EBWL Teil 1

19,90 *

Sparen Sie nun direkt beim Kauf des Komplettpaketes

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

179,10 *
NUR 89,90 *

Sparen Sie 50%!

WEITERE INFOS 〉

Produktinformationen

  • Staatlich geprüft & zugelassen (ZFU)
  • inkl. Video (6h 21min)
  • Audiobook (MP3)
  • PDF-Skript (194 Seiten)

Beschreibung

Diese Einführungsvorlesung legt den Grundstein für die weiteren Vorlesungen der Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Am Beginn steht eine kurze Einführung zum Thema Gewinnfunktion und Rentabilität, was anhand eines Beispiels dargestellt wird. Daran anknüpfend wird der Grenzgewinn behandelt, der sich aus der Gewinnfunktion ergibt und grafisch zudem noch veranschaulicht wird. Im Folgenden wird weiter erklärt, wie man die Rentabilitätsfunktion mathematisch aus einer konkret gegebenen Gewinnfunktion und einer Kapitaleinsatzfunktion errechnen kann.
Im nächsten Kapitel steht die Bedarfsplanung an. Zuerst wird an einem Beispiel die Herleitung der sogenannten Erzeugnisstruktur (auch Gozinto-Graph genannt) verdeutlicht, woran sich der Teileverwendungsnachweis und die Mengenübersichtsstückliste anschließen. Nun kann gezeigt werden, wie man generell die optimale Bestellmenge nach der Harris-Formel bei unendlich schnellem Lagerzugang findet. Anhand eines Beispiels wird dies nochmals eingeübt und auf wichtige Besonderheiten hingewiesen. Immer wird dabei großen Wert darauf gelegt, dass man mit speziellen Tricks und Kniffen die Fehleranfälligkeit minimieren kann.

Im zweiten Teil geht es zuerst um grundlegende Begriffe aus der Produktionstheorie. Daran schließt sich die Darstellung der sogenannten linear-limitationalen, neoklassischen sowie ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion vom Typ A an. Auch hier wird die Einführung nicht nur allgemein vollzogen, sondern durch Beispiele weiter verdeutlicht. Zentral für die Produktionstheorie sind Begriffe wie der Homogenitätsgrad, der Gesamtertrag, der Grenzertrag, der Durchschnittsertrag und die Grenzrate sowie die Durchschnittsrate der Substitution, die zudem noch ausführlich erläutert werden. Intuitiv wir anschließend erläutert, was man unter dem Begriff des totalen Differentials verstehen kann. Besonders wichtig ist anschließend ein sehr anschauliches Beispiel, um  die Gutenberg-Produktionsfunktion verdeutlichen zu können.
Den Schluss der ersten Vorlesung bildet die Kostentheorie. Nach der Einführung der grundlegenden Kostenbegriffe sowie der Herleitung einer speziellen Kostenfunktion soll die Kostenfunktion für eine ertragsgesetzliche Produktionsfunktion bestimmt werden.  Ganz zum Schluss wird gezeigt, wie man die Minimalkostenkombination bestimmt, wenn man gewisse Preise und eine Produktionsfunktion gegeben hat. Schließlich wird auch noch für die Gutenberg-Produktionsfunktion die Minimalkostenkombination bestimmt.

Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)„Dieses Modul ist Teil unserer staatlich zugelassenen Fernlehrgänge.
Eine Anrechnung auf die Fernlehrgänge ist möglich.“
→ Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU – 7272514)
→ Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU – 7272614)

Jetzt NEU mit Teilnahmebescheingung

Mit dieser Vorlesung, die Bestandteil der Fernlehrgänge ist, erhalten Sie eine Teilnahmebescheingung.
Diese können Sie bequem in Ihrem Online Campus herunterladen.

Die Themenübersicht

Kapitel 1 – Wozu Betriebswirtschaftslehre

1.1 Grundlegendes
1.2 Gewinn und Rentabilität
1.2.1 Die allgemeine Rentabilitätsfunktion
1.3 Unternehmensgründung
1.3.1 Unternehmensformen

Kapitel 2 – Der güterwirtschaftliche Leistungsprozess

2.1 Grundlegendes

2.2 Beschaffungsplanung
2.2.1 Bedarfsplanung
2.2.1.1 programmgebundene Bedarfsplanung
2.2.1.2 verbrauchsgebundene Bedarfsplanung
2.2.2 Bestellmengenplanung
2.2.3 Bestellzeitpunktplanung

2.3 Produktionstheorie
2.3.1 Grundlagen
2.3.2 Substitutionale Produktionsfunktionen
2.3.3 Limitationale Produktionsfunktionen
2.3.4 Grenz- und Durchschnittsproduktivität
2.3.5 Niveau-Produktionsfunktion und Homogenitätsgrad
2.3.6 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
2.3.7 ertragsgesetzliche Produktionsfunktion
2.3.8 Gutenberg-Produktionsfunktion
2.3.9 Totales Differential

2.4. Kostentheorie
2.4.1 Grundlagen
2.4.2 Herleitung der Kostenfunktion
2.4.3 Ertragsgesetzliche Kostenfunktion
2.4.4 Minimalkostenkombination substitutional
2.4.5 Minimalkostenkombination Gutenberg

Anhang Formelsammlung

 

Zielgruppe

Schüler und Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik. Diese Vorlesungen sind optimiert für Studenten im Fernstudium. Sie können jedoch auch problemlos von Schüler in Realschulen und Gymnasien sowie Studierenden anderer Unis, Fachhochschulen, Akademien und Berufsschulen gehört werden.

Schwierigkeitsgrad

  • Anfängerlevel 1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Voraussetzungen

Mathe-Basics Teile 1 bis 4 und Analysis 1

Zusatzinformation

Dieses Videobook dauert 6h 21min. Außerdem erhalten Sie die Vorlesungsunterlagen zu ihrer persönlichen Vorbereitung. Sie erhalten 194 Seiten Skript zu diesem Videobook dazu. Die Live-Vorlesung findet online zu mehreren Terminen (abhängig von Teilnehmerzahl) statt. Sie können an einem oder mehreren Terminen teilnehmen. Dort haben Sie die Möglichkeit, während der Vorlesung und danach ausführlich Fragen zu stellen. Gerne gehen unsere Dozenten auf Ihre Fragen ein.

Demo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vorlesungsunterlagen-Demo.pdf

Kooperation und Zertifizierungen

Agentur für Arbeit
ZFU
TÜV
IHK
Aufstieg durch Bildung
Zusammen Zukunft gestalten

Partner und Auszeichnungen

FSGU AKADEMIE
TOP Institut
Wifa
Fernstudium Check
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Europäische Union