Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösung Klausur Theorie der Marktwirtschaft WS12/13 Fernuni Hagen

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 44)
  • Autor
    Beiträge
  • #107708
    rolf
    Teilnehmer

      Hallo,

      Hier unsere Musterlösung zur Klausur in Theorie der Marktwirtschaft WS12/13 vom 22.03.2013 an der Fernuni Hagen.

      Aufgabe 1

      A) ist richtig, die Budgetgerade lautet 1000=4x_1 +25x_2

      B) ist richtig.

      C) ist richtig, denn P1 steigt von 4 auf 8.

      D) ist falsch. Wenn ein Preis sinkt, dreht sich die Budgetgerade immer weg vom Koordinatenursprung, da die Konsummöglichkeitsmenge steigt.

      E) ist falsch. Die Steigung lautet dann -9/26, was ungleich -8/25 ist. Damit handelt es sich nicht um eine Parallelverschiebung. (Hinweis: interpretiert man die Steuer jedoch als Mengensteuer, so wäre diese Aussage sogar richtig!)

      #112241
      rolf
      Teilnehmer

        Aufgabe 2

        A) ist falsch! Aus dem Umstand, dass (2,2) besser als (1,1) ist folgt nicht, dass (3,3) besser als (1,1) ist! Man denke an eine Nutzenfunktion der Form U(x)=-(X_1 – 2)^2 -(X_2 -2)^2. Diese Funktion hat ihr Maximum bei X_1=X_2=2. Die Nutzenwerte sind aber für X_1=X_2=1 und X_1=X_2=3 gleich!

        Entscheidend ist, dass die Nichtsättigungsannahme nicht vorausgesetzt wird! Ein solches Beispiel finden Sie u.a. in TdM KE2 Teil 2.

        [attachment=5061,136]

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

        #112242
        rolf
        Teilnehmer

          Aufgabe 2

          B) falsch, es handelt sich um konvexe Indifferenzkurven wegen X_2=U/X_1

          C) ist falsch! Die Konstante “stört” nicht.

          D) ist falsch! Aus U=X_1 – X_2 folgt X_2=X_1-U

          E) ist richtig wegen D)

          #112243
          rolf
          Teilnehmer

            Aufgabe 3

            A) richtig

            B) falsch: E(U(X)) = 0,5 * sqrt{0} +0,5 * sqrt{16} = 2

            Dann ist das SÄ = 4

            C) richtig. Der Entscheider ist risikoscheu, damit ist das SÄ kleiner als der erwartete Ertrag.

            D) richtig

            E) richtig

            #112244
            rolf
            Teilnehmer

              Aufgabe 4

              Achtung lineare Nutzenfunktion!!

              Damit ergibt sich (etwa durch eine kleine Skizze) der Umstand, dass das Optimum im Punkt X2=0 und X1=100 liegt.

              [attachment=5064,137]

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete.

              #112245
              rolf
              Teilnehmer

                Aufgabe 4

                Damit sind A-C allesamt falsch.

                D) ist richtig. Bei einer Preiserhöhung “wandert” der Schnittpunkt auf der x1-Achse (der Abszisse hier) nach innen. damit muss die Menge X1 sinken.

                E) ist richtig. Eventuell bleibt x2=0, je nachdem wie stark sich die Budgetgerade dreht.

                #112246
                rolf
                Teilnehmer

                  Aufgabe 5

                  Wie in der Klausurvorbereitung besprochen (vgl. auch Aufgabe 5 aus Sept. 2011), sollte man hier zuerst einmal die Budgetbedingung herleiten.

                  16 = L + F und Y=l*L

                  Also: 16 = Y/l + F

                  16 – F = Y/l

                  16l -lF = Y

                  16l = Y +lF

                  C) ist damit allein richtig.

                  #112247
                  rolf
                  Teilnehmer

                    Aufgabe 6

                    A) falsch. Preise bewerten Produktions(faktor)mengen und haben in Produktionsfunktionen per se nichts zu suchen ;-)

                    B) falsch. Diese Aufgabe soll wohl “falsch” lauten, grundsätzlich ist die Aussage aber nicht falsch. Denn auch bei einer substitutionalen Faktorvariation können alle Faktormengen erhöht werden. Gemeint ist aber die “totale” Faktorvariation, daher also “falsch”.

                    C) richtig.

                    D) diese Aussage ist auch problematisch. Grundsätzlich gibt es nur einen einzigen (effizienten) Punkt bei der linear-limitationalen Produktionsfunktion. Damit sind sie diskret, also unstetig. Problematisch ist der Begriff der Sprungstelle.

                    E) falsch.

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Makroökonomie für nur 69,90 €.

                    #112248
                    rolf
                    Teilnehmer

                      Aufgabe 7

                      A) richtig

                      B) falsch, C=Q/L, Steigung ist also 1/L

                      C) richtig. Das ist die Definition der Substitutionselastizität.

                      D) falsch, hier ist die Grenzrate der Substitution beschrieben.

                      E) falsch, die Substitutionselastizität einer linearen Produktionsfunktion ist unendlich

                      #112249
                      rolf
                      Teilnehmer

                        Aufgabe 8

                        A) falsch, der Lagrange-Ansatz minimiert die Kosten unter der Bedingung, dass Q-Q(L,C)=0 ist.

                        B) richtig. Verhältnis Faktorpreise = Verhältnis Grenzerträge

                        frac{8}{2} =frac{0,5L^-0,5 C^0,5}{0,5L^0,5 C^-0,5}

                        Also 4 = C/L

                        C) richtig

                        D) richtig

                        E) falsch, K=8Q

                        #112250
                        Jan

                          Rolf, bist du noch da??? :-)

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

                          #112251
                          rolf
                          Teilnehmer

                            Aufgabe 9

                            A) richtig

                            B) falsch, sie ist homogen

                            C) richtig

                            D) falsch wegen konstanter Skalenerträge

                            E) falsch

                            #112252
                            rolf
                            Teilnehmer

                              Aufgabe 10

                              A) falsch, es gilt L=Q/3 und C=Q/6, also K=3*Q/3 + 6*Q/6

                              B) richtig

                              C) falsch sie sind konstant

                              D) falsch

                              E) falsch

                              #112253
                              rolf
                              Teilnehmer

                                Aufgabe 11

                                A) richtig

                                B) falsch wegen A

                                C) richtig, die Marktnachfragefunktion verläuft fallend.

                                D) richtig, es gilt e = dX/dP * P / X = -1/2 * 20/10 = -1

                                E) falsch

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.

                                #112254
                                rolf
                                Teilnehmer

                                  Aufgabe 12

                                  Hier sind die Auswirkungen der Einführung eines Höchstpreises auf die Konsumenten- und Produzentenrente dargestellt.

                                  Nur A) ist dabei richtig

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 44)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union