Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Grundlagen Wirtschaftsmathematik und Statistik Einsendearbeit Grundlagen der Statistik WS2013/14 Fernuni Hagen

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 99)
  • Autor
    Beiträge
  • #114774
    Leo
    Teilnehmer

      Asche auf mein Haupt, ich muss öfter ins Forum schauen …

      Während ich für Dirk die richtige Stelle im Glossar suche (und ich bin sicher, irgendwo im Forum steht die Erklärung auch schon), erstmal die Lösung für Silke:

      Gefragt ist nach der Wahrscheinlichkeit für 2. Kugel = grün. Welche Möglichkeiten gibt es, im zweiten Zug grün zu haben? Das sind zwei:

      1. erster Zug war grün, die Wahrscheinlichkeit dafür = 0,5 (3 rote, 3 grüne). Im zweiten Zug ebenfalls grün, mit der Wahrscheinlichkeit = 2/5 (3 rote, 2 grüne).

      1/2 * 2/5 = 2/10

      2. erster Zug war rot, ebenfalls mit P = 0,5. Im zweiten Zug rot, P = 3/5 (2 rote, 3 grüne).

      1/2 * 3/5 = 3/10

      Insgesamt daher 2/10 + 3/10 = 5/10 = 1/2

      Hilft das?

      #114775
      Leo
      Teilnehmer

        Aber jetzt, Dirk :-)

        Es war nicht das Glossar, wir brauchen die KE 2, S. 67. Schau bitte mal bei 2.4.2 nach. Die Varianzen sind für X1=25 und X2=16. Für Z haben wir aus der Angabe -2X1 + 1/2X2; wie die KE zeigt müssen wir quadrieren, also

        -2^2 = 4 * 25 + 0,5^2 = 0,25 * 16 = 100 + 4 = 104

        Wenn es noch Probleme geben sollte, bitte melden!

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

        #114782
        Madeleine2208
        Teilnehmer

          Hallo zusammen,

          ich stehe bei Aufgabe 2D (LKM) auf dem Schlauch.

          Wie kommt man denn auf die Werte? Kann mir es jemand ein bisschen genauer erklären?

          Vielen Dank!

          #114791
          Leo
          Teilnehmer

            Hallo Madeleine,

            los geht's :-)

            Kristina hat in einem früheren Posting schon ganz richtig geschrieben:

            D) für LKM errechnet man:

            (0,45*0,14 + 1* 0,09 + 1,45*0,55 + 1,9*0,22) -1 = 0,3685

            Wo kommen nun die Werte her? Die Formel für das LKM lautet: ((F(j-1)+Fj) * gj) – 1

            Sehen wir uns zunächst (F(j-1)+Fj)an, das sind die jeweils ersten Faktoren, also 0,45; 1; 1,45 und 1,9

            Die kumulierten relativen Häufigkeiten (F) sind: 0,45; 0,55; 0,9; 1

            Zur Erinnerung, da es für den ersten F-Wert keinen Wert für F(j-1) gibt, nehmen wir Null an. Daher: 0,45+0=0,45; 0,45+0,55=1; 0,55+0,9=1,45; 0,9+1=1,9

            Das war der leichte Teil :-) Für die jeweils zweiten Faktoren, also gj, brauchen wir ein paar Nebenrechnungen, die ich aus einer Excel Tabelle hochgeladen habe:

            [attachment=24904,241]

            #114792
            Leo
            Teilnehmer

              Hier auch noch die Folie 05-48 aus der fernstudium-guide.de Vorlesung Deskriptive Statistik I (Teil 3)

              [attachment=24905,242]

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

              #114807
              Madeleine2208
              Teilnehmer

                Super erklärt, danke Leo :)

                #114834
                Dirk
                Teilnehmer

                  Hallo Leo,

                  super Danke!

                  Eine Frage zum fernstudium-guide.de Vorlesung Material. Wird in den Unterlagen auch auf die Verteilungen und Handhabung der Tabellen eingegangen? Die Aufgaben ab # 7 finde ich schwierig zu lösen und ich brauche mehr support.

                  Danke und Gruß

                  Dirk

                  #114891
                  *Ina*

                    Bei der Aufgabe 3 (D) verstehe ich nicht , wie man r^2 bekommt. Bin für Hilfe sehr dankbar!

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.

                    #114892
                    *Ina*

                      Ich verstehe leider die Aufgabe 4 nicht:-((( Wie man auf 15/30 oder 3/30 kommt. Kann mir das jemand bitte ausführlicher erklären? Danke!!

                      #114893
                      Olli

                        Also, die Wahrscheinlichkeit ist ja P(x)= Anzahl Ereignisse von x / Anzahl möglicher Ereignisse

                        Für die Aufgabe a) soll nun ausgerechnet werden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass die zweite Kugel grün ist.

                        P(B)=?

                        Zuerst schauen wir, wie viele Möglichkeiten es insgesamt gibt. Hier ist es am einfachsten sich eine kleine Tabelle zu machen:

                        Wir haben 6 Kugeln die von 1 bis 6 durchnummeriert sind und ziehen davon 2 Kugeln:

                        1 2 3 4 5 6

                        1

                        2

                        3

                        4

                        5

                        6

                        Nicht möglich ist es 2 mal die selbe Zahl zu ziehen, da wir nur 6 Kugeln haben und die erste nicht zurück gelegt wird. Wir können also die Möglichkeiten (1,1) (2,2) (3,3) (4,4) (5,5) und (6,6) ausschließen:

                        1 2 3 4 5 6

                        1 –

                        2 –

                        3 –

                        4 –

                        5 –

                        6 –

                        Wir haben 6 Kugeln und ziehen jeweils 2 Kugeln also haben wir 6×6 Möglichkeiten, und ziehen davon die Möglichkeiten ab, die wir oben ausschließen:

                        Anzahl möglicher Ereignisse = 6×6 – 6 = 30

                        Die Kugeln mit den Ziffern 1,2,3 sind rot und die mit den Ziffern 4,5,6 sind grün.

                        Zufällig sind also die Hälfte der Kugeln grün, heißt also:

                        Anzahl Ereignisse von B = 15

                        Eingesetzt in die Formel erhalten wir eine Wahrscheinlichkeit von B P(B)= 15/30 gekürzt P(B)= 1/2

                        Man kann natürlich auch alle Möglichkeiten aufschreiben, für den Fall der Möglichkeiten von B würde das wie folgt aussehen:

                        (1,4) (1,5) (1,6) (2,4) (2,5) (2,6) (3,4) (3,5) (3,6) (4,5) (4,6) (5,4) (5,6) (6,4) (6,5) = 15

                        #114894
                        Olli

                          Die Tabelle ist etwas verschoben, der Strich sollte jeweils bei der Schnittmenge der gleichen Zahlen sein.

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                          #114895
                          Olli

                            Aufgabe B) dürfte nun nicht mehr schwer sein.

                            P(AnB) = Anzahl Ereignisse der Bedingung / Anzahl möglicher Ereignisse

                            Die Anzahl möglicher Ereignisse ändert sich nicht und bleibt bei 30.

                            für B) müssen die Bedingungen A und B erfüllt sein und dafür gibt es genau 3 Möglichkeiten, da es nur eine 1 und 3 grüne Kugeln gibt.

                            (1,4) (1,5) und (1,6)

                            Macht zusammen eine Wahrscheinlichkeit von 3/30.

                            Ich hoffe ich konnte helfen.

                            #114896
                            Olli

                              Für r² schau mal auf die Seite 109 der KE1.

                              #114897
                              *Ina*

                                Olli, VIELEN VIELEN DANK! Ich habe alles verstanden, aber bei der der C und D komme ich trotzdem nicht klar:-((((

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

                                #114899
                                *Ina*

                                  Erstmal 1000x Sorry für so viele Fragen, aber ich habe erst heute (!!!!!!) diesen schönen Forum entdeckt, wo man so schnell die Hilfe bekommt. Bei der Aufgabe 6 (a) bei der E(Y) Berechnung: wo bleibt dann X3? Nach der Formel ist es dann

                                  E(Y)= 2x E(X1)+ 0,5x E (X2)+ 3/4 E(X3) oder?

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 99)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union