Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Unternehmensführung › Lösung Einsendearbeit Unternehmensführung Fernuni Hagen WS 23/24
Schlagwörter: 31102, 40610, Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Lösung
-
AutorBeiträge
-
18. September 2023 um 14:26:41 #362709
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31102 Unternehmensführung, Kurs 40610 Grundlagen der Unternehmensführung I WS 23/24 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.
Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
Hier könnt ihr die Fragen einsehen: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31102.shtml bzw. hier https://moodle-wrm.fernuni-hagen.de/course/view.php?id=20Alle Abgabetermine der Einsendearbeiten findet ihr hier: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/download/abgabetermine_ea.pdf
Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdfWo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdfWir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
Team FSGU AKADEMIE26. November 2023 um 17:32:21 #362856Hallo zusammen,
ich hätte folgende Lösungen anzubieten:
Aufgabe 1 -> falsch
Aufgabe 2 -> wahr
Aufgabe 3 -> wahr
Aufgabe 4 -> wahr
Aufgabe 5 -> wahr
Aufgabe 6 -> wahr
Aufgabe 7 -> falsch
Aufgabe 8 -> wahr
Aufgabe 9 -> falsch
Aufgabe 10 -> wahr
Aufgabe 11 -> ?
Aufgabe 12 -> falsch
Aufgabe 13 -> falsch
Aufgabe 14 -> falsch
Aufgabe 15 -> falsch
Aufgabe 16 -> falsch
Aufgabe 17 -> falsch
Aufgabe 18 -> ?
Aufgabe 19 -> wahr
Aufgabe 20 -> wahr
Aufgabe 21 -> falsch
Aufgabe 22 -> wahr
Aufgabe 23 -> falsch
Aufgabe 24 -> falsch
Aufgabe 25 -> ?Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
27. November 2023 um 10:43:07 #362863Ich glaub die Reihenfolge ist nicht bei jeden gleich, die müssten gemischt sein. Wäre gut wenn du die Fragen dazu schreibst, damit man weiß welche Frage bei dir die Aufgabe 1 ist usw.
27. November 2023 um 10:51:53 #362864Bei mir sind die Aufgaben folgendermaßen:
Aufgabe 1: Die klassischen fünf Managementfunktionen nach Koontz/O’Donnell sind Planung, Organisation, Logistik, Führung und Controlling.Aufgabe 2: Der Einfluss der Unternehmenskultur auf ihre Mitglieder hängt von ihrer Stärke ab, die sich durch Ambiguität, Kongruenz und Diversität bestimmen lässt.
Aufgabe 3: Die Aufgabenumwelt eines Unternehmens umfasst homogene Umweltelemente, die eine weitere Untergliederung sinnvoll machen.
Aufgabe 4: Im Rahmen einer Stakeholder-Orientierung ergibt sich der Anspruch eines Stakeholders durch das Bereitstellen von Ressourcen wie Know-how, Vertrauen oder Kapital.
Aufgabe 5: Die revolvierende Planung ist eine besondere Form der rollenden Planung und stellt ebenso wie diese eine Methode der Plananpassung dar.
Aufgabe 6: Die BCG-Matrix wird in vier Quadranten untergliedert, die jeweils für strategische Geschäftseinheiten in diesen Quadranten Normstrategien empfehlen.
Aufgabe 7: Stars in der BCG-Matrix sind sehr profitabel, erfordern aber hohe Investitionen.
Aufgabe 8: Die Managementunterstützungsfunktion des Controllings sorgt für die permanente Informationsversorgung, die fallweise Informationsaufbereitung sowie die Förderung der Unternehmenskultur.
Aufgabe 9: Die Ablauforganisation bezeichnet das Zusammenspiel von organisatorischer Differenzierung und organisatorischer Integration, welches in die Schaffung einer klaren äußeren Gestalt der Organisation mündet.
Aufgabe 10: Zentrale Entscheidungskompetenz und Ergebnisverantwortung stellen ein typisches Merkmal der Modularen Organisation dar.
Aufgabe 11: In der Praxis verknüpfen Unternehmensprogramme zur Veränderung häufig vielfältige Ansatzpunkte des organisationalen Wandels miteinander.
Aufgabe 12: Im Job-Characteristics Model geben die beiden Kriterien der Anforderungsvielfalt sowie der Aufgabenganzheitlichkeit Auskunft über die erlebte Autonomie am Arbeitsplatz.
Aufgabe 13: Job Rotation ist mit einem systematischen und planmäßigen Wechsel der Stellen und somit auch der Aufgaben verbunden.
Aufgabe 14: Das instrumentelle Personal-Controlling fokussiert die Arbeitsweise der Personalabteilung und überprüft bspw., inwieweit diese zur Wertschöpfung im Unternehmen beigetragen hat.
Aufgabe 15: Organisationsintern wirkt ein Diversity-Management vor allem als Signal für die Attraktivität eines Arbeitgebers.
Aufgabe 16: Das Führungsverhalten „Überlebensmanagement“ im Rahmen des Verhaltensgitters der Führung beruht darauf, Arbeitsbedingungen so einzurichten, dass der Einfluss persönlicher Faktoren auf ein Minimum beschränkt wird.
Aufgabe 17: Unter der „Monitor-Rolle“ der Führungskraft nach QUINN versteht man die Klärung der Aufgabe und die Festlegung von Leitlinien.
Aufgabe 18: Die Ethik formuliert ideale Normen mit bedingter Gültigkeit.
Aufgabe 19: Neoliberalismus und Ordoliberalismus fokussieren divergente ordnungsethische Instanzen.
Aufgabe 20: Der Ordoliberalismus erachtet den Markt als potenziell geeignetes Mittel der Vitalpolitik.
Aufgabe 21: Stärkere Deregulierung, Entbürokratisierung sowie Privatisierung sind zentrale Forderungen auf der Agenda des Neoliberalismus.
Aufgabe 22: Der Wirtschaftsethiker Peter Ulrich bezeichnet alle Formen eines marktmetaphysisch integrierten Unternehmertums grundlegend als „neues Unternehmertum“.
Aufgabe 23: Der Prozess der sog. Finanzialisierung der Wirtschaft verschob die Machtverhältnisse zwischen Finanz- und Realwirtschaft zugunsten der Erstgenannten.
Aufgabe 24: Stakeholder-Dialoge sind insbesondere im Rahmen des funktionalistischen Verständnisses von Unternehmensethik von grundlegender Bedeutung.
Aufgabe 25: Responsible Leadership-Orientierungen mit einem hohen Level wahrgenommener Verantwortung gegenüber anderen sind nach Pless/Maak/Waldman (2012) der Idealist und der Integrator.
Aufgabe 26: Welche Aussage zur sog. Managementholding ist richtig? (25 Punkte)
A
Den Tochtergesellschaften werden lediglich finanzielle Ziele vorgegeben.B
Die Muttergesellschaft tritt selbst am Markt auf.C
Keine der Aussagen trifft zu.D
Die Tochtergesellschaften haben für die Muttergesellschaft eine lediglich ergänzende oder unterstützende Funktion.E
Die operative Geschäftsführung fällt nicht in den Bereich der Tochtergesellschaften.- Diese Antwort wurde geändert vor 1 Woche, 3 Tage von Michael W..
28. November 2023 um 10:53:48 #362867Ich hätte das anzubieten:
Aufgaben wie in der Reihenfolge von meinem letzten Post:
Aufgabe 1 -> falsch
Aufgabe 2 -> falsch
Aufgabe 3 -> falsch
Aufgabe 4 -> wahr
Aufgabe 5 -> wahr
Aufgabe 6 -> falsch
Aufgabe 7 -> wahr
Aufgabe 8 -> falsch
Aufgabe 9 -> falsch
Aufgabe 10 -> falsch
Aufgabe 11 -> wahr
Aufgabe 12 -> falsch
Aufgabe 13 -> wahr
Aufgabe 14 -> falsch
Aufgabe 15 -> falsch
Aufgabe 16 -> wahr
Aufgabe 17 -> falsch
Aufgabe 18 -> falsch
Aufgabe 19 -> falsch
Aufgabe 20 -> wahr
Aufgabe 21 -> falsch
Aufgabe 22 -> falsch
Aufgabe 23 -> wahr
Aufgabe 24 -> falsch
Aufgabe 25 -> wahr
Aufgabe 26 -> Keine der Aussagen trifft zuAnzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.
28. November 2023 um 13:46:58 #362868Hi Michael,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Du hast vollkommen recht, dass die EA unterschiedlich sind. Du hast zum Teil Fragen, die bei mir nicht einmal vorkommen.
28. November 2023 um 14:05:21 #362869Es sind nur vier Fragen (4,12,15 und 26) die übereinstimmen :)
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte