Sollkosten Definition
Man versteht unter Sollkosten innerhalb der betriebswirtschaftlichen Betriebsergebnisrechnung diejenigen Aufwendungen. Sie betragen sich aus der faktischen Erwerbsarbeit, berechnet Mit den in dem Voraus festgelegten Plankostenbodensätzen. Anschließend lautet die Grundrechnung für eine Betrachtung in der konstanten Flachkostenrechnung.
Die Abweichungsanalyse und ihre Bedeutung
In dem Kontext der Untersuchung von Differenzen von Istaufwendungen und Plankosten spielen die Sollkosten eine wesentliche Laufrolle. Nur infolge von ungleichen Kostenbodensätzen ergibt eine Fehlsumme zwischen den Istaufwendungen und den Sollkosten sich. Von der durch Differenzen zwischen Istberuf und Flachbeschäftigung hervorgerufenen Untermengenabweichung abgetrennt werden kann die sogenannte Verkaufspreisabweichung so.
Welche Bedeutung hat es auf die flexible Plankostenrechnung
Als Betrag der von dem Beschäftigungsdienstgrad autonomen festen Aufwendungen und der durch die Leistungsausführung verursachten variablen Aufwendungen pro Kostenstelle ergeben die Sollkosten sich anwesend. Man erhält durch diese Umausrechnung der festen Plankosten auf die variable gegenwärtige Istaufnahme die angefallenen Sollkosten. Sie besitzen Vorgabecharakteristika. Damit wird ein richtiger Ausgleich der Plankosten Mit den Istaufwendungen erzielt, um damit eine Aufwandkontrolle realisieren zu können, den sogenannten Soll-Ist-Ausgleich.
Ähnliche Begriffe:
Soll-Kosten