Thema: Rechnungswesen

Forderungsmanagement

Man versteht unter Forderungsmanagement bei Nichtbanken die Führung von Schuldnern, namentlich von Lieferantenkrediten. Die Kreditführung gibt in dem Geldwesen es als Gegenstück. Was ist ein Forderungsmanagement? Besonders Firmen außerhalb des Kreditmenschen wie Institutionen, Factoringunternehmungen, Laden, Immobilienunternehmen, Gewerbe, Inkassofirmen, Leasingunternehmen oder ein Abschnitt der Versicherungen sind Unternehmenssubjekte. Sie betreiben als Nichtbanken ein Forderungsmanagement. Einen großen Geschäftsanteil…

weiterlesen →

Hafentarif

Der Betrag der Abgaben und Abgabepreise für die Hauptarbeiten eines Ports, wie Aufschlag, Ablagerung, Liegezeit des Boots und fernere Dienste wird als Hafentarif genannt. Für ein definiertes Hafengebiet der respektiven Porte festgesetzt werden die Entgelte. Wie läuft es bei dem Tarif ab? Die unabhängigen Teilzahlungen entsprechend der Vielfigur der Firmen in dem Hafen werden in…

weiterlesen →

Forderungsverlust

Wenn ein Geldgeber seine Ansprüche vollständig oder teilweise von seinem Kreditnehmer nicht abbezahlt bekommt, tritt ein Forderungsverlust ein. Was ist ein Forderungsverlust? Können Kreditgeber unveränderte Menschen, Firmen oder Regierungen sein. Und in dem Bankenbereich die Finanzinstitute als Geldgeber gibt bei den Firmen es in dem Nichtbankenkreissektor die Elementgruppe der Kreditgeber mit wirtschaftlichen Ansprüchen. In Fragestellung…

weiterlesen →

Haftrücklass

Eine österreichische Rechtsinstitution ist der Haftrücklass, manchmal auch Haftungsrücklass genannt. Dass der Auftragnehmer die ihm aus der Garantie oder aus dem Band des Schadensersatzes obliegenden Verpflichtungen nicht erfüllt, handelt es sich um ein Pfandrecht an dem Werkarbeitslohn für die Falle. Insbesondere im Bauträgervertragsgesetz Ein Haftrücklass in Ausdehnung von wenigstens 2 % des vereinbarten Preises steht…

weiterlesen →

Fristenkongruenz

Die Ähnlichkeit der Fristen von Mittelbindung und Kapitalüberlassung von Aktivposten und Passivseiten in der Bilanzaufstellung einer Gesellschaft ist Fristenkongruenz in der Betriebswirtschaft. Was gibt es zu sagen? Otto Hübner war Basis. Sie verlangte in seinem zweibändigen Buch die Sparkassen mit der goldenen Bankregelung in der Bankbetriebslehre weiterhin komplexe Fristenkongruenz. Wenn sie auf drei Monate Mittel…

weiterlesen →

Halbfabrikat

Der Begriff für nicht komplett fertiggestellte Erzeugnisse ist Halbfabrikat in der Produktionswirtschaftslehre und in der Rechnungsführung. Sie werden nachts zu Garerzeugnissen weiterverarbeitet. Was versteht man unter dem Begriff Halbfabrikat? Dass Produktionsprozesse nicht stets bis zu dem Summestichtag beendet werden können, ist der Stand als unfertige Waren darauf zurückzuführen. Eine artifizielle Unterbrechung stellt der Summestichtag für…

weiterlesen →

Fristenstruktur

Ein ökonomischer Vorgang ist die Fristenstruktur, bei dem die Handhabung der Zahlungsziele ein entscheidender Umstand zu der Liquiditätsführung darstellt. Ein Anbieter gewährt einem Konzern 60 Auszeichnungen Ziel, es könnte so bei dem Weiterhandel eines Artikels lediglich 30 Auszeichnungen Ziel bewilligen. Das Geschäft der Firma finanziert der Anbieter in jener Falle über das Ziel. Das Geschäft…

weiterlesen →

Hedonische Bewertungsmethode

Man bezeichnet als psychologisch eine Bewertungsmethode. Sie beurteilt einen Gegenstand nach seinen immanenten und exogenen Ergebnissen. Von dem aus dem Griechischen darauffolgenden englischen Ehrenwort hedonic leitet das Datenwort sich ab. Beispielsweise bei volkswirtschaftlichen Zahlen zu Preissteigerung oder Immobilienpreisen verwendet wird die psychologische Bewertungsmethode. Auf welchen Grundlagen stützt sich die „Hedonische Bewertungsmethode“? Preissteigerung und Wirtschaftsaufschwung werden…

weiterlesen →

Fristigkeit

Diverse Modelle von Zeitdauern werden unter der Bezeichnung Fristigkeit in der Sozialökonomie vereinigt. Man versteht in Betriebswirtschaft und in der Rechnungsführung darunter die nach der Ablaufzeit oder Fälligkeitstag bemessenen momentanen, mittelfristigen und anhaltenden Finanzwerkzeuge. Fristigkeit in der Volkswirtschaftslehre Es erlauben, exaktere rationelle Feststellungen zu betreffen und Konzepte zu entwickeln soll die Analyse exakter Zeitperioden oder…

weiterlesen →

House of GAAP

Eine Konzeption der us-amerikanischen Rechnungslegung zu der Bestimmung der Rangordnung der unterschiedlichen US-GAAP ist das house of gaap. Durch die Verbreitung der Accounting standard codification des financial accounting standards board seine Bedeutung verlorengegangen hat es. Us-amerikanische Rechnungslegungsbestimmungen und generell gültige Verfahrensweisen der Rechnungslegung sind die US – GAAP. Nicht durch ein geschlossenes Reglement festgelegt wurden…

weiterlesen →