Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Grundlagen Wirtschaftsmathematik und Statistik Einsendearbeit Grundlagen der Statistik WS2013/14 Fernuni Hagen

Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 99)
  • Autor
    Beiträge
  • #115122
    KlamseN
    Teilnehmer

      Hi Olli,

      vielen Dank für deine Ausführliche Erklärung bzgl. Aufgabe 4. http://www.fernstudium-guide.de/forum/statistik/einsendearbeit-grundlagen-der-statistik-ws201314-fernuni-hagen#post-25617

      zu 4)a) frage ich mich, was die Formel hierzu ist? ich finde diesen Weg, welchen du gewählt hast, nirgendwo in den Skripten der Fernuni. Es klingt logisch, wie du es erklärt hast, jedoch wüsste ich gerne, wie man drauf kommt, wo es beschrieben ist, und ob es eine Formel für diese Art Aufgabe gibt?

      Vielen Dank und Gruss

      #115123
      KlamseN
      Teilnehmer

        PS: Lösung Aufgabe 4) e) wollte ich nur anmerken, dass meiner Ansicht nach P(B|A) = 3/5 ist, nicht 1/2. Liege ich da Falsch? Tut für die Lösung an sich nichts zur Sache, wollte nur sichergehen, dass ich nicht ganz falsch liege.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

        #115125
        Ursi

          Hallo KlamseN,

          bei Aufgabe 4 e) bin ich deiner Meinung.

          Ermittelt habe ich mit folgendem Rechenweg:

          1/10 geteilt durch 1/6 = 1/10 mal 6 = 6/10 = 3/5…

          Falls einer dort einen Fehler entdeckt, bitte melden,

          danke,

          Ursi

          #115126
          Ursi

            Hallo Ina,

            ich bin wie folgt auf die Lösung zu Aufgabe 8 D gekommen:

            Gem. S. 19 (KE 3) ist das Konfidenzintervall approximativ. Die Formel ist von S. 16 für das einseitige Konfidenzintervall oder im Glossar S. 68 Fall 3.

            Damit ergibt sich 75 – 2,33 *15/10. Den Wert 2,33 habe ich aus der Tabelle unten auf S. 69 im Glossar abgelesen, da es sich bei z um eine Normalverteilung handelt.

            Ich habe nämlich vorher auch in der Tabelle auf S. 70 gesucht, bin aber nicht fündig geworden, erst beim Umblättern;-))

            Soweit alles klar?

            Ursi

            #115128
            Leo
            Teilnehmer

              Hallo Ursi/KlamseN, zu 4e) bin ich ebenfalls eurer Meinung: 1/10 / 1/6 = 3/5.

              KlamseN, zu 4a): solche Aufgaben löse ich meist wie Olli am Ende seiner ausführlichen Erklärung. Erstmal den Ereignisraum feststellen und durch die Anzahl der möglichen Ereignisse teilen. Vielleicht etwas langsamer aber sicher :-)

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

              #115138
              Ursi

                Hallo,

                ich verzweifle gerade an Aufgabe 10 D.

                Ich habe sowohl in KE 3 Nr. 4.2.2 als auch in KE 1 Nr 3.1.3 und 4 nachgelesen. Ich komme bei der Ermittlung der Nullhypothese nicht weiter. Irgendetwas klickt nicht bei der Ermittlung der geschätzten erwarteten absoluten Häufigkeit der Merkmalskombination unter H_0.

                Vielen, vielen Dank im voraus,

                Ursi

                #115142
                kaochan
                Teilnehmer

                  Bemerkung zur Lösung der Aufgabe 8 (D). Es schlich sich einfach ein Tippfehler ein. Der z-Quantil ist 2,33 (nicht 2,22) Mit z=2,33 ergibt sich eben die Untergrenze 71,505.

                  #115143
                  Leo
                  Teilnehmer

                    Hallo Ursi,

                    meinst du wirklich 10d) zur Testgröße und nicht etwas 10e), zur Nullhypothese?

                    Da es anscheinend um die Ermittlung der Nullhypothese geht, das Glossar S. 76 zum Unabhängigkeitstest hilft uns weiter. Danach wird die Nullhypothese nicht abgelehnt, falls die Prüf(Test-)größe kleiner gleich kritischer Wert ist.

                    Gehen wir von einer Prüfgröße von 2,25 aus und einem kritischen Wert von 5,991 (4,605 falls wir einseitig testen sollten), dann dürfen wir die Nullhypothese nicht ablehnen.

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                    #115150
                    frautonia

                      Hallo! ich komme bei Aufgabe 7 C nicht weiter, vielleicht kann mir von euch wer helfen…? ich komm nicht drauf wie ich da auf den Erwartungswert und die Varianz kommen soll… danke schon mal im Voraus für eure Hilfe!

                      #115151
                      Leo
                      Teilnehmer

                        Hallo frautonia,

                        zu 7c) Die Verteilung ist: a-bX N(a-bμ, b^2 σ^2)

                        Beim Erwartungswert fehlt a, die Varianz passt.

                        KE2 S. 90 hilft weiter ..

                        #115155
                        frautonia

                          Alles klar, das hilft! Vielen Dank für den Hinweis! :)

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsmathematik für nur 74,90 €.

                          #115157
                          Ursi

                            Hallo Leo,

                            nein, ich meine wirklich 10 d.

                            Die Nullhypothese war der falsche Ausdruck. Diese habe ich längst ermittelt. Mein Problem ist, dass ich nicht auf n Pi j1 komme und damit den Wert der Testgröße nicht ermitteln kann.

                            Gerade habe ich eine Idee: Ist es richtig, dass ich nur die Randgröße der Summe “erfolgreich” x der Summe “erfolglos”/100 in der Übungsaufgabe teilen muss?

                            Wenn ja, ist alles andere klar…

                            Wenn das der richtige Rechenweg ist, benötige ich nur die Bestätigung.

                            Vielen Dank

                            Ursi

                            #115167
                            Leo
                            Teilnehmer

                              Hallo Ursi,

                              zur Idee: das ist der Rechenweg. Die Randverteilungen sind zu ermitteln und dann für den Zähler die einzelnen (h – (n*pi)^2 Werte und durch die n*pi Werte teilen.

                              Die “pi-Werte” errechnen sich wie in der Hilfstabelle KE3 S. 70 dargestellt.

                              Hilft das?

                              #115185
                              Ursi

                                Hallo Leo,

                                danke für den Rechenweg. Ich hatte, nachdem meine “Blockade” weg war, diesen Weg gewählt. War trotzdem hilfreich,

                                vielen Dank,

                                Ursi

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

                                #116983
                                isamu
                                Teilnehmer

                                  Hallo Leo,

                                  Du hast zu Aufgabe 2D Nebenrechnungen als Datei angehangen.

                                  Diese sind leider nicht mehr abrufbar.

                                  Wie kommst du auf die Werte 0,14, 009, 0,55, 0,22??

                                  Liebe Grüße

                                  Stefan

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 76 bis 90 (von insgesamt 99)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union