Monopol Definition
Eine Marktform wird als Monopol in den Ökonomien und in der Volkswirtschaft bezeichnet, bei welcher lediglich ein Dienst gegeben ist.
Was ist ein Monopol?
Das reinliche Monopol ist sinngleich von Marktformen zu trennen, in denen etwa lediglich in einem geringeren Teilgebiet Monopolstrukturen vorherrschen.
Eine Marktlage wird zeitweise außerdem, entgegen der sprachgeschichtlichen Wirkung sowie der in diesem Abschnitt zugrunde gelegten Begriffsbestimmung als Monopol genannt, in der lediglich ein Konsument auftritt. Ein Bedürfnismonopol in Unterscheidung von dem obig skizzierten Vorschlagmonopol ist diese Erscheinungsform. Der Name Monopson ist gängig für das Anfragemonopol allerdings.
Abseits der Industrie bisweilen sozial und sozial benutzt, beispielsweise für das Gewaltalleinrecht der Regierung oder das Aufklärungsmonopol wird der Ausdruck Monopol.
Die Lieferanten und Konsumenten sind Marktteilnehmer auf einem zufälligen Marktgebiet. Wie viele Dienste oder Abnehmer gegeben sind, lassen die Marktformen hierbei außerdem sich danach differenzieren.
Monopolist genannt wird der einzige Anbieter.
Wie kann man Monopol erklären?
Wo zu dem ersten Zeichen der Konkurrenzkampfgedanke entspringt, fängt die Entwicklung eines Monopols strikt betrachtet da an. Stärker sein als der andere möchte der eine. Die typische Stellung durch Hinlegen differenzierter Einflussgrößen zu steigern, um einen relevanten Wettbewerbsgewinn bis weg zu der Idealvorführung der Marktmachtstellung zu verwirklichen wird daher beabsichtigt. Wo exakt Monopole entstehen, lassen hierzu diverse wissenschaftliche Konzepte die die Grundfrage wagen auszustellen sich abstellen. Eine erste Annahme lässt sich in dem verspäteten Mittelalter feststellen, in dem Handelswaren auf dem Absatzmarkt verkauft wurden und beabsichtigt wurde, die Waren fix als den Wettbewerber zu handeln Durch die ersten entstandenen Fabriken gegen Schluss des 17. Säkulums zu der Barockperiode sein könnte es aber ebenfalls möglicherweise. Es ist beziehungsweise stattdessen der Industrialisierung verdankt, in der die Idee der Wirksamkeit, Reichtum und Produktivitätsfortgang eine wichtige Stellung geschlagen hat.
Pierenkemper beschreibt einen größeren denkbaren Ausgangspunkt. Die Wirtschaftsgeschichte beschreibt er und er fängt dabei in der Neuzeit an. Er beschäftigt durch die ständig mehr voranschreitende Industrialisierung in dem 19. Säkulum, gekennzeichnet von Schumpeter und seinem schöpferischen Vorgang der Vernichtung sich mit der Entwicklung des Industrialisierungsvorgangs und dessen Expansion. Er unterscheidet dabei zwischen fünf Stadien.
Es die neuwertigste Technologie zu verwenden und damit die Rohstoffe ideal einzusetzen ist in der 4. Periode der Stadien, der Reifeperiode machbar. Völlig neuwertige Berufszweige und Firmen entstehen es und völlig neuwertige Berufszweige und Firmen schließen sich erstmalig zu Monopolen, Weltkonzernen und Kartellen zusammen. Macht es sich gar auf dem vorherrschenden Marktgebiet zu durchsetzen ihnen schwierig, Aufwendungen können durch diese Monopolgründung oder monopolartige Position verkleinert.
Begriffserläuterungen
Die Unterschiede
- Bilaterales Monopol
- Ein Dienst und ein Konsument stehen bei einem gegenseitigen Monopol sich gegenüber.
- Oligopol
- Man spricht von einem Angebotsoligopol, wenn es lediglich wenige Marktteilnehmer auf der Anbieterheftseite und viele Marktteilnehmer auf der Nachfragerheftseite gibt.
- Duopol
- Treten zwei Marktteilnehmer auf, handelt es sich um ein Dyopol.
- Polypol
- Das Polypol ist das Gegenbild zu dem Monopol. Um einen Absatzmarkt handelt bei einem Polypol es sich, in dem viele Konsumenten und viele Dienste sich gegenüber stehen.
Welche Spielarten gibt es im Monopol?
- Der Nationalstaat tritt da als ausschließlicher Lieferant eines Gutes auf.
- Es gibt da, viele junge Lieferanten denen viele Abnehmer gegenüber liegen. Beeinflusst von dem respektiven Zusammenhang wird der Ausdruck Monopol oft für eine Marktlage mit unvollständigem Wettbewerb verwendet, bei dieser der imponierende Dienst infolge von ausgeprägten Wettbewerbsgewinnen beziehungsweise Marktanteilen eine so marktbeherrschende Position einnimmt, dass er in der Preisherausbildung weitreichend frei von der Konkurrenz ist Die Dienste sind dagegen in dem Angebotsoligopol entsprechend ihrem Marktanteil in ungefähr gleichgewichtet.
- Eine Marktlage in der bezeichnet das Quasi – Monopol, beeinflusst von Erich Preiser, es wenige Dienste und viele Abnehmer gibt. Der Marktform des Oligopols ähnelt diese Marktlage zuerst. Monopol – das Quasi entsteht es und die wenigen Dienste schließen indes sich zu Kartellen oder Weltkonzernen zusammen. Die Lieferanten konkurrieren allerdings zusätzlich miteinander, bilden aber trotzdem einen gemeinsamen Siegespreis, den sie durch die monopolartige Position festsetzen können Auf dem Arbeitsmarkt lässt dieses Geschehen so sich vorfinden. Um zusammen Tarifverhandlungen gegenüber den Lohnarbeitern durchzuführen schließen die Unternehmer sich in einem Arbeitgeberverband zusammen.
vs. „Marktdynamik dynamischer Konkurrenzkampf“
Das Monopol wird in jenem Abschnitt als konstant erachtet. Kann per Begriffsbestimmung kein agiler Marktplatz sein, ein Jahrmarkt in dem jegliche Anlässe zu der Konkurrenz und damit die zusammenhängenden Neuerungen ausbleiben. Durch die Schumpetersche Lehre der Neuerungen gekennzeichnet ist ein agiler Marktplatz dagegen. Pionierreingewinne ermöglichen demnach eine ephemere Monopolstellung und Pionierreingewinne lösen damit Anlässe zu der Konkurrenz und den damit zusammenhängenden Neuheiten aus.
vs. „vollkommenes und unvollendetes Monopol“
Ein Aktmodell in der Ökonomik ist der unbeschränkte Marktplatz. Viele Dienste und viele Abnehmer stehen in dem völligen Absatzmarkt sich gegenüber. Es wird erfordert, dass die Waren heterogen sind und integrale Marktdurchschaubarkeit besteht Auf der Abnehmer – Buchseite gibt es keine momentanen, lokalen oder individuellen Neigungen Jede Firmen haben in dem völligen Absatzmarkt die ähnlichen Produktgüte. Sie entsprechen dem ähnlichen Teilmarkt. Es gilt Abnehmer sind Preisnehmer und die Dienste sind Rationspasser
Die Waren sind auf dem unvollständigen Absatzmarkt nicht gleichförmig. Individuelle, örtliche oder chronologische Neigungen haben Konsumenten und bei den Marktteilnehmern nicht gegeben ist vollständige Offenheit. Unbegrenzt in den Absatzmarkt ein- oder abtreten können die Lieferanten. Vor allem die Verschiedenheit der Waren trifft auf die monopolistische Rivalität zu. Einen geringen monopolistischen Kaufpreisspielraum gibt deshalb es für die Lieferanten.
Weil er keinerlei Einschränkungen oder Hemmnisse hat, wäre in dem totalen Marktgebiet der Erlös des Monopolisten an dem höchsten. Der Monopolist maximiert seinen Erlös, wenn die Grenzkosten ähnlich den Grenzreinerlösen entsprechen. In der Wirklichkeit existiert die Philosophie des totalen Marktgebiets nicht. Es gibt allerdings ein paar Marktgebiete, die dem schrankenlosen Jahrmarkt extrem jünger kommen, aber trotzdem gibt es lediglich unvollendete Marktgebiete Aufgrund dieser Aussage liegt es auf der Tatze, dass der Monopolist in der Wirklichkeit seinen Erlös nicht maximalisieren kann, wie die Philosophie es beschreibt Beschränkt durch das Staatswesen, durch Ersätze von anderen Unternehmen oder durch eine vermisste Marktdurchschaubarkeit wird der Monopolist. Der Dienst in dem Polypol kann in dem Ausgleich zu dem Polypol auf dem absoluten Absatzmarkt auf dem unvollständigen Absatzmarkt seinen Kaufpreis groß als seine Grenzkosten legen und der Dienst in dem Polypol produziert eine niedrigere Unmenge. Aufgrund der Überkapazität und der stärkeren Siegespreise ist das Marktplatzergebnis aus effizienter Perspektive unproduktiv.
Ähnliche Begriffe:
monopolium; allein verkaufen