Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Einführung in die BWL Lösungen Einsendearbeit Einführung in die BWL WS15/16 Fernuni Hagen

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 23)
  • Autor
    Beiträge
  • #143102
    dani
    Teilnehmer

      Hallo,

      Hier geht es um die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31001 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Fernuni Hagen im WS 2015/2016. Spätester Abgabetermin ist der 08.01.2016.

      Downloadbar über https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31001.shtml

      #143248
      Max

        Dann will ich mich auch mal beteiligen:

        Aufgabe 1:

        Da muss man zuerst einmal die optimale Bestellmenge ausrechnen mit der Formel:

        $$y=\sqrt{\frac{2*R*Cr}{Cl*T}} = \sqrt{\frac{2*640*5}{40*0,1*1}} =40$$

        Dann ist die optimale Bestellhäufigkeit bei 640/40 = 16 Mal.

        Und die Bestellkosten sind K_B = n*Cr = 16 * 5 = 80

        Und die Lagerkosten sind K_L = y/2 * CL * T = 40/2 * 40 * 0,1 * 1 = 80, weil CL = i*b + CL_m

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

        #143249
        Max

          Die Materialkosten sind 40*640 =25.600 und dann hat man Gesamtkosten von 25.760 €.

          #143250
          Max

            Aufgabe 2:

            a) Der Gewinn ist Umsatz minus Kosten, also U(x) – K(x).
            Dann ist
            $$G(x) = (a-bx)*x – k_v * x – K_f$$

            Im Optimum muss der Grenzumsatz den Grenzkosten entsprechen, also

            $$a – 2b*x = k_v§§

            Umgestellt ist dann die gewinnmaximale Menge gleich
            $$x* = \frac{a-k_v}{2b}$$

            Der gewinnmaximale Preis ist dann
            $$p* = \frac{a+k_v}{2}$$

            #143251
            Max

              Aufgabe 2b):

              Für die Preiselastizität der Nachfrage gilt:

              $$n = \frac{\frac{dx}{x}}{\frac{dp}{p}}$$

              Das ist die relative Änderung der Nachfrage geteilt durch die relative Änderung des Preises. Ändert sich der Preis um 1%, dann ändert sich die Nachfrage näherungsweise um n%.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

              #143252
              Max

                Aufgabe 2c):

                Setzt man p(x) = a-bx in die Formel aus 2c) ein, dann kann man umstellen zu:

                $$n= p*\frac{-1}{b}*\frac{1}{(1/b)*(a-p)} =\frac{p}{p-a}$$

                Das gilt aber nur, wenn man eine lineare Preis-Absatz-Funktion hat.

                #143253
                Max

                  Aufgabe 2d):

                  Hier hilft die ROBINSON-AMOROSO-Formel weiter:
                  $$U´(x) = p*(1+\frac{1}{n} = 0$$.

                  Da p immer positiv ist, muss n gleich -1 sein, sonst wird die Gleichung nicht zu Null. Also merke: Im Umsatzmaximum ist die Preiselastizität der Nachfrage gleich -1.

                  #143254
                  Max

                    Aufgabe 3a):

                    Es gibt folgende Konfliktsituationen:

                    1.) jungiert oder nicht jungiert
                    2.) eindimensional oder mehrdimensional
                    3.) dominierte oder nicht dominiert
                    4.) Beim Kauf oder Verkauf
                    5.) Bei einer Fusion oder Unternehmensaufspaltung

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                    #143255
                    Max

                      Aufgabe 3b1):

                      Der Ertragswert ist gleich dem Kapitalwert:

                      $$E_k = \frac{50.000}{1,1} + \frac{50.000}{1,1^2} +\frac{50.000}{1,1^3} =124.342,60$$

                      Interpretation: Der Ertragswert ist der kritische Wert, die Preisobergrenze, die der Käufer maximal zu zahlen bereit ist, damit das Geschäft für ihn nicht ökonomisch nachteilig ist.

                      Also darf die Petri maximal 124.342,60 GE ausgeben, sonst wird der Kapitalwert negativ:

                      C = –p + 124.342,60 ≥ 0

                      Aufgabe 3b2):

                      Der Ertragswert wäre 50.000/0,1 = 500.000 GE. In diesem Fall ist also p≤500.000GE, damit der Kapitalwert positiv ist. Das bedeutet, dass die Petri maximal 500.000 GE zahlen darf, sonst wird der Kauf nachteilig.

                      #143256
                      Max

                        Aufgabe 4

                        a) geleistete Anzahlungen und Grundstücke sind Aktivposten
                        Rücklagen und Steuerrückstellungen gehören zu den Passivposten.

                        b)
                        Waren auf Ziel kaufen ist eine Bilanzverlängerung
                        Ein Aktivtausch ist Bargeld abheben
                        Eine Bilanzverkürzung ist die Darlehenstilgung
                        Die Umwandlung einer Lieferantenverbindlichkeit ist ein Passivtausch

                        c)
                        Die Buchhaltung muss richtig sein, vollständig, klar und übersichtlich, frei von Willkür und stetig und das Vorsichtsprinzip muss gelten.

                        #143404
                        Claudia (Mentorin)
                        Teilnehmer

                          das passt soweit.

                          LG Claudia
                          Mentorin

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

                          #144154
                          Martina

                            Hallo,
                            könnte mir jemand die Einsendearbeiten für BWL und VWL als PDF zur Verfügung stellen?
                            Ich muss die Klausur dieses Semester leider wiederholen, nur kann ich mich jetzt nicht mehr als Wiederholer anmelden …
                            Vielen Dank.
                            LG, Martina

                            #144320
                            FSGU Betreuer
                            Teilnehmer

                              Einsendeaufgaben dürfen hier leider nicht hochgeladen werden. Diese unterliegen dem Urheberrecht und können daher nur direkt bei der FU bezogen werden:

                              http://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31001.shtml

                              Ein Tipp: Melde ich doch mal beim Lehrstuhl oder per Moodle, eventuell erhältst du sie von einem freundlichen MitarbeiterIn zugesandt. Alternativ hilft es auch immer, im Studienzentrum nachzufragen.

                              #144373

                              Hallo Max,
                              Hallo Claudia,

                              habe andere Lösung für die Aufgabe 3b1

                              Attachments:
                              You must be logged in to view attached files.
                              Anzeige
                              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Makroökonomie für nur 69,90 €.

                              #144375

                              Max, warum berücksichtigst Du nicht die erste Zahlung, klar diese ist gleich null, aber es verändern sich die Potenzen der weiteren Summanten

                            Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 23)

                            Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                            Kooperation und Zertifizierungen

                            Agentur für Arbeit
                            ZFU
                            TÜV
                            IHK
                            Aufstieg durch Bildung
                            Zusammen Zukunft gestalten

                            Partner und Auszeichnungen

                            FSGU AKADEMIE
                            TOP Institut
                            Wifa
                            Fernstudium Check
                            Bundesministerium für Bildung und Forschung
                            Europäische Union