Thema: Volkswirtschaftslehre

Fristigkeit

Diverse Modelle von Zeitdauern werden unter der Bezeichnung Fristigkeit in der Sozialökonomie vereinigt. Man versteht in Betriebswirtschaft und in der Rechnungsführung darunter die nach der Ablaufzeit oder Fälligkeitstag bemessenen momentanen, mittelfristigen und anhaltenden Finanzwerkzeuge. Fristigkeit in der Volkswirtschaftslehre Es erlauben, exaktere rationelle Feststellungen zu betreffen und Konzepte zu entwickeln soll die Analyse exakter Zeitperioden oder…

weiterlesen →

Endprodukt

Ein von Firmen hergestelltes marktreifes Erzeugnis oder eine marktreife Leistung ist Endprodukt in der Betriebswirtschaft. Sie sind zu dem Verbrauch oder für Anlagen eingesetzt. Unterscheiden zu den Halbfertigprodukten, Kuppelartikeln, Abfallprodukten und Zwischenwaren soll der mit dem Ausdruck Erzeugnis materiell parallele Ausdruck Endprodukt vor allem. Was gibt es Wissenswertes? Ein Fertigungsstand ist das Endprodukt. Er bedarf…

weiterlesen →

Markt

Das Aufeinandertreffen von Warenangebot und Bedarf nach einem wirtschaftlichen Produkt bezeichnet Markt in der Wirtschaftswissenschaft. Was ist ein „Markt“? Als Verkehrswirtschaft genannt wird eine auf Börsen basierende Volkswirtschaft. Ein Markt, der vergleichsweise vielen, sogar irrealen Behauptungen genügt, wird totaler Markt bezeichnet und dient als Referenzmuster in den Ökonomiken Das Tauschgeschäft ist das Prinzip des Marktgebiets.…

weiterlesen →

Monopol

Eine Marktform wird als Monopol in den Ökonomien und in der Volkswirtschaft bezeichnet, bei welcher lediglich ein Dienst gegeben ist. Was ist ein Monopol? Das reinliche Monopol ist sinngleich von Marktformen zu trennen, in denen etwa lediglich in einem geringeren Teilgebiet Monopolstrukturen vorherrschen. Eine Marktlage wird zeitweise außerdem, entgegen der sprachgeschichtlichen Wirkung sowie der in…

weiterlesen →

Nutzungsdauer

Unter der Nutzungsdauer versteht man in der Betriebswirtschaft und in dem Steueranrecht den Zeitabschnitt, in welchem ein Bedarfsartikel oder anderweitiger Vermögenswert operativ benutzt wird oder benutzt werden kann. Was kann man zur Nutzungsdauer sagen? Der Zeitabschnitt zwischen der Anlage und dem Datum der Desinvestition eines Produktes wird als Nutzungsdauer generell außerdem angesehen. Schon vorher bei…

weiterlesen →

Oligopol

In der Volkswirtschaft ist das Oligopol eine Marktform. Sie ist durch wenige Marktteilnehmer charakterisiert. Was ist ein Oligopol? Die Lieferanten und Konsumenten sind Marktteilnehmer auf einem zufälligen Marktgebiet. Wie viele Dienste oder Abnehmer gegeben sind, lassen die Marktformen hierbei außerdem sich danach differenzieren. Es gibt danach. Der extreme Sachverhalt ist ein Oligopson exakt, bei dem…

weiterlesen →

Zins

In der Volkswirtschaft ist Zins die Vergütung. Dies zahlt der Kreditnehmer dem Geldgeber als Entschädigung für zeitweise überlassenes Vermögen. Woher kommt der Begriff Zins? Woraus sich zu der Epoche der Merovinger der Volkszählung als Ersatzwort für Steuer entwickelte, ist der Ausdruck Zins ein Fremdwort aus einer zeitligeren vermögens- oder Einnahmenabgabe. Diese Gebühr entweder in Korn,…

weiterlesen →

Arbeitsteilung

Ein Bestandteil der Zusammenarbeit ist Arbeitsteilung und Arbeitsteilung bezeichnet in erster Weise den Vorgang der Teilung der Arbeit unter Personen. Der Ausdruck wird in der übertragenen Bedeutung ebenfalls auf Handlungen beziehungsweise Maßnahmen anderer Organismen oder Strukturen eingesetzt. Zu dem Modell sind arbeitsteilige Strukturen. Forschung: Einrichtung, Fortentwicklung von Einzelspielern zu Vielzellhausgängen Der Absprache bedarf die Arbeitsteilung.…

weiterlesen →