Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Klausurlösungen Makroökonomie SS15 #145084
    Saskia Hoßbach
    Teilnehmer

      Hallo,

      zu 7a ist lt. Lehrstul C korrekt.

      Viele Grüße,
      Saskia

      als Antwort auf: Einsendearbeit Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung WS15/16 #144459
      Saskia Hoßbach
      Teilnehmer

        Zu Aufgabe 47

        Der umsatzmaximale Preis ermittelt sich wenn man das Maximum der Umsatzfunktion ermittelt.
        Dazu erstmal die Umsatzfunktion aufstellen.
        Umsatz = Preis * Menge
        Also unter Berücksichtigung unserer PAF B:
        U = (16-(2/1625)*x) * x
        U = 16x – (2/1625)*x^2
        Beim Maximum einer Funktion gilt 1. Ableitung = 0, 2. Ableitung < 0
        U’= 16 – 2*(2/1625)*x = 0 /auflösen nach x
        x = 6.500 –> Maximum wenn U” < 0
        U” = -2*(2/1625) < 0 Also Maximum gefunden.

        Nun wollen wir ja den Preis dazu wissen, also die Menge in unsere PAF B einsetzen:
        p(x) = 16-(2/1625)*x = 16-(2/1625) * 6500 = 8

        Zu Aufgabe 48
        Für die Ermittlung des gewinnmaximalen Preises die Formel für den statisch-gewinnmaximalen Preis verwenden:
        p = 1/2 * (kv + a/b) wobei a/b = Prohibitivpreis ist.
        Also p = 1/2 * (2+16) = 9

        Viele Grüße,
        Saskia

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

        als Antwort auf: Einsendearbeit Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung WS15/16 #144458
        Saskia Hoßbach
        Teilnehmer

          Hallo,

          zum Aufgabenblock 7 bin ich folgendermaßen vorgegangen.
          Zuerstmal ist die Grundform der linearen Preisabsatzfunktion folgende:
          x = a – b*p

          Diese Grundform vergleicht man mit den angegebenen PAF in Aufgabe 18.
          PAF aus A entspricht der Grundform.
          A) x(p) = 13.000 – 812,5*p
          13.000 ist die Konstante a / -812,5 –> b / p ->p
          Nun stellt man A) um nach p
          x(p) = 13.000 – 812,5*p /+812,5*p
          x + 812,5*p = 13.000 / -x
          812,5*p = 13.000 -x / :812,5
          p = (13.000 : 812,5) – (x : 812,5)
          p = 16 -(x : 812,5)
          Den Ausdruck (x : 812,5) kann man auch darstellen als
          x : 1625/2 und umgeformt zu 2/1625 *x
          Demnach ist also auch B) p(x) = 16-(2/1625)*x korrekt.
          Setzt man in Funktionen A und B die bekannten Variablen x=9750 zu p=4 ein kommt auch jeweils das Gegenstück heraus.
          Zu C) Hier stimmt zwar die Grundform, aber durch einsetzen der Menge 9750 kommt nicht der Preis 4GE heraus. Auch D) ist nicht korrekt.

          Somit hat man die Grundlage für Aufgabe 46.

          Grüße,
          Saskia

          als Antwort auf: Einsendearbeit Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung WS15/16 #144337
          Saskia Hoßbach
          Teilnehmer

            So, da nun ein wenig Licht ins Dunkel gekommen ist hier mal die Vorgehensweise für Aufgabeblock 3 komplett:

            Erstmal ermitteln wir die Recheneinheiten für die einzelnen Kosten, dazu müssen wir natürlich die Mengen kennen die in der jeweiligen Stelle verarbeitet werden.
            Gemäß Text:
            Material + FSt1 für Produktart E: 40
            Material + FSt1 für Produktart F: 20
            Also
            Materialkosten: 0,5*40 + 1*20 = 40 RE
            Fst1: 2,5*40 + 1*20 = 120RE

            Dann gehts weiter zu FSt2
            Aus den Angaben zu den Lagerbestandsveränderungen liest man (nachdem das Brett vor´m Kopf verschwunden ist), dass für Produktart E 20ME entnommen wurden, damit gehen in das Endprodukt die 40 hergestellten ME + 20ME Zwischenprodukte aus dem Lager ein, macht 60ME für Produktart E.
            Für Produktart F erhöht sich der Lagerbestand um 20ME, es wird also kein Edprodukt daraus produziert.
            Also
            FSt2: 3*60 + 1*0 = 180RE

            Nun noch V+V. Hier müssen wir wissen wieviel denn nun tatsächlich abgesetzt wurde. Zu Produktart E wurden 60ME Zwischenprodukte in die Endproduktfertigung gegeben. Das Lager mit Endprodukten erhöht sich um 40ME, sollte bedeuten dass 20ME Endprodukte in den Verkauf gingen.
            Zu Produktart F wurden 40ME Endprodukte dem Lager entnommen, also auch verkauft.
            Somit,
            V+V: 1*20 + 1,5*40 = 80 RE

            Nun noch alles für die Aufgaben zusammenrechnen.

            Aufgabe 9: Auch wenn die Fragestellung etwas verwirrend ist, (Ich nehme an sie wollen wissen wieviele Stück vom Endprodukt E verkauft wurden.) sollte die Antwort 20 ME sein.

            Aufgabe 10: Materialkosten * Äquivalenzziffer = 42*1 = 42GE
            Aufgabe 11: Selbstkosten E
            42*0,5 + 6*2,5 + 9*3 + 2*1 = 65GE
            Aufgabe 12: Selbstkosten F
            42*1 + 6*1+ 9*1 + 2*1,5 = 60GE

            Viele Grüße,
            Saskia

            als Antwort auf: Einsendearbeit Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung WS15/16 #144334
            Saskia Hoßbach
            Teilnehmer

              Ah jetzt,
              also die 40 erstellten Zwischenprodukte für Produktart E werden um 20 aus dem Lager erhöht, das macht dann 60 Stück für die Endprodukte von E.
              Für Produktart F sind die erstellten 20 Stück direkt ins Lager gegangen.
              Da hatte ich dann wohl ein Brett vor´m Kopf. Danke!

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

              als Antwort auf: Einsendearbeit Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung WS15/16 #144314
              Saskia Hoßbach
              Teilnehmer

                Hallo,

                beim Aufgabenblock 3 hänge ich auch gerade.
                Es liegt daran, dass ich mir nicht sicher bin mit wievielen Einheiten ich denn rechne…

                Also Material verbrauche ich nur in Stufe 1.
                Damit sind das 40 für Produktart E und 20 für Produktart F. (steht ja im Text)Die selben Zahlen dementsprechend auch für Fertigungsstelle 1.

                Für den Verbrauch in der Fertigungsstelle 2 habe ich keine Angaben im Text,
                also gehe ich einfach von der Lagerbestandsveränderung beim Endprdukt aus.
                Für Produkt E wurden 40 Endprodukte ins Lager geschoben, von Produkt F wurden 40 direkt verkauft. ALso für beide Produkte 40 in Fertigungsstufe 2 und auch bei Vertrieb- u. Verwaltung?

                Meine Recheneinheiten würden sich dann folgendermaßen ermitteln:
                Material: 0,5*40 + 1*20 = 40RE
                FSt1: 2,5*40 + 1*20 = 120RE
                FSt2: 3*40 + 1*40 = 160RE
                Vw+Vt: 1*40 + 1,5*40 = 100RE

                Noch jemand die selben Werte?

                Danke schonmal!

                Viele Grüße,
                Saskia

                als Antwort auf: Einsendearbeit Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung WS15/16 #144312
                Saskia Hoßbach
                Teilnehmer

                  Hallo Frank,

                  zur Antwort C:
                  das wäre die “Eier-legende-Woll-Milch-Sau”. ;-)
                  Das ist eine Mischung aus Minimum- und Maximumprinzip.
                  Ist also nicht umsetzbar. :-(

                  Entweder du gehst nach dem festgelegten Einsatz und versuchst das Meiste draus zu machen (Maximumprinzip – maximiere was du hast)
                  ODER
                  du gehst von einem gewünschten Endziel aus und versuchst das mit dem geringst möglichen Einsatz von Mitteln zu bewerkstelligen (Minimumprinzip – minimiere deinen Einsatz).

                  Viele Grüße,
                  Saskia

                  als Antwort auf: Lösungen Einsendearbeit Investition 40520 WS15/16 #144265
                  Saskia Hoßbach
                  Teilnehmer

                    Hallo,

                    hier mal die Rechenwege für 1e und 1f.

                    1e)
                    C_c = -1000 + (100*1,04^-1)+(1100*1,04^-1*1,06^-1) = 93,9768
                    C_d =
                    -1000+(400*1,04^-1)+(400*1,04^-1*1,06^-1)+(400*1,04^-1*1,06^-1*1,04^1)=96,3492

                    1f)
                    C_c= -1000 + (100*1,04^-1)+ (1100*1,04^-2) = 113,1657
                    entspricht ja genau Aufgabenstellung d

                    C_d = -1000+(400*1,04^-1)+(400*1,04^-2)+(400*1,04^-1*1,04^-1*1,06^1)= 103,3210

                    Alternative C ist also weiterhin vorteilhafter als Alternative D.

                    Ich hoffe ihr seht das genauso ;-)

                    Viele Grüße,
                    Saskia

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

                    als Antwort auf: Lösungen EA 1 WS 2015/2016 Einführung Wirtschaftsinformatik 00008 31071 #144245
                    Saskia Hoßbach
                    Teilnehmer

                      Hallo,

                      überprüfe auch gerade auch nochmal die EA.

                      Zu Aufgabe 2,
                      auf S. 4 der KE steht im 2. Absatz, letzter Satz:
                      Teilsysteme des Informationssystems können neben technischen Systemen auch soziale Systeme umfassen.
                      Deshalb tendiere ich auch zu A.

                      Viele Grüße,
                      Saskia

                      als Antwort auf: Statistik Klausur 03/2015 – Aufgabe 12 #141031
                      Saskia Hoßbach
                      Teilnehmer

                        Vielen Dank für die Antwort!

                        Hab das mit dem 99%-Intervall total übersehen…
                        So macht es nun doch Sinn… D hatte ich sogar raus ;-)

                        Danke, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

                        als Antwort auf: Lösungen EA1 Grundlagen der Statistik Fernuni Hagen SS2015 #139639
                        Saskia Hoßbach
                        Teilnehmer

                          Uh, liest sich ein bissle harsch…. net bös gemeint!

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

                          als Antwort auf: Lösungen EA1 Grundlagen der Statistik Fernuni Hagen SS2015 #139637
                          Saskia Hoßbach
                          Teilnehmer

                            @ Bernadatte:

                            Da ich keine Brille trage und auch keine brauche… bin ich mir ziemlich sicher, dass in meinem Diagramm zu 1B
                            N: 25%
                            S: 45%
                            O: 15%
                            W: 15%
                            steht…
                            Hast du andere Unterlagen?
                            Viele Grüße,
                            Saskia

                            Datei im Anhang…

                            Attachments:
                            You must be logged in to view attached files.
                          Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)

                          Kooperation und Zertifizierungen

                          Agentur für Arbeit
                          ZFU
                          TÜV
                          IHK
                          Aufstieg durch Bildung
                          Zusammen Zukunft gestalten

                          Partner und Auszeichnungen

                          FSGU AKADEMIE
                          TOP Institut
                          Wifa
                          Fernstudium Check
                          Bundesministerium für Bildung und Forschung
                          Europäische Union