Foren B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Innovationscontrolling Einsendearbeit Nr. 2 Innovationscontrolling Fernuni Hagen WS13/14

Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • #108024
    weimar-boy

      Hallo,

      Da es noch keinen Thread dazu gibt beginne ich einfach mit der Einsendearbeit 2 zu Innovationscontrolling an der Fernuni Hagen im WS13/14.

      Aufgabe 1:

      Als primäres Ziel des Target Costing wird die Konkurrenzfähigkeit des Produktes angesehen, was durch einen am Markt erzielbaren Preis sichergestellt werden soll. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, was denn ein Produkt maximal kosten darf.

      Die maximal für ein Produkt erlaubten Kosten heißen target costs (Zielkosten).

      Die allowable costs (erlaubte Kosten) sind hingegen jene Kosten, die maximal vom Markt für ein Produkt erlaubt sind.

      Die drifting Costs (Standardkosten, estimated costs, geschätzte Kosten) sind diejenigen Kosten, welche das Unternehmen für die Herstellung des Produktes veranschlagt. Dabei findet Berücksichtigung das vorhandenen Wissens, die Technologien und die Verfahrensstandards.

      #114473
      weimar-boy

        Aufgabe 2:

        1) Bestimmung der Funktions-/Eigenschaftsstruktur des Produktes

        2) Ermittlung der Preis-/Absatz-Funktion

        3) Ermittlung der allowable costs

        4) Entwicklung des Rohentwurfs für das jeweilige Produkt

        5) Schätzung der drifting costs sowie die Festlegung der target costs

        6) Gewichtung der Produktkomponenten

        7) Berechnung der Zielkostenindizes sowie der Nutzung des Zielkostendiagramms.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

        #114474
        weimar-boy

          Aufgabe 3:

          Für die Komponente A ist die Funktion in 7 gleich 0% und in der Summe (Gesamtbündel) gleich 30%.

          Für die Komponente B ist die Funktion in 7 gleich 0% und in der Summe (Gesamtbündel) gleich 12%.

          Für die Komponente C ist die Funktion in 7 gleich 0% und in der Summe (Gesamtbündel) gleich 35%.

          Für die Komponente D ist die Funktion in 2 und 4 gleich 0% und in der Summe (Gesamtbündel) gleich 20%.

          Aufgabe 4:

          tc-Kostenanteil auf Basis TC

          A: 30%

          B: 10%

          C: 35%

          D: 25%

          tc-Zielkostenindex

          A: 1

          B: 1

          C: 0,86

          D: 1,20

          dc-Kostenanteil auf Basis DC (dc(DC)]

          A: 25

          B: 25

          C: 35

          D: 15

          dc-Zielkostenindex

          A: 1.2

          B: 0,40

          C: 0,86

          D: 2,00

          dc-Kostenanteil auf Basis TC [dc(TC)]:

          A: 30%

          B: 30%

          C: 42%

          D: 18%

          Kostenabweichung:

          A: 0

          B: 20%

          C: 7%

          D: -7%

          #114475
          weimar-boy

            noch zu Aufgabe 4:

            Interpretation in Bezug auf die target costs:

            – Die Kosten/Nutzenanteile sind optimal für die Komponenten A und B ideal. Die Kosten und Nutzen entsprechen sich, was man am Zielkostenindex von eins erkennt.

            – Der Zielkostenindex von Komponente C liegt unter eins, also ist ein höherer Zielkostenanteil im Verhältnis zum Nutzenanteil festgelegt. Die Komponente darf teurer werden, als dies der Nutzenanteil vorgibt.

            – Der Zielkostenindex von Komponente D liegt über eins, also ist ein niedrigerer Zielkostenanteil festgelegt, als im Verhältnis zum Nutzenanteil möglich wäre. Die Komponente soll also billiger produziert werden, als dies der Nutzenanteil vorgibt.

            Interpretation in Bezug auf die drifting costs:

            – Es gibt keine Kosten/Nutzenkombination, die einen idealen Zielkostenindex von eins aufweist.

            – Der Zielkostenindizes von Komponente B und C liegt unter eins, also ist der Kostenanteil im Verhältnis zum Nutzenanteil zu hoch. Das signalisiert, dass Kostensenkungen notwendig werden.

            – Der Zielkostenindex von Komponente A und D liegt über eins, also ist der Kostenanteil im Verhältnis zum Nutzenanteil zu niedrig. Das signalisiert, dass eine Komponentenaufwertung sinnvoll ist.

            – Keine Entscheidungen sind auf der Grundlage der Daten möglich, da hierfür die Berücksichtigung der Zielkostenzone und der Zielkosten notwendig ist.

            Interpretation der drifting costs in Bezug auf die target costs:

            – Komponente A hat Idealniveau. Dort ist keine Kosteneinsparung oder Produktauf- wertung notwendig.

            – Die Komponenten B und C sind zu teuer, so dass ihr Kostenanteil gesenkt werden muss. Bei Komponente B wird um 2 € gesenkt und bei Komponente C um 0,7€ gesenkt.

            – Die Komponente D liegt 7 % unter den Zielkosten, weshalb eine Aufwertung der Komponente anzustreben ist, wobei die obere Grenze bei 0,7 €.

            #114476
            weimar-boy

              Aufgabe 5:

              In diesem Fall sind drifting costs der Komponente A gleich genau den target costs. Aber die Komponente liegt unterhalb der Zielkostenzone. Deshalb sollte eine Komponentenaufwertung erzielt werden.

              Die drifting costs der Komponente B sind viel zu hoch und liegen außerdem oberhalb der Zielkostenzone. Deshalb müssen die Kosten für Komponenten B gesenkt werden.

              Aufgabe 6:

              Der Schnittpunkt liegt bei (144+100)^0,5 = 0,15623 = 15,62%

              Die Kostenabweichung der Komponente B auf Basis der gesamten target

              costs ist dann die Abweichung vom Schnittpunkt also 30% – 15,62% = 14,38%.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsmathematik für nur 74,90 €.

              #114590
              Brigitte
              Teilnehmer

                Hallo,

                ich habe bei Aufgabe 3 für Komponente A 33 %.

              Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)

              Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

              Kooperation und Zertifizierungen

              Agentur für Arbeit
              ZFU
              TÜV
              IHK
              Aufstieg durch Bildung
              Zusammen Zukunft gestalten

              Partner und Auszeichnungen

              FSGU AKADEMIE
              TOP Institut
              Wifa
              Fernstudium Check
              Bundesministerium für Bildung und Forschung
              Europäische Union