Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Grundlagen Wirtschaftsmathematik und Statistik Einsendearbeit Grundlagen der Statistik WS2013/14 Fernuni Hagen

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 99)
  • Autor
    Beiträge
  • #107984
    Ulf22
    Teilnehmer

      Hallo euch allen,

      Jetzt zu meinen Lösungen für Einsendeaufgaben zum Kurs 40601 Grundlagen der Statistik.

      Sie sind Teil des Moduls 31101 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik an Fernuni Hagen. Die Einsendearbeit ist aus dem WS13/14. Beachtet bitte, dass die Abgabe bis spätestens 16.01.2014 erfolgen muss. Früher kann man natürlich auch diese eingeben. Das geht übrigens alles über Lotse:

      https://online-uebungssystem.fernuni-hagen.de/Lotse/StudentenStartSeite/40601/WS13/

      Aufgabe 1

      Zuerst sollte man in einer Tabelle die absoluten und relativen Häufigkeiten angeben:

      Merkmalswert: N, S, O, W, Summe

      absolute Häufigkeit: 5, 9, 3, 3, 20

      relative Häufigkeit: 0,25, 0,45, 0,15, 0,15, 1

      A) richtig, durch das Säulendiagramm werden die relativen Häufigkeiten korrekt wiedergegeben.

      B) falsch weil die Flächenanteile nicht mit der Gesamtfläche des Kreisdiagrammes übereinstimmen: In dem Diagramm ist 25% für Nord, 35% für Süd, 20% für West und 20% für Ost eingetragen.

      C) Hier muss man die Flächenproportionen analysieren. Mit der oben angegeben Tabelle vergleicht man, dass die relativen Häufigkeiten übereinstimmen.

      D) Das Merkmal ist nominal, ein Liniendiagramm kann nicht verwendet werden.

      #114201
      Ulf22
      Teilnehmer

        Aufgabe 2

        Auch hier hilft man sich mit einer Tabelle weiter. Für die Verteilungsfunktion gilt n=200, also ergeben sich 4 Klassen:

        begin{tabular}{ l l l l l }Klasse & (0;50) & (50;100) & (100;150) & (150;200) \Klassenmitte & 25 & 75 & 125 & 175 \absHaeufig & 90 & 20 & 70 & 20 \relHaufig & 0.45 & 0.10 & 0.35 & 0.10 \end{tabular}

        A) Man findet den Median in jener Klasse, wo mindestens 50% der Beobachtungswerte erreicht werden. Das ist die Klasse 2. Das arithmetische Mittel ist dabei 80

        B) Für die Varianz bekommt man 2975.

        C) Die Klassenmitte ist jener repräsentative Wert für den dann gilt: x_mod = 25 < x_med=75 < x_arith =80.

        Unter Verwendung der Fechnerschen Lageregel wird also eine rechtsschiefe Verteilung vorliegen müssen.

        D) für LKM errechnet man:

        (0,45*0,14 + 1* 0,09 + 1,45*0,55 + 1,9*0,22) -1 = 0,3685

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

        #114202
        Ulf22
        Teilnehmer

          Aufgabe 3

          A) Es ist r = b* frac{s_x}{s_y} = 3,7*sqrt{frac{1266}{18888}} =0,9579

          B) Wegen Gesamtvarianz = erklärte Varianz + Restvarianz ist die erklärte Varianz gleich 18888-1659=17229

          C) Es muss eine steigende Gerade vorliegen wenn b=3,7 ist, also auch ein positiver linearer Zusammenhang.

          D) Für R^2 hat man 0,9176, durch die lineare Regression werden also 91.76% der Varianz der Y Werte erklärt.

          #114203
          Ulf22
          Teilnehmer

            Aufgabe 4

            A) indem man die einzelnen Wahrscheinlichkeiten addiert kommtn man auf 15/30, also 1/2.

            B) Es ist P(A n B) = P((1;4) u (1;5) u (1;6)), also 3/30 was 1/10 entspricht

            C) Mit P(A u B)= P(A)+P(B) – P(AnB) kommt man auf 17/30.

            D) P(A/B) = P(AnB)/P(B) = 1/10 geteilt durch 1/2, also gleich 1/5

            E) Die Ereignisse A und B sind unabhängig, falls P(A/B) = P(B/A) ist. Das ist aber nicht der Fall, weil P(B/A)=1/2 ist.

            #114204
            Ulf22
            Teilnehmer

              Aufgabe 5

              A) P(-1<=x<=1) = P(0) + P(-1) + P(1) = 0,2 + 0,1*2 = 0,4

              B) P(-5<=x<0) = P(-3) + P(-2) + P(-1) = 0,2 + 0,1*2 = 0,4

              C) P(0<x<2) = P(1) = 0,1

              D) der Erwartungswert nimmt den Wert Null an, weil die Verteilung um Null symmetrisch ist.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

              #114205
              Ulf22
              Teilnehmer

                Aufgabe 6

                A) den Erwartungswert von Y E(Y) errechnet man zu 2*E(X1) – 0,5*E(X2) = 11

                B) Durch Anwendung des Steinersche Verschiebungssatz bekommt man die Varianz zu 25: Var(X)= E(X^2) – E(X)^2 = 50-25

                C) Für den Erwartungswert von Z hat man -2E(X1) + 0,5E(X2) = -8 und für die Varianz VAR(Z)= 4Var(X1) + 0,25Var(X2) = 104.

                D) falsch. Die Varianzen müssen dann übereinstimmen, wenn die Erwartungswerte gleich sindund daraus folgt, dass die Erwartungswerte der quadrierten Zufallsvariablen gleich sind.

                #114206
                Ulf22
                Teilnehmer

                  Aufgabe 7

                  A) Es ist X N(0,1) verteilt. Dann ist P(-2<=X<=2) = P(X<=2) – P(X<=-2) = P(X ≤2)−[1−P(X ≤2)]=2P(X ≤2)−1 = 0,9544

                  B) Die standardnormalverteilte Zufallsvariable Z führt zu P(-2<=Z<=2)=0,9544 wegen A). Das ist aber nur dann der Fall, wenn μ =0 gilt!

                  C) Es ist a-bX N(a-bμ, b^2 σ^2) verteilt

                  D) Weil die Normalverteilung um μ symmetrisch ist, gilt P(X ≤ μ) = P(X ≥ μ) = 0.5

                  #114207
                  Ulf22
                  Teilnehmer

                    Aufgabe 8

                    A) Gesucht ist der Stichprobenumfang n. Weil der Mittelwert gleich 75 und die Standardabweichung bei 12 liegt, findet man n auch der Angabe entweder der oberen oder der unteren Grenze:

                    76,47 – 75 = 1,96 * 12 / sqrt{n}

                    n ist dann 256.

                    B) Für das Signifikanzniveau α ergibt sich 2,81

                    C) Es ist σ unbekannt, so dass die t-Verteilung verwendet werden muss. Wegen x=75 und s=15 ist bei n=25 und α=0,01 das Intervall (67.524; oo).

                    D) Es ist σ unbekannt, so dass wegen n>30 die approximative Normalverteilung verwendet werden darf. Dann hat man für das einseitige Konfidenzintervall für μ die Grenzen (75-2,22*15/10, oo) = (71,505; oo)

                    Anzeige
                    Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
                    Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

                    #114208
                    Ulf22
                    Teilnehmer

                      Aufgabe 9

                      A) Weil co(0,05) > co(0,1) = x_arith ist, kann für α = 0.05 die Hypothese nicht abgelehnt werden.

                      B) H0 wird abgelehnt, weil co(einseitig) < co(zweiseitig) gilt.

                      C) Das arithmetische Mittel ist geeignet, weil es erwartungstreu und effizient ist.

                      D) Keine Aussage möglich.

                      #114209
                      Ulf22
                      Teilnehmer

                        Aufgabe 10

                        A) Die Nullhypothese lautet, dass es keine Unterschiede zwischen den Filialen gibt. Das ist genauso als würde man formulieren: die Merkmale Filiale und Erfolgsquote sind unabhängig voneinander.

                        Damit kann man den X^2 Unabhängigkeitstest verwenden.

                        B) Falsch

                        C) Falsch. Die Ablehnung erfolgt, wenn Prüfgröße größer als der kritische Wert co ist.

                        D) Man errechnet die Prüfgröße zu 2,25:

                        frac{1}{30} + frac{9}{15} + frac{4}{15} + frac{1}{20} + frac{9}{10} + frac{4}{10}

                        E) Es liegen (2-1)*(3-1) Freiheitsgrade vor. Dann ist der kritische Wert laut Tabelle bei a=0,1 hier 4,605.

                        H0 kann nicht abgelehnt werden.

                        #114640
                        Dirk
                        Teilnehmer

                          Hallo,

                          ich habe Fragen zu Aufgabe 2.

                          Aufgabe 2

                          “A) Man findet den Median in jener Klasse, wo mindestens 50% der Beobachtungswerte erreicht werden. Das ist die Klasse 2. Das arithmetische Mittel ist dabei 80”

                          -> Verstehe ich nicht. Ich bekomme x_arith =105, x_med=100 heraus.

                          “B) Für die Varianz bekommt man 2975.”

                          -> Stimmt mit meinem Ergebnis (14000-105^2)

                          “C) Die Klassenmitte ist jener repräsentative Wert für den dann gilt: x_mod = 25 < x_med=75 < x_arith =80.

                          Unter Verwendung der Fechnerschen Lageregel wird also eine rechtsschiefe Verteilung vorliegen müssen.”

                          -> Müssen die Werte nicht identisch sein? Das sind meine Werte: x_mod = 90 < x_med=100 < x_arith =105.

                          “D) für LKM errechnet man:

                          (0,45*0,14 + 1* 0,09 + 1,45*0,55 + 1,9*0,22) -1 = 0,3685″

                          -> Hier stehe ich auf dem Schlauch, kann mir jemand die Werte herleiten inkl Formeln?

                          Danek

                          Anzeige
                          Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                          #114658
                          Dirk
                          Teilnehmer

                            Hallo,

                            ich ziehe die Frage zurück. Mein Fehler liegt an der nicht Nutzung der Klassenmitte und somit passt meine Berechnung nicht.

                            thx

                            #114660
                            Leo
                            Teilnehmer

                              Gut gedacht, Dirk. Dann kann ich meine Antwort, die ich eben posten wollte, zum Müll geben :-)

                              #114712
                              Dirk
                              Teilnehmer

                                Hallo Leo,

                                sry dafür.

                                Eine Frage habe ich noch zu dieser Aufgabe 6:

                                “C) Für den Erwartungswert von Z hat man -2E(X1) + 0,5E(X2) = -8 und für die Varianz VAR(Z)= 4Var(X1) + 0,25Var(X2) = 104.”

                                Der Erwartungswert ist klar, aber mir fehlt die Erkenntnis warum VAR(Z)=4Var(X1) + 0,25Var(X2) ist?

                                Die Berechnung habe ich verstanden 4* 5^2+½ 4^2=104. Die Herleitung verstehe ich nicht.

                                Leider kann ich nicht ausschließen, dass ich noch weitere Fragen stelle.

                                Danke und Gruß

                                Dirk

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                                #114753
                                Silke

                                  Kann mir bitte wer den Weg für 4 a erklären – Danke

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 99)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union