Foren B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Theorie der Leistungserstellung Einsendearbeit Kurs 41531 Substitutionale Produktionsmodelle Fernuni HagenWS1415

Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Autor
    Beiträge
  • #108514
    Lara
    Teilnehmer

      Hey Leute,

      dass sind meine Lösungen zu der Einsendearbeit zum Kurs 41531 Substitutionale Produktionsmodelle zum Modul 31531 Theorie der Leistungserstellung im Wintersemester 2014/2015. 8)

      #118041
      Lara
      Teilnehmer

        Aufgabe 1:

        a) um eine Neoklassische Produktionsfunktion, bzw. um eine CES-Produktionsfunktion

        b) t = 1, da CES-Produktionsfunktionen in einfacher Erweiterung linearhomogen sind

        c) [{s_{12}} = – frac{{d{r_1}}}{{d{r_2}}} = frac{{frac{{partial x}}{{partial {r_2}}}}}{{frac{{partial x}}{{partial {r_1}}}}} = – frac{{2 cdot left( {2 cdot r_1^{frac{1}{2}} + r_2^{frac{1}{2}}} right) cdot frac{1}{2} cdot r_2^{ – frac{1}{2}}}}{{2 cdot left( {2 cdot r_1^{frac{1}{2}} + r_2^{frac{1}{2}}} right) cdot 2 cdot frac{1}{2} cdot r_1^{ – frac{1}{2}}}} = frac{{r_1^{frac{1}{2}}}}{{2 cdot r_2^{frac{1}{2}}}}]

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

        #118042
        Lara
        Teilnehmer

          d) Es gilt:

          [{s_{12}} = frac{{{q_2}}}{{{q_1}}} Leftrightarrow frac{{r_1^{frac{1}{2}}}}{{2 cdot r_2^{frac{1}{2}}}} = frac{3}{{12}} Leftrightarrow r_2^{frac{1}{2}} = 2 cdot r_1^{frac{1}{2}}]

          Der optimale Faktoreinsatz:

          [x = f({r_1}) = {left( {2 cdot r_1^{frac{1}{2}} + 2 cdot r_1^{frac{1}{2}}} right)^2} = 16 cdot {r_1} Leftrightarrow r_1^ * = frac{1}{6} cdot x]

          und

          [x = f({r_2}) = {left( {r_2^{frac{1}{2}} + r_2^{frac{1}{2}}} right)^2} = 4 cdot {r_2} Leftrightarrow r_2^ * = frac{1}{4} cdot x]

          Folglich die Kostenfunktion:

          [K(x) = {q_1} cdot r_1^ * (x) + {q_2} cdot r_2^ * (x) = 12 cdot frac{1}{{16}} cdot x + 3 cdot frac{1}{4} cdot x = frac{3}{4}x + frac{3}{4}x = 1,5x]

          #118043
          Lara
          Teilnehmer

            e) [bar x = f(0;{bar r_2}) = {left( {2 cdot {0^{frac{1}{2}}} + bar r_2^{frac{1}{2}}} right)^2} = {left( {2 cdot {0^{frac{1}{2}}} + {{25}^{frac{1}{2}}}} right)^2} = 25]

            Es wird also ein Output von min 25 Mengeneinheiten produziert.

            #118044
            Lara
            Teilnehmer

              f)

              [x = f({r_1};{bar r_2}) = {left( {2 cdot r_1^{frac{1}{2}} + bar r_2^{frac{1}{2}}} right)^2} = {left( {2 cdot r_1^{frac{1}{2}} + 5} right)^2} Leftrightarrow r_1^{frac{1}{2}} = frac{{{x^{frac{1}{2}}} – 5}}{2} Rightarrow {bar r_1}(x) = {left( {frac{{{x^{frac{1}{2}}} – 5}}{2}} right)^2}]

              [K(x) = {q_1} cdot {r_1}(x) + {q_2} cdot {bar r_2} = 12 cdot {left( {frac{{{x^{frac{1}{2}}} – 5}}{2}} right)^2} + 3 cdot 25 = 3 cdot x – 30 cdot {x^{frac{1}{2}}} + 150]

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

              #118046
              Lara
              Teilnehmer

                g)

                Stückkostenfunktion:

                [k(x) = frac{{K(x)}}{x} = frac{{3x – 30{x^{frac{1}{2}}} + 150}}{x} = 3 – 30{x^{ – frac{1}{2}}} + 150{x^{ – 1}}]

                Betriebsoptimum:

                [k'(x) = 15{x^{ – frac{3}{2}}} – 150{x^{ – 2}}mathop = limits^! 0 Leftrightarrow {x^{frac{1}{2}}} = 10 Rightarrow {x^0} = 100]

                Das Betriebsoptimum ist also [{x^0} = 100]ME.

                #118047
                Lara
                Teilnehmer

                  Aufgabe 2:

                  a)

                  -fester Input von[{bar r_2} = 16]

                  -kein Input von Faktor 1

                  Also:

                  [hat x = f(0;{bar r_2}) = 3 cdot 0 + bar r_2^{frac{1}{2}} = {16^{frac{1}{2}}} = 4]

                  Der Mindestoutput ist [hat x = 4ME].

                  #118048
                  Lara
                  Teilnehmer

                    b)

                    Kostenfunktion nur gültig für Outputs von [x ge hat x = 4]

                    partielle Produktionsfunktion:

                    [x = f({r_1};16) = 3{r_1} + 4] das heißt für [{r_1}:{r_1}(x) = frac{{x – 4}}{3}]

                    [hat K(x) = {q_1} cdot {r_1}(x) + {q_2} cdot {bar r_2} = 30 cdot frac{{x – 4}}{3} + 2,5 cdot 16 = 10 cdot x – 40 + 40 = 10 cdot x]

                    Anzeige
                    Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
                    Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

                    #118049
                    Lara
                    Teilnehmer

                      c)

                      [{r_1}(bar x,{r_2}) = frac{{bar x – r_2^{frac{1}{2}}}}{3}]

                      mit [0 le {r_2} le {bar x^2}]

                      Umstellung für festes Outputniveau der Produktionsfunktion [bar x Rightarrow {r_2}]

                      [{r_2}(bar x,{r_1}) = {(bar x – 3 cdot {r_1})^2}]

                      mit [0 le {r_1} le frac{1}{3} cdot bar x]

                      #118050
                      Lara
                      Teilnehmer

                        d)

                        Grenzrate der Substitution = dem Verhältnis der Faktorpreise:

                        [frac{{frac{{partial x}}{{partial {r_1}}}}}{{frac{{partial x}}{{partial {r_2}}}}} = frac{{{q_1}}}{{{q_2}}} Rightarrow frac{3}{{frac{1}{2} cdot r_2^{ – frac{1}{2}}}} = frac{{30}}{{2,5}} Leftrightarrow 6 cdot r_2^{frac{1}{2}} = 12 Leftrightarrow r_2^{frac{1}{2}} = 2 Rightarrow r_2^* = 4]

                        Im Kostenoptimum fixer Einsatz von Faktor 2.

                        Für den Einsatz von [r_2^* = 4] entsteht ein Mindestoutput von [{x^*} = 2]

                        Produktion für Outputs [x le {x^*} = 2] erfolgt nur mit Einsatz von r2, ohne Einsatz von r1, also:

                        [bar x = f(0;{r_2}) = 3 cdot 0 + r_2^{frac{1}{2}} Rightarrow {r_2} = {bar x^2}]

                        Kostenfunktion K(x):

                        [K(x) = left{ begin{array}{l}

                        {q_1} cdot r_1^*(x) + {q_2} cdot 0\

                        = 2,5 cdot {x^2}\

                        {q_1} cdot r_1^*(x) + {q_2} cdot r_2^*\

                        = 30 cdot frac{{x – 2}}{3} + 2,5 cdot 4\

                        = 10 cdot x – 10

                        end{array} right.]

                        Dabei gilt:

                        [0 le x le 2]

                        und

                        [x > 2]

                        Kurz:

                        [K(x) = left{ begin{array}{l}

                        2,5 cdot {x^2}\

                        10 cdot x – 10

                        end{array} right.]

                        Dabei gilt:

                        [0 le x le 2]

                        und

                        [x > 2]

                      Ansicht von 10 Beiträgen - 1 bis 10 (von insgesamt 10)

                      Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                      Kooperation und Zertifizierungen

                      Agentur für Arbeit
                      ZFU
                      TÜV
                      IHK
                      Aufstieg durch Bildung
                      Zusammen Zukunft gestalten

                      Partner und Auszeichnungen

                      FSGU AKADEMIE
                      TOP Institut
                      Wifa
                      Fernstudium Check
                      Bundesministerium für Bildung und Forschung
                      Europäische Union