Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Beiträge
  • #107332
    renek1
    Teilnehmer

      Hallo,

      ich ackere gerade die alten EBWL Klausuren durch, und bin dabei auf ein Thema gestoßen, indem ich wohl doch nicht so fit bin wie ich dachte.

      Ich hab Probleme mit der Klausur vom 23.03.10 Aufgabe 4

      Kann mir jemand eine kurze und knappe Definition von paratorischen Kosten und wertmäßigen Kosten geben?

      Wo kann ich sie im Skript finden. Ich kann sie in meinen übernervösen Zustand nicht finden.

      LG René

      #109868
      Rolf

        Patagorische Kosten sind Anschaffungskosten, also der Preis des Brötchens, den man an der Kasse direkt zahlt.

        Wertmäßige Kosten enthalten neben den Anschaffungskosten auch noch Opportunitätskosten. Wenn man also ein Brötchen kauft und in der Zeit nichts arbeitet, verliert man Geld…sind auch “Kosten”

        Anzeige
        Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
        Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

        #109869
        Adele

          das war ja einfach ;)

          #109871
          renek1
          Teilnehmer

            vielen Dank

            #115774
            Eisblume
            Teilnehmer

              Hallo,

              bin gerade dabei die Aufgabe 4) der Klausur aus März 2010 zu lösen. Hab bei den Aufgaben b) bis d) Probleme. Kann mir die bitte jemand erklären, wie da der Lösungsweg ist.

              Zumindest komme ich bei b) noch soweit, dass die pagatorischen Kosten der Rohstoffe A und B 8 und 11 GE betragen.

              Vielen Dank!

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

              #115779
              Ina

                Hallo,

                um auf die wertmäßigen Kosten zu kommen, muss man schauen, welcher Rohstoff knapp ist. Da von Rohstoff A genug da ist (Beanspruchung 1500, Verfügbar 1800) entsprechen die wertmäßigen Kosten gleich den pagatorischen Kosten, also 8.

                Rohstoff B wiederrum ist knapp, deswegen teilt man die höhere DS (hier DS2 = 38)durch 8 (benötigte Menge von B für Produkt 2) und kommt auf 4,75. Das rechnet man auf die pagatorischen Kosten (hier 11) drauf und kommt auf 15,75.

                Die wertmäßigen DS ergeben sich so:

                wDS1 = 120 – 6*8 – 4*15,75 = 9 –> geht komplett ins Produktionsprogramm ein

                wDS2 = 150 – 3*8 – 8*15,75 = 0 –> Grenzprodukt

                Also: x1 = 200

                x2 = 75 (4*200=800 für Produkt 1, also bleiben noch 600 FE von B für Produkt 2. 600/8 = 75)

                GDB: 9 * 200 + 1400 * 4,75 – 6000 = 8450 – 6000 = 2450

                oder 28 * 200 + 38 * 75 – 6000 = 8450 – 6000 = 2450

                #115859
                Markus

                  Zitat: “Rohstoff B wiederrum ist knapp, deswegen teilt man die höhere DS (hier DS2 = 38)durch 8 (benötigte Menge von B für Produkt 2) und kommt auf 4,75.”

                  Ist so nicht richtig! Man errechnet bei beiden Produkten die relative Deckungsspanne für Rohstoff B, das wäre bei Produkt 1 = 7€ je Rohstoff B, bei Produkt 2 4,75 €. Dann nimmt man den Wert für das Grenzprodukt, also das Produkt mit dem niedrigsten positiven Deckungsbeitrag je Einheit des Rohstoff B (in diesem Falle Produkt 2) und errechnet die pagatorischen Kosten und Deckungsspannen.

                Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)

                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                Kooperation und Zertifizierungen

                Agentur für Arbeit
                ZFU
                TÜV
                IHK
                Aufstieg durch Bildung
                Zusammen Zukunft gestalten

                Partner und Auszeichnungen

                FSGU AKADEMIE
                TOP Institut
                Wifa
                Fernstudium Check
                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                Europäische Union