Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösungen Einsendearbeit Theorie der Marktwirtschaft KE 2 WS16/17 Fernuni Hagen

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 24)
  • Autor
    Beiträge
  • #149293
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Hallo,

      hier könnt ihr die Einsendearbeit zum Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft für das WS 2016/2017 diskutieren. Dabei geht es um die Einsendearbeit zur KE 2 an der Fernuni Hagen.

      Abgabedatum ist spätestens am 10.11.2016.

      #149379
      Annelie99
      Teilnehmer

        Einige Lösungen habe ich schon.

        Aufgabe 2
        A) und B) ist richtig. Die Axiome des Rationalverhaltens gelten alle.

        C) ist falsch. Wenn es sich um eine starke Präferenzordnung handelt, dann sind die Indifferenzkurven immer nur ein Punkt. Aber das ist hier nicht so. Denn zwischen (2,4) und (4,2) ist der Entscheider ja indifferent.

        D) richtig, weil 8 größe als 7 ist.

        E) Falsch. Die Indifferenzkurven verlaufen zuerst waagrecht und fallen dann senkrecht herunter.

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

        #149381
        Goli

          Dann mische ich auch mal mit!

          Aufgabe 1:

          zunächst mal die Preisabsatzfunktion berechnen. Wenn sie linear ist, dann ist P(x)=a-bx
          Nach Voraussetzung ist 1 = a-80b und 4 = a – 20b
          Also ist 1+80b = 4+20b und damit b=3/60 oder 0,05
          Dann ist 1 = a -0,05*80. Und damit ist a=5.

          Also lautet die Preisabsatzfunktion: P(x)=5-0,05x

          #149382
          Goli

            Aufgabe 1 Fortsetzung:

            a) ist falsch. Ein knappes Gut ist es immer dann, wenn es kein freies Gut ist, also wenn Auschließbarkeit und Rivalität vorliegt. Das ist beim Eis schon deshalb so, weil man dafür bezahlen muss.

            b) ist richtig. Also ich habe das so verstanden, dass die Menge des Gutes schon begrenzt ist (der Sonnenschein ist das ja auch), aber dennoch liegt ein freies Gut vor.

            c) ist falsch. Wenn 2 = 5-0,05x gilt, dann ist x=60.

            d) ist richtig. Wenn P = 3,5 = 5-0,05x ist, dann ist 0,05x = 1,5 und damit x= 30. Das ist auch die Angebotsmenge.

            e) ist falsch. Die Nachfragefunktion ist ja gegeben und zwar ist sie x(p)= 100 -p/0,05.

            #149474
            ekelchen
            Teilnehmer

              Hallo Annelie,

              danke für Deinen Input. Kannst Du mir erklären, wie Du die Verlauf der Indifferenzkurven ermittelt hast? Tue mich damit sehr schwer, weil meines Erachtens ja keine Präferenzen über X1 gegenüber X2 bekannt sind.

              Lieben Gruß,
              Elke

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

              #149580
              Robert
              Teilnehmer

                Hallo zusammen,

                bei Aufgabe 2 denke ich, dass Antwort b Falsch ist, da sich die Indifferenzkurven der verschiedenen Güterbündel im Punkt max(X1,X2) und max(Y1,Y2) schneiden. Oder verstehe ich die Aufgabe falsch?

                #149581
                Robert
                Teilnehmer

                  Halllo Annelie,

                  wie kommst du bei Aufgabe 2D auf “richtig”. Hier fehlt doch die Nutzenfunktion. Da diese nicht angegeben ist, kann man diesbezüglich doch gar keine Aussage treffen.

                  #149588
                  Marc
                  Teilnehmer

                    Müssen bei einer transitiven Präferenzordnung nicht 3 Alternativen vorliegen?

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

                    #149589
                    Dunja

                      Hallo ,

                      Anbei meine Lösungen zur Aufgabe 4)

                      A falsch
                      B richtig
                      C falsch
                      D richtig
                      E falsch

                      Bitte korrigiert mich, alles Angaben ohne Gewähr

                      #149591
                      Marc
                      Teilnehmer

                        Muss 2.2.D nicht falsch sein, da 9 kleiner als 14 ist?

                        #149606
                        nka84
                        Teilnehmer

                          kann jemand was zu aufgabe 5 sagen?
                          ich habe das sehr abstruse sachen raus :/

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsmathematik für nur 74,90 €.

                          #149610
                          ekelchen
                          Teilnehmer

                            Hallo Robert,
                            Hallo Marc

                            meine Meinung zu Aufgabe 2:

                            Die gegebene Präferenzordnung des Entscheiders sagt ja aus, dass er aus zwei Güterbündeln immer das jenige bevorzugt, welches die höchste Menge eins der Güter beinhaltet (max, nicht Summe!). Damit ist die Präferenzordnung in jedem Fall transitiv, da sich ja eine Rangordnung aufstellen lässt. Der Umstand, dass der Entscheider bei gleich großer größter Menge in den Güterbündeln indifferent ist, tut dem keinen Abbruch (s. KE2, S.19) Beispiel:
                            {1,8} > {7,7} und {7,7} > {4,3} dann ist {1,8} > {4,3}

                            LG,
                            Elke

                            #149611
                            ekelchen
                            Teilnehmer

                              Hallo,

                              der Nutzen des Gärtners lässt sich ja durch einfaches einsetzen ermitteln.

                              U(a1,a2) = a1*a2
                              U(a1,a2) = (3×1+x2) * (x1+3×2)
                              U(a1,a2) = 3×1/p1+x2/p2) * (x1/p1+3×2/p2)

                              Spielen wir mal 3 Situationen durch:

                              1.) Kompletter Einsatz des Budgets für Präparat 1
                              U = (3*10/2+0) * (10/2+0) = 75

                              2.) Kompletter Einsatz des Budgets für Präparat 2
                              U = (0+10/1) * (0+3*10/1) = 300

                              3) Aufteilung 50%/50%
                              U = (3*5/2+5*1) * (5/2+3*5/2) = 125

                              Daraus ergibt sich, dass der Nutzen maximiert wird, wenn nur das Präparat 2 gekauft wird. a) ist mithin richtig und b) falsch. Bei c) bin ich mir nicht ganz sicher, aber das müsste eigentlich falsch sein, da die Nutzenfunktion ja besagt, dass er eine möglichst kleine Menge eines Gutes nachfragen müsste, da das Präparat 1 doppelt so teuer ist, müsst er eigentlich das ganze Budget für Präparat 1 ausgeben. d) ist in jedem Fall falsch, da er ja eben von einem Gut möglichst wenig nachfragen möchte. Zur Beantwortung von e) müsste man die neue Situation noch einmal wie oben beschrieben nachspielen. ;-)

                              Lg,
                              Elke

                              #149616
                              Rossen Nenov
                              Teilnehmer

                                Hallo ekelchen
                                Zu Aufgabe 5)
                                A) richtig:durch ausprobieren kann man das herausfinden (gibt ja nur 6 mögliche Kombinationen von Gut 1 und 2)
                                B)falsch da A) richtig ist
                                Zum Gärtner Gustaf:
                                U(a1 ,a2 )= min{a1 ,a2 } um diese Nutzenfunktion zu maximieren, müssen a1 a2 möglichst nah bei einander liegen. Wenn eines von den beiden hoch ist, ist automatisch das andere niedriger.Ideal ist also a1=a2 und möglichst groß. Das ist nur möglich wenn wir die selbe Anzahl an Gütern kaufen, also sollte man 3 Mal Gut 1 und 3 Mal Gut 2 kaufen. Natürlich bleibet dem Gärtner dann eine Geldeinheit übrig aber die kann er sich sparen da es keinen Unterschied macht ob er eine Einheit mehr von Gut 2 kauft da a1 eh gleich bleibt:
                                Also C) falsch D) richtig
                                E) durch ausprobieren erweist sich die Aussage für Herinrich als richtig und bei Gustaf ist es am besten nur das Gut 1 zu kaufen, also diese aussage auch richtig!

                                Anzeige
                                Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

                                #149620
                                Anna

                                  Hallo alle zusammen,

                                  Kann mir bitte jemand sagen, auf welcher Seite in der KE 2 man den Lösungsweg zu Aufgabe 5 findet.

                                  Vielen Dank!

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 24)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union