Startseite › Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Grundzüge der Wirtschaftsinformatik › Lösung Klausur Einführung Wirtschaftsinformatik 31071 Fernuni Hagen WS17/18
Schlagwörter: 31071, Einführung Wirtschaftsinformatik, Fernuni Hagen, Klausur, Lösung, WS17/18
Dieses Thema enthält 91 Antworten und 13 Teilnehmer. Es wurde zuletzt aktualisiert von Kim vor 1 Woche, 6 Tagen.
- AutorBeiträge
Bei 7C habe ich länger nachgedacht, mir ist ehrlich gesagt nicht klar, was hier mit der Aussage gemeint ist. Aber, meine Meinung, wenn die Art der Zeitschätzung eine andere ist (z.B. weniger detailliert, mit irgendwelchen Faktoren multipliziert), dann wäre eine direkte Auswirkung vorhanden.
ThorstenHallo,
bei 8 c bin ich mir auch nicht sicher. Ich glaube, dass es nicht richtig ist.
Der Satz „Bis zur endgültigen Vorlage von ERgebnissen ist keine Einbeziehung anderer Fachbereiche notwendig“ ist m.E. nicht korrekt. Im Skript wird schließlich darauf verwiesen, dass ein hoher Abstimmungsaufwand bei der Funktionsorientierten Vorgehensweise vorhanden ist und das wäre nicht der FAll, wenn andere FAchbereiche nicht einbezogen werden.
Gruß
ThorstenAnzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.8C: Hier habe ich mich auf Abb. 13 bezogen, hier wirkt von oben nachunten betrachtet kein anderer Fachbereich hinein
11D wegen Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung
12C: „Transaktionskosten“
13D: Abb. 35 zeigt den grundsätzlichen Ablauf. Aber, wer zwingt mich denn, es so zu machen? Man macht es meist so, aber es muss doch nicht jeder so machen (z.B. wenn der Geschäftsführer die Software bestimmt, z.B. aufgrund einer Empfehlung). Zumindest ist das meine Interpretation des Ganzen.Hi Dieter,
nochmal zu 11D:
„….Der Einsatz von ERP-Systemen unterstützt schließlich auch die Personal- entwicklung…“
und da es unter anderm heißt, muss die Personalbeschaffung doch nicht mit aufgeführt sein, oder habe ich hier etwas übersehen?
Teil 3 werde ich erst am Nachmittag oder Abend schaffen. Das Wetter ist zu schön.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.Bei 11D: Im Skript sind Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung aufgezählt, nicht -verwaltung.
Also in meinem schon
„…Diese Ziele werden von ERP-Systemen in den folgenden Bereichen unterstützt:
Im Rahmen der Personalverwaltung wird im ERP-System für jeden Arbeitsplatz…“
Habe das Skript jetzt nicht vor Augen, aber könnte hier Personalverwaltung umfasst u.a. Personalplanung, -beschaffung, -entwicklung?
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.ThorstenHallo Dieter,
ich stimme Meline zu, Personalverwaltung ist in dem Kapitel eindeutig auch genannt.
Ich denke, dass 11 D stimmt.
Gruß
Thorsten@kim: Der Lehrstuhl hatte auf der Moodle Seite im Nachrichtenforum des Kurses explizit angekündigt, dass die KE 1 klausurrelevat ist.
Bei mir regt sich schon jetzt großer Widerstand gegen die Klausurbewertung – obwohl die Ergebnisse noch lange nicht online sind. Ich erkläre auch gerne warum: Nach intensivem Vergleich zwischen Skript und Klausur beschleicht mich das Gefühl die drei Lehrstühle wollen uns hier einige „Eier ins Nest“ legen.
Ich weiß, dass die Uni hier mitliest, das können die Damen und Herren aber auch gerne machen, denn wenn die Bewertung bei einzelnen Aussagen hier so erfolgt wie ich es befürchte wird es – nicht nur von mir – sondern auch von der Fachschaft und sicherlich auch einigen Kommilitonen Widersprüche hageln. Im Detail:
7c.) Wie schon angesprochen heißt es im Skript lediglich, dass die „Verfahren zur Zeitschätzung voneinander“ abweichen. Dass die „Auswahl einen unmittelbaren Einfluss auf das prognostizierte Ergebnis“ hat steht nirgends. Bei einem Fernstudium gilt das geschriebene Wort!
11c.) Auch diese Aussage ist im Skript nicht zu finden. Stattdessen ist dort ein einleuchtendes Beispiel angeführt: eine „Veränderung des Lagerbestands“. Wenn sich der Lagerbestand ändert ist es einleuchtend, dass Daten angepasst werden müssen. Bei einer „Warenbewegung“ müssen sich Daten jedoch nicht notwendiger Weise ändern. Schließlich kann eine (wie klein auch immer geartete) Bewegung von Waren im Lager nicht jedes Mal zu Änderung von Bewegungsdaten führen. Der Begriff Warenbewegung wird darüber hinaus an keiner Stelle im Skript eingeführt. Sollte der Lehrstuhl hier wirklich vom Studenten verlangen ein solch schwammiges Beispiel zu akzeptieren muss es einen Widerspruch geben!
17e.) Es fällt dem Lehrstuhl nicht besseres ein als diese Aussage, die so ebenfalls nicht im Skript steht mittlerweile das dritte Mal zu bringen. Hierzu gibt es im Diskussionsforum auf moodle auch einschlägige Kommentare. Der Lehrstuhl erfreut sich offenbar daran, dass es hier im Forum zu den beiden letzten Malen als diese Aussage dran war abweichende Aussagen derjenigen gibt die nach Klausureinsicht die „Musterlösung“ gepostet haben. Unschön, dass die dadurch ausgelöste Verwirrung ausgenutzt wird um die Methoden des Lehrstuhls (keine Musterlösung zu veröffentlichen) auf diesem Weg zu Lasten der Studierenden zu verteidigen.
Wenn ich mehr Zeit habe poste ich noch mehr Beispiele.
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.Hier sind nun meine Lösungen zum 3. Teil, d.h. den Blöcken 17 bis 24. Ich hoffe, ich habe nichts übersehen.
17 AE
18 DE
19 C
20 BD
21 CDE
22 ABE
23 ABCDE
24 BCEIch denke dass 17 C und 18 C ebenfalls richtig sind
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.Würde auch denken, dass 17c und 18c richtig sind :-S
Also wenn die Lösungen hier einigermaßen stimmen, reicht’s zum Bestehen, aber einige Aufgaben sind wirklich seehr fragwürdig… Gerade was Andreas Dreiseitel geschrieben hat, dass beim Fernstudium das geschriebene Wort zählt, da sind hier so manche Aufgaben anfechtungsfähig meiner Meinung nach….- AutorBeiträge
Anmeldung
Suche
Kostenloses E-Book
Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.