Personalaufwandsquote

Personalaufwandsquote Definition

Eine betriebswirtschaftliche Messgröße ist die Personalaufwandsquote. Sie setzt den in der Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung bekannten Personalaufwand in ein Größenverhältnis zu Gesamtarbeit oder Umsatzreinerlösen einer Firma.

Was ist die Personalaufwandsquote und was sagt sie aus?

Der Personalaufwand spielt in den meisten Firmen eine wesentliche Fahrrolle. Es anhand von Messgrößen die Relevanz der Personalkosten für eine Firma zu berechnen ist deshalb für das Dienstpersonalcontrolling und für fremde Analysten von Relevanz. Ob Konkurrenten ihre Arbeit mit weniger Personalaufwand erzielen, kann anhand dieser außerdem als Personalkostenrate bezeichneten Messgröße eine Firma sich mit anderen Firmen seiner Industrie messen, um zu bemerken. Rückgedankenschlüsse auf die Lohnhöhe sowie die Fixkostenlast und damit die wirtschaftliche Mobilität der Firma in Phasen schwanker Arbeit lässt die Personalaufwandsquote außerdem zu. Ein Zeichenmaßstab für die Energie und Wirksamkeit in einer Firma ist die Personalaufwandsquote.

Wie ermittelt man die Quote?

Man teilt um die Personalaufwandsquote zu ermitteln den Personalaufwand durch die Gesamtarbeit oder Umsatzgewinn der Firma.

Personalaufwandsquote = Personalaufwand geteilt durch Gesamtleistung

Man nennt Firmen mit Personalkostenraten von mehr als 50 % der Ganzleistung oder Umsatzrendite personalkostenintensive Firmen. Eine starke Personalkostenrate bedeutet einen starken Fixkostenbeitrag die Firma kann dadurch in eine Handlungskrise gelungen, weil wegen der auftretenden Kostenremanenz Erträge zurückgehen oder alle Schäden auftreten Die Gehälter müssen zusätzlich bezahlt werden, während beispielsweise Materialkosten als mehrheitlich variable Aufwendungen bei sinkenden Erlösen größtenteils zwangsläufig rückwärts sind.

Welche Maßnahmen kann man ergreifen?

Zu dem einen durch die Erhöhung des Umsatzertrags und zu die anderen durch Ausgliederung, somit der Ausgliederung von Arbeiten der Firma bestehen Handlungsmöglichkeiten zu der Reduzierung der Personalkosten. Die Wertschöpfungstiefe wird dadurch reduziert. In die Preise überwälzt werden können Entgeltlohnsteigerungen unter Gegebenheiten nicht umgehend oder wettbewerbsbedingt fertig nicht. Zu der Erhöhung der Prozentzahl führt eine existente Übervergabe, eine gezielt betriebene Bauerbesetzung hat positiven Effekt auf die Personalaufwandsquote.