Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Einführung in die BWL Lösungen Einsendearbeit Einführung BWL SS2014 Fernuni Hagen

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 21)
  • Autor
    Beiträge
  • #108251
    Ulf22
    Teilnehmer

      Hallo,

      und hier kommt meine Lösung zur Einsendearbeit im Kurs Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Kurs 40500 im Modul Einführung in die Wirtschaftswissenschaft 31001 für das SS2014 an der Fernuni Hagen.

      Aufgabe 1a:

      Für den Gewinn gilt:

      G(x)=U(x)-K(x) = a*x -b*x^2

      Da im Gewinnmaximum der Grenzerlös den Grenzkosten entsprechen muss, ist a-2b*x = kv oder umgestellt:

      x*=frac{a-k_v}{2b} = frac{100-8}{2*0,5}=92

      Dann beträgt der gewinnmaximale Preis P*=54.

      Aufgabe 1b:

      Die Umsatzfunktion verläuft wie eine umgekehrte Parabel und schneidet die x-Achse bei x=0 und bei x=a/b.

      Genauso schneidet die Preisabsatzfunktion p=a-bx bei x=a/b die x-Achse. Die y-Achse schneidet die PAF bei P_max=a.

      Der Grenzerlös schneidet die y-Achse ebenso bei P_max = a und die x-Achse bei a/2b.

      Die Preisabsatzfunktion fällt also nur halb so schnell wie die Grenzumsatzfunktion U′.

      Da die Grenzkosten bei kv parallel zur x-Achse verlaufen, findet man im Schnittpunkt die gewinnmaximale Menge. Auf der Preis-Absatzfunktion liegt dann der Cournot´sche Punkt.

      Aufgabe 1c:

      Für die Preiselastizität der Nachfrage kann man die Formel p/(p-a) verwenden. Dann ist die Preiselastizität der Nachfrage gleich 54/(54-100) = -1,174

      #116349
      Ulf22
      Teilnehmer

        Aufgabe 2:

        Der Kapitalwert berechnet sich zu -3486,10. Damit ist die Investition nicht vorteilhaft und sollte unterbleiben.

        C = -40.000 + 10.000/1,1 + 15.000/1,1^2 + 20.000/1,1^3 = – 3.486,10

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

        #116350
        Ulf22
        Teilnehmer

          Aufgabe 3a:

          Beim Kapitalfreisetzungseffekts wird das Kapital, welches im Anlagevermögen gebunden ist über Abschreibungsgegenwerte in disponibles (verfügbares) Kapital umgewandelt. In der Bilanz ist dies als Vermögensumschichtung erkennbar. Dabei sinkt das Anlagevermögen, wohingegen das Umlaufvermögen im Zahlungsmittelbestand zunommt.

          Das so freigewordene Kapital wird auch „verdiente Abschreibungsgegenwerte“ genannt und kann bis zur erforderlichen Wiederbeschaffung der abgeschriebenen Anlagegüter zur Finanzierung von unterschiedlichen Investitionen u.ä. verwendet werden.

          Verwendet man die noch nicht erforderlichen finanziellen Mittel dazu, zusätzliche gleichartige Betriebsmittel zu erwerben, dann erhöht sich die Zahl dieser Betriebsmittel. Damit steigt aber auch die langfristig erreichbare Periodenkapazitätan, was man als Kapazitätserweiterungseffekt bzw. Lohmann-Ruchti-Effekt bezeichnet.

          Aufgabe 3b:

          Für den Kapitalwert setzt man Null. Dann hat man die Gleichung

          0=-40 + frac{100}{(1+r)^15}

          Umgestellt nach r liefert dies einen Wert von 0,06299, was ungefähr 6,3% entspricht.

          #116351
          Ulf22
          Teilnehmer

            Aufgabe 4:

            In der Gewinnschwelle gilt, dass weder Gewinn noch Verlust erwirtschaftet wird. Also ist G=U-K=0 bzw. U=K.

            Dann ist p*M = K_fix + k_var * M bzw. (p-Kv)*M = K_fix.

            Die kritische Menge M* ist dann gleich

            M_k = frac{K_f}{p-k_v} = frac{10.000}{6-2} = 2.500ME

            Die Firma muss 2.500 Spielzeugpistolen verkaufen, um die Gewinnschwelle zu erreichen.

            Verkauft sie mehr als 2.500 ME, so wird ein Gewinn erwirtschaftet.

            #116352
            Ulf22
            Teilnehmer

              Aufgabe 5a:

              Aktivseite: Grundstücke, geleistete Anzahlungen, Rechnungsabgrenzungsposten

              Passivseite: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, satzungsmäßige Rücklagen, Rechnungsabgrenzungsposten.

              Aufgabe 5b:

              (1) Anschaffung eines Fahrzeuges zum Preis von 10.000€ bei Barzahlung.

              (2) Eine Verbindlichkeit gegenüber einem Lieferanten wird in ein Darlehen umgewandelt.

              (3) Kauf eines Betriebsmittels auf Ziel, somit nicht erfolgswirksam.

              (4) Rückzahlung eines Bankdarlehens unter Banküberweisung.

              Aufgabe 5c:

              Klarheit und Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, Richtigkeit und Willkürfreiheit, Stetigkeit und Vorsicht.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsmathematik für nur 74,90 €.

              #116416
              nina

                wahnsinn!!

                da such ich nach nem layout und find gleich die antworten.. unfassbar. danke. ich werd dann mal vergleichen :)

                #116739
                Marq

                  bei 3 b) errechne ich 3,14

                  #116821
                  Lena

                    Hallo,

                    ich habe mal eine Frage zu 1a. Ich habe das etwas anders gerechnet, ich habe einfach U'(x)- K'(x)=0, habe aber dennoch die gleichen Ergebnisse. Ist das in diesem Fall nur ein glücklicher Zufall, oder kann man das tatsächlich auch so rechnen?

                    Danke für die Rückmeldung!

                    Lena

                    Anzeige
                    Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
                    Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

                    #116822
                    Michel

                      Ist kein Zufall, Du hast das völlig richtig gemacht.

                      Allgemein gilt: f’-g’=(f-g)’ (mit + natürlich auch)

                      #116863
                      Dominic

                        Hallo, kann mir jemand die aktuellen EInsendeaufgaben schicken. Nachdem ich jetzt zwar für die moodle-Umgebung freigeschaltet bin, klappt der Download noch nicht (weil ich Wiederholer bin).

                        Und noch eine Frage. Wenn ich bei mir in moodle auf die Lernumgebung zum Kurs 40501 gehe, komm ich noch zur Wintersemester Version. Ist das bei euch auch so?

                        #116864
                        Claudia (Mentorin)
                        Teilnehmer

                          Hallo Dominic,

                          schau mal oben, das Kontaktformular. Da wird dir geholfen :)

                          LG Claudia

                          Anzeige
                          Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                          #116968
                          Michael

                            Hallo!

                            Hätte eine Frage zu 1b. Der Rechnungsweg ist mir schlüssig, leider tue ich mich sehr schwer beim Anfertigen des Graphen. (War doch auch die Aufgabe, oder? :-) )

                            Würde mich über einen Ansatz anhand eines Bildes oder einen Tipp sehr freuen.

                            Hätte auch noch eine andere Frage:

                            Ist es nötig Zwischenschritte in der entgültigen EA hinzuschreiben, oder reicht es beispielsweise bei 1a folgendes zu verfassen:

                            x* = a-kv/2b = 100-8/2*0,5 = 92

                            p* = a+kv/2 = 100+8/2 = 54

                            Vielen Dank für eure Hilfe!

                            LG

                            #117000
                            Claudia (Mentorin)
                            Teilnehmer

                              Hallo Michael,

                              die Grafik findest du etwa in unserer Vorlesung oder ähnlich auch in der Kurseinheit auf S. 32.

                              Zwischenschritte sind vorteilhaft, aber nicht zwingend, solange du dich nicht verrechnest.

                              LG Claudia

                              #117035
                              Cosima
                              Teilnehmer

                                Hallo Kristina,

                                ich komme mit 1c nicht klar, Du schreibst:

                                Für die Preiselastizität der Nachfrage kann man die Formel p/(p-a) verwenden. Dann ist die Preiselastizität der Nachfrage gleich 54/(54-100) = -1,174

                                Wo finde ich diese Formel bzw. wie wird sie hergleitet?

                                Vielen Dank!

                                Cosima

                                Anzeige
                                Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                                #117050
                                Agi

                                  Hallo Zusammen,

                                  ich verstehe auch nicht so ganz, wie du bei Aufgabe 1c auf die Formel kommst.

                                  Ich habe im Internet für die Formel der Preiselastizität der Nachfrage im Gewinnmaximum folgende Formel gefunden

                                  e=dx/dp*p/x

                                  Wie genau kommst du auf p´/P`-a ???

                                  Bei Aufgabe 1b:

                                  Habt ihr da auch einfach nur die graphische Darstellung aus dem Skript übernommen, oder habt ihr noch ausführlich was dazu geschrieben?

                                  Lg Agi

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 21)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union