Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Grundlagen Wirtschaftsmathematik und Statistik › Lösung Einsendearbeit Grundlagen Statistik 31101 Fernuni Hagen WS22/23
Schlagwörter: 31101, 40601, Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Lösung
-
AutorBeiträge
-
28. September 2022 um 11:32:14 #361393
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31101 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik, Kurs 40601 Grundlagen der Statistik WS22/23 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.
Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
Hier könnt ihr die Fragen einsehen: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31101.shtml bzw. hier https://moodle-wrm.fernuni-hagen.de/course/view.php?id=18Alle Abgabetermine der Einsendearbeiten findet ihr hier: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/download/abgabetermine_ea.pdf
Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdfWo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdfWir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
Team FSGU AKADEMIE31. Dezember 2022 um 18:36:34 #361679Hallo,
Frage 1: Seh ich das richtig: bei Antwort B passen die Labels, aber die dargestellten Flächen stimmen nicht (vgl. Anhang). Was ist den hier der erwartete „statistische“ Lösungsweg – Screenshot & PowerPoint oder direkt mittels Lineal am Bildschirm ;)? Bei Antwort C passen die dargestellten Flächen übrigens.
Attachments:
You must be logged in to view attached files.Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.
31. Dezember 2022 um 20:28:26 #361681Hallo,
Frage 2:
Mit dem ersten Satz kann ich nichts anfangen: Wenn ich das richtig verstehe arbeiten 200 Beschäftigte in 200 Filialen, wobei es Filialen gibt (geben muss) mit 0 Beschäftigten (komisch, aber meinetwegen). Diese Filialen sind scheinbar durchnummeriert von 1-200: aber wieso diese „ID“ der Filialen als numerische Variable x betrachtet werden kann macht für mich überhaupt keinen Sinn :-(. Irgendwelche Ideen?Wenn ich diesen ersten Satz einfach ignoriere und davon ausgeh dass hier 200 Werte aus dem Interval [1-200] betrachtet werden, dann ergibt sich:
Antwort A: KORREKT, 80 ist das *gewichtete* arithmetische Mittel (vgl. Einheit 6, S. 45) und der Median (also hj=100) liegt im 2.ten Intervall.
Antwort B: KORREKT (vgl. Einheit 6, S. 49)
Antwort C: FALSCH würd ich sagen. Vgl. S. 54: Modus und Median müssten geschätzt werden, können also nicht exakt berechnet werden. Ausserdem ist die Verteilung bimodal: ich würde sagen die Fechnersche Lageregel ist gar nicht anwendbar.
Antwort D: FALSCH. Vgl. S. 63/64: Ich komme hier auf 0,3685 für LKM, bzw. 0,3704 für LKM-normiert, anstelle der erwarteten 0,3575. Kann das bitte jemand bestätigen oder korrigieren – kommt mir irgendwie sehr verdächtig vor?
1. Januar 2023 um 12:53:09 #361682Hallo nochmal,
Frage 2 – Kommentar:
Was die Interpretation angeht: xj ist wohl die Anzahl der Beschäftigten, hj die Anzahl der Filialen, in denen eine bestimmte Anzahl an Beschäftigten arbeiten. Es gibt also 90 Filialen mit 1..50 Beschäftigten, etc.Antwort C – Kommentar: Die Verteilung ist allerdings auch nicht symmetrisch, und sicher nicht linksschief, kurz: die muss eigentlich rechtsschief sein. Aber dass das aus der Fechnerschen Lageregel folgt glaub ich immer noch nicht ;).
1. Januar 2023 um 14:07:45 #361683Hallo,
Frage 3:
vgl. Einheit 6, S. 110. Irgendwas kommt mir hier komisch vor – kann irgendwer meine Antworten korrigieren oder bestätigen?Antwort A: FALSCH, ich komm auf 0,75, nicht 0,9.
Antwort B: FALSCH, die erklärte Varianz (2,9844) sollte kleiner als die Gesamtstreung (1.6836) sein. Kann also eigentlich nicht stimmen. Merkwürdigerweise ist Varianz von X (3,7344) – Restvarianz (0,75) gleich 2,9844 – ändert aber nichts würde ich sagen.
Antwort C: KORREKT. Die ermittelte Regressionsfunktion ist positiv linear. Wenn sie korrekt bestimmt wurde, dann sollte auch der zugrunde liegende Zusammenhang positiv linear sein.
Antwort D: FALSCH. Hier komme ich auf 55,45%, was irgendwie verdächtig nahe am erwarteten Wert liegt?
1. Januar 2023 um 19:46:33 #361684Hallo,
Frage 8: was kommt bei euch raus? Insbesondere Antwort D würd mich interessieren.
Antwort A: Falsch. Formel auf S. 14, Einheit 8 verwendet (Konfidenzinterval für mu bei bekannter Varianz).
Ich komm da auf [72.42, 77,57] und nicht auf [72.19, 77.81]. Das gesuchte Intervall gibts bei einem alpha von 0.5%.
Antwort B: Richtig. Ebenfalls Formel auf S. 14, Einheit 8 verwendet.
Antwort C: Falsch. Formel auf S.16, Einheit 8 verwendet. Ich komm auf [76.523,inf), nicht auf [67.023,inf)
Antwort D: Falsch. Ebenfalls Formel auf S.16, Einheit 8 verwendet. Ich komm auf [71.453, inf) anstelle von [71.505, inf).3. Januar 2023 um 15:40:22 #361697Hallo Konrad,
bzgl. Frage 1:
Ich denke, dass B hier richtig ist. Wenn ich mich recht erinnere, wird am Anfang der KE darüber gesprochen, welche Darstellungsformen verschiedene Zwecke abdecken.Frage 2:
So wie ich das verstehe gibt es 200 Filialen, welche in Klassen aufgeteilt werden (anhand der Anzahl der Mitarbeiter). Soll heißen es gibt bspw. 90 Filialen, in denen 0-50 MA angestellt sind.A,B und C sind korrekt. A und B hast du bereits erläutert, für C siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=T1mbF4WoqA0&t=400s&ab_channel=Fernstudium4You.de
Für D erhalte ich einen anderen Wert als 0,3575, weshalb D und E falsch sind.
Kannst du deine Berechnungen für Frage 3 nochmal ausführen? Vorallem A und D würde mich interessieren. Ansonsten stimme ich dir zu, dass lediglich C korrekt ist.
Zu Aufgabe 8 Kann ich nichts sagen.
Bist du ggf. in einer der Statistik/WA-Gruppen o.Ä? Auch an spontanen Lerntreffen (online) wäre ich interessiert, falls du noch keinen Lernpartner hast.
8. Januar 2023 um 13:18:58 #361741Hejo,
warum soll bei Frage 2 das Arithmetische Mittel 80 Betragen? Der Durschnitt jeder Klasse beträgt 50, 200/4= 50. Wie kommt ihr da auf 80?
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.
8. Januar 2023 um 13:28:07 #361742habs gerafft….wegen dem gewichteten Arithmetischen mittel, aber warum wendet man hier das gewichtete und nicht das normale Arithmetische mittel an?
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte