Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösungen Einsendearbeit 2 (KE3) Theorie der Marktwirtschaft SS2013

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 16)
  • Autor
    Beiträge
  • #107753
    Ulf22
    Teilnehmer

      Hallo ihr Lieben,

      Hier meine Lösung zur Einsendearbeit Nr.2 welche sich auf KE3 bezieht zum Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft im SS2013 an der Fernuniversität in Hagen.

      Liebe Grüße

      Kristina

      #112638
      Ulf22
      Teilnehmer

        Aufgabe 1

        A) ist falsch, denn der Homogenitätsgrad ist gleich 0,5, da man lambda ^0,5 ausklammern kann.

        B) ist falsch, siehe A).

        C) ist richtig. Es handelt sich um eine Cobb-Douglas Produktionsfunktion. Entsprechend kann man die Exponenten aufaddieren und erhält den Homogenitätsgrad zu 1.

        D) ist falsch. Der Homogenitätsgrad einer linearen Funktion ist gleich Eins.

        E) ist richtig. Der Homogenitätsgrad der Cobb-Douglas Produktionsfunktion ist gleich 3/5 + 3/5 = 6/5. Da dies größer als Eins ist, liegen steigende Skalenerträge (überlinearhomogener Verlauf) vor.

        Anzeige
        Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
        Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

        #112639
        Ulf22
        Teilnehmer

          Aufgabe 2

          A) ist richtig! Nicht jede Produktionsfunktion, die steigende Skalenerträge hat, ist auch homogen.

          B) ist richtig.

          C) ist falsch! Es könnte sich beispielsweise auch um die Funktion Q = L ⋅ C handeln.

          D) ist falsch! Bei einer linearen Produktionsfunktion gibt es nie einen Engpassfaktor. Eine Steigerung der Einsatzmenge eines Faktors führt dann aber auch immer zu einer Steigerung der Outputmenge.

          E) ist falsch. Beschrieben ist nicht unbedingt eine Cobb-Douglas Produktionsfunktion, da alpha und beta größer als Eins sein können! Dann liegt aber auch keine neoklassische Produktionsfunktion mehr vor, weil die erste Ableitung nicht zwingend fallend verlaufen muss.

          #112640
          Ulf22
          Teilnehmer

            Aufgabe 3

            A) ist falsch. Es liegt hier um eine linear-limitationale Produktionsfunktion vor.

            B) ist richtig. Die Produktionsfunktion lautet Q=min(A, M/2). Linear-limitationale Produktionsfunktionen sind aber linear-homogen.

            C) ist falsch, siehe B)

            D) ist richtig, siehe auch B)

            E) ist richtig. Die langfristige Kostenfunktion lautet K =0,3*A + 0,03M = 0,3 Q + 0,03*2Q = 0,36Q

            #112641
            Ulf22
            Teilnehmer

              Aufgabe 4

              A) falsch. Im Kostenminimum entspricht das Verhältnis der Faktorgrenzprodukte dem Verhältnis

              der Faktorpreise. Also muss man die Faktorgrenzproduktivitäten bestimmen durch Ableiten nach L und C. Dann gilt

              frac{l}{r} =frac{Q_L}{Q_C}

              Eingesetzt ergibt sich

              frac{48}{1} =frac{10*0,75 * L^-0,25 * C^0,25}{10 * 0,25 * C^-0,75 * L^0,75} =frac{0,75*C^0,25*C^0,75}{0,25*L^0.75*L^0,25}=3* frac{C}{L}

              Also ist 48/3 = C/L bzw. 16L=C

              B) richtig

              C) richtig

              Hier muss man die obige Bedingung in die Produktionsfunktion einsetzen und zuerst nach C und dann nach L umstellen.

              Q=10* L^3/_4 * (16L)^1/_4 = 10*2* L

              L=Q/20

              Bzw.

              Q=10* (C/16)^3/_4 * C^1/_4 = 10 / 8 * C

              C= Q*0,8

              Damit gilt für die Kosten K= 48*L + 1*C = 48*Q/20 + 1*Q*0,8 = 3,2Q

              D) richtig, denn DK=3,2Q/Q = 3,2

              E) auch richtig, denn K`= 3,2

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Makroökonomie für nur 69,90 €.

              #112642
              Ulf22
              Teilnehmer

                Aufgabe 5

                A) falsch. In der langen Frist gibt es keine Fixkosten.

                B) richtig. Die durchschnittlichen Fixkosten fallen immer streng monoton.

                C) falsch. Es müsste heißen, dass die kurzfristigen Grenzkosten kleiner als die kurzfristigen Durchschnittskosten sind.

                D) richtig

                E) auch richtig.

                #112658
                Kathy
                Teilnehmer

                  Hallo Kristina,

                  vielen Dank für die Lösungen.

                  Frage zu 1d)

                  “D) ist falsch. Der Homogenitätsgrad einer linearen Funktion ist gleich Eins.”

                  soweit ich nachgerechnet habe, liegt hier gar kein Grad vor, also die Funktion ist auch nicht homogen !? verstehe ich es richtig? Mü = 0?

                  LG Elina

                  #112660
                  Ulf22
                  Teilnehmer

                    Hallo Elina,

                    Doch die Funktion in 1D ist linear homogen. Das kann man auch beweisen. Ich setze k als mü an.

                    Q(k*K,k*C) = 5*k*L + k*C = k* (5L + C) = k*Q(L,C)

                    also ist h=1

                    liebe Grüße Kristina

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.

                    #112661
                    Kathy
                    Teilnehmer

                      Hallo Kristina,

                      also praktisch K^0 = 1??

                      da keine Skalenerträge vorhanden sind.

                      Lg Elina

                      #112667
                      rolf
                      Teilnehmer

                        Hallo Elina,

                        Eher k^1, damit ist der Homogenitätsgrad gleich Eins.

                        Ansonsten gilt:

                        Die Lösungen sehen gut aus :)

                        #112690
                        Sakris

                          Hallo Kristina,

                          eine Anmerkung zu Aufgabe 4c).

                          Als Endergebnis bekomme ich 2Q raus und somit wäre c falsch. Den Unterschied zwischen deiner und meiner Rechnung habe ich auch schon gefunden. Bei deiner ersten Rechnung habe ich 10*4*L raus.

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

                          #112691
                          Ulf22
                          Teilnehmer

                            Hallo Sakris,

                            Lieben Dank für dein Feedback, aber ich muss gestehen, ich finde keinen Fehler :-(

                            Ich komme zu 16L=C und dann ziehe ich die vierte Wurzel von 16, also habe ich 2. Dann 10*2*L. Wie kommst du auf 10*4*L

                            lieben Dank

                            Kristina

                            #112700
                            TanjaL
                            Teilnehmer

                              Aufgabe 3 – Produktionsfunktion

                              Warum ist bei die D richtig? Man benötigt doch für eine Schorle (Q) 1 DZ Apfelsaft und 2 DZ Mineralwasser…..

                              #112711
                              Marina

                                Hallo Tanja,

                                du mußt bedenken, dass in der Produktionsfunktion immer die Duchschnittsproduktivität steht, als Q durch M. (siehe Seite 17 Gleichung 3.2.-12). Somit muss man praktisch den Kehrwert von 2M nehmen, denke ich jedenfalls.

                                Beim Apfelsaft bleibt der Kehrwert 1.

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

                                #112904
                                Malli

                                  Kristina: Vielen vielen Dank für deine Lösungen ich war schon nah am verzeweifeln Mit deinen Lösungswegen kann ich auch endlich mal die Formeln nachvollziehen. Großartig!

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 16)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union