sind optimiert für Studenten im Fernstudium. Sie können jedoch auch problemlos von Schüler in Realschulen und Gymnasien sowie Studierenden anderer Unis, Fachhochschulen, Akademien und Berufsschulen gehört werden.

Schwierigkeitsgrad

  • Anfängerlevel 1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Voraussetzungen

Mathe-Basics sowie EBWL Teil 1 bis 3

Zusatzinformation

Dieses Videobook dauert 1h 58min. Außerdem erhalten Sie die Vorlesungsunterlagen zu ihrer persönlichen Vorbereitung. Sie erhalten 91 Seiten Skript zu diesem Videobook dazu. Die Live-Vorlesung findet online zu mehreren Terminen (abhängig von Teilnehmerzahl) statt. Sie können an einem oder mehreren Terminen teilnehmen. Dort haben Sie die Möglichkeit, während der Vorlesung und danach ausführlich Fragen zu stellen. Gerne gehen unsere Dozenten auf Ihre Fragen ein.

Demo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vorlesungsunterlagen-Demo.pdf

Kooperation und Zertifizierungen

Agentur für Arbeit
ZFU
TÜV
IHK
Aufstieg durch Bildung
Zusammen Zukunft gestalten

Partner und Auszeichnungen

FSGU AKADEMIE
TOP Institut
Wifa
Fernstudium Check
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Europäische Union