Thema: Finanzierung

Fristenkongruenz

Die Ähnlichkeit der Fristen von Mittelbindung und Kapitalüberlassung von Aktivposten und Passivseiten in der Bilanzaufstellung einer Gesellschaft ist Fristenkongruenz in der Betriebswirtschaft. Was gibt es zu sagen? Otto Hübner war Basis. Sie verlangte in seinem zweibändigen Buch die Sparkassen mit der goldenen Bankregelung in der Bankbetriebslehre weiterhin komplexe Fristenkongruenz. Wenn sie auf drei Monate Mittel…

weiterlesen →

Erlösquote

Der Bestandteil von Darlehen, Darlehen oder Kreditderivationen ist die Erlösquote in dem Bankwesen. Er kann bei Verlust des Kreditnehmers einschließlich der Verwendung von Kreditsicherungen eingefordert werden. Die Ausfallverlustrate ist komplement. Was sagt die Erlösquote aus? In dem Januar 2007 führten jede EU – Mitgliedstaaten auf der Basis von Basel ii Gefahrenparameter ein, die von Geldinstituten…

weiterlesen →

Finanzinstrument

Finanzinstrument ist ein Rechtsbild, mit dem in dem Geldwesen jede Rechte, anderweitige Vermögensgegenstände und Pflichten beschrieben werden, die direkt oder indirekt den Tausch von Geldmitteln zu dem Hauptgegenstand haben. Was ist ein Finanzinstrument? Auf wirtschaftlichen Sachlagen basieren müssen diese aus Finanzvereinbarungen oder übrigen wirtschaftlichen Verträgen resultierenden Ansprüche beziehungsweise Verpflichtungen dabei immer. Nur in der lediglich…

weiterlesen →

Lohmann-Ruchti-Effekt

Die Betriebsökonomie umschreibt den Effekt der verbrauchsbedingten Absatzhreibungswiderstände als alleinige Reinvestitionsbezugsquelle für Neuerdingsinvestitionen auf das Sachanlagekapital von Firmen. Man spricht außerdem von der Kapazitätserweiterungswirkung, da sich dadurch die operativen Stärken unter drastischen Grundannahmen erweitern können. Wie entstand der Lohmann-Ruchti-Effekt? In dem Achten 1867 in drei Briefverkehren diesen Effekt beinahe 100 Altersjahre vor den Kennungsgebern Lohmann…

weiterlesen →

Mezzanine-Kapital

Als Sammelbezeichnung beschreibt Kapital oder Mezzanine – Deckungen Finanzierungseigenarten. Sie darstellen in ihren gesetzlichen und finanziellen Ausstattungen eine Mischung zwischen Genaueigenkapital und Fremdkapital. Kaufmännisches oder bilanzielles Originaleigenkapital wird dabei in der traditionellen Version einem Konzern zugeleitet, ohne den Geldgebern Wahlberechtigungen oder Einflussnahmeansprüche beziehungsweise Residualrechtsansprüche wie den aufrechten Kommanditären zu verschaffen. Was ist das? Ein Hybrid…

weiterlesen →

Optionsanleihe

Ein Darlehen mit der Option für den Anleiheninhaber, zu einem kurzen Datum zugleich ein Bezugsanrecht auf Wertpapiere desselben Emittsägers erlangen zu können ist eine Optionsanleihe. Was ist eine Optionsanleihe? Unternehmensanleihen einer Aktiengesellschaft mit einem Festtagzins als Nominellzins und Ablösung bei Fälligkeitstag sind Optionsanleihen. Weil sie dem Kapitalanleger die Berechtigung einräumen während des Ausübungszeitabschnittes eine feste…

weiterlesen →

Personalkredit

Ein Personalkredit ist in dem Bankwesen ein Bankkredit, der aufgrund der Kreditwürdigkeit des Darlehensnehmers von den Finanzinstituten zu dem Gebrauch bereitgestellt wird und als Blankodarlehen oder gegen Kreditsicherungen gewährt werden kann. Der Konkretrealkredit ist Gegensatzwort. Wie entstand der Personalkredit? In der Geschichte fiel die Begriffsbestimmung des Personalkreditbegriffs extrem verschieden aus. Für Georg Obst gehörte 1923…

weiterlesen →

Bankkredit

Ist bei denen seine Zahlung umgehend zu bringen der Kreditnehmer von der Pflicht freigegeben, ein Überbegriff für eine Reihe materieller Fallfassungen ist der Kreditbegriff. Deshalb darf der Kreditbegriff nicht auf den Barkredit zugespitzt werden, weil selbst in vielen anderen Alltagssituationen schon Kreditgewährung vorliegt, selbst wenn dies von den Teilnehmern häufig nicht empfunden wird Jede Vorarbeit…

weiterlesen →

Stundung

Der Fälligkeitstag einer Rechnung oder von isolierten Tilgungsterminen wird bei der Stundung hinausgeschoben unter Erhaltung der Erfüllbarkeit. Zu den Sanierungsaktionen gehört sie und sie soll eine lediglich vorübergehend problematische Liquiditätslage des Kreditnehmers überwinden. Was ist eine Stundung? Generell an die Einhaltung der eingegangenen Vertragspflichten im Rahmen des Rechtsgrundsatzes pacta sunt servanda geborennden sind die Vertragsparteien.…

weiterlesen →

Zinsswap

Zu festen künftigen Terminen Zinsbezahlungen auf festgelegte Nominalwerte auszutauschen vereinbaren bei dem zwei Vertragslager, ein Mietederivat ist ein Zinsswap. Dass eine Fraktion einen bei Vertragsende fixierten Fixzinssatz zahlt, werden die Zinsbezahlungen gewöhnlich so festgelegt die andere Vereinigung dagegen einen variablen Zinssatz. Was ist ein Zinsswap? Der Zinsswap ist ein Swapladengeschäft, bei dem die Gegenspieler verschiedene…

weiterlesen →