Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Grundzüge der Wirtschaftsinformatik › Einsendearbeit Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Nr.1 SS2013
Schlagwörter: Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Grundzüge, Lösungen, Wirtschaftsinformatik
-
AutorBeiträge
-
26. April 2013 um 18:15:13 #107737Jens
Hoi,
hier meine Lösungen zur Einsendearbeit Nr.1 Fernuni Hagen im Modul 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik im SS2013.
Aufgabe 1
A) richtig, siehe Seite 11/12 in Kurseinheit 1
B) richtig, siehe Seite 11/12 in Kurseinheit 1
C) falsch
D) richtig, siehe Seite 12/13 in Kurseinheit 1
Aufgabe 2
A) falsch, es sich im ISO/OSI-Referenzmodell insgesamt 7 Schichten vorhanden.
B) richtig, siehe Kurseinheit 1 auf Seite 79
C) richtig, siehe auch Seite 79.
D) falsch, ich denke, es soll „Transportschicht“ heißen.
26. April 2013 um 18:42:34 #112496JensZu Kurseinheit 2:
Aufgabe 3
Als richtig habe ich A,C und D. B sollte falsch sein.
Aufgabe 4
C und D sind richtig
Aufgabe 5
A, B und D sind richtig.
Aufgabe 6
C und D sind richtig
26. April 2013 um 18:43:45 #112497JensZu Kurseinheit 3:
Aufgabe 7
A C und D stimmen.
Aufgabe 8
A, C und D sind korrekt
Aufgabe 9
richtig: A und B und D
Aufgabe 3
richtig ist nur E
27. April 2013 um 00:13:55 #112499hallo jens,
bei deinen lösungen wird mir ganz schwindelig…hier zum abgleich mal meine lösungen mit entsprechenden begründungen:
aufgabe 1:
A, B, C, D – richtig
begründung zu C:
KE 1, Seite 9 – hier heißt es „die wirtschaftsinformatik wendet diese grundlagen im betriebswirtschaftl. bereich an. außerdem adaptiert die wirtschaftsinformatik methoden der informatik.“
aufgabe 2:
A, C, D – falsch…bei B bin ich mir nicht sicher, aber ich meine falsch; kann dazu nix finden?
begründung zu C:
die aussage bezieht sich auf den einPROGRAMMbetrieb, nicht auf den einbenutzerbetrieb – KE 1, Seite 42 „im einprogrammbetrieb wird ein programm dann in den arbeitsspeicher geladen und gestartet, wenn das zuvor gestartete programm vollständig bearbeitet ist.“
der einbenutzerbetrieb liegt vor, wenn immer nur ein BENUTZER gleichzeitig auf dem rechner aufträge ausführen kann.
aufgabe 3:
A + D – richtig! hier bin ich mir wirklich nicht sicher, aber das hat für mich sinn gemacht
wie begründest du C???
aufgabe 4:
A + D – richtig! auch nicht 100%, aber meine begründungen sind folgende:
zu A:
exklusiv-ODER-Vereinigungsoperator richtig,denn entweder das eine oder das andere Ereignis löst den nächsten Prozessschritt aus.
zu D:
exklusiv-ODER-Verzweigungsoperator,denn nachdem der Reparaturtermin vereinbart wurde, wird entweder repariert oder Ersatzteile bestellt.
aus diesen begründungen folgt ja, warum der rest dann meiner meinung nach falsch sein muss.
wie kannst du zu der lösung kommen, dass C und D richtig sind? ich meine…entweder ist O3 ein UND- oder ein XOR-Operator??
aufgabe 5:
SEEEEEHR unsicher!!!! ich habe da A als richtig mit fragezeichen!
zu B:
hab ich als falsch markiert, da reparatur auch telefonisch behoben werden kann
aufgabe 6:
A richtig
begründung zu B:
falsch, da 1….um richtig zu sein, müsste es m sein
begrüdung zu C:
falsch, da m….um richtig zu sein, müsste es 1 sein
begründung zu D:
falsch, da 1…
aufgabe 7:
A richtig
begründung zu B:
falsch – KE 3, Seite 16…die integrationsreichweite bezieht sich darauf, ob sich die integration auf innerhalb des unternehmens beschränkt ODER ob über die unternehmensgrenzen hinweg integriert wird
begründung zu C:
vertikale und horizontale Integration sind Kategorien der Integrationsrichtung.
begründung zu D:
falsch – KE 3, Seite 18…“unter vertikaler integration versteht man die verknüpfung von anwendungssystemen verschiedener managementebenen von der operativen bis zur strategischen ebene“
aufgabe 8:
B, C, D – richtig; A bin ich mir nicht ganz sicher (da hab ich ein fragezeichen),denke mir aber,dass es falsch ist,da man nicht so allgemein sagen kann,dass eine standard-software keiner gesonderten betrieblichen einführung bedarf…sobald die standard-softwares nämlich komplexer werden,gilt dies doch schon nicht mehr,ODER???
hier die seitenangaben,aus denen die richtigkeit hervorgehen sollte:
zu B – KE 3, Seite 29
zu C – KE 3, Seite 31
zu D – KE 3, Seite 32
aufgabe 9:
A + B – richtig
woraus geht für dich hervor,dass auch D richtig ist????
ich kann dazu leider nix finden.
aufgabe 10:
A, B, D – richtig; bei C bin ich mir nicht sicher,denke aber falsch!
hier die seitenangaben:
zu A – KE 3, Seite 169
zu B – KE 3, Seite 169
zu D – KE 3, Seite 176
insgesamt alle angaben ohne gewähr!
29. April 2013 um 15:09:27 #112518JensHallo Saskia,
Bei Aufgabe 1c bin ich unsicher. Aber ich denke, dass du recht hast.
Aufgabe 2C: auch wahrscheinlich falsch, ja.
Deine anderen Resultate muss ich nochmals genauer ansehen, aber insgesamt scheinst du vieles korrekt zu haben,
LG Jens
1. Mai 2013 um 08:17:58 #112526C.W.Hallo zusammen,
danke erstmal für die ausführlichen Erklärungen zu euren Antworten.
Ich habe zu Aufgabe 2 eine Frage.
Irgendwie komm ich mit euren Antworten nicht zurecht habt ihr eine andere Aufgabe? Oder steh ich total auf dem Schlauch.
Mein Lösungsvorschlag ist 2A KE1 Seite 46.
Bei Aufgabe 4 wenn a und d richtig ist dann doch auch e oder?
LG Chrissy
1. Mai 2013 um 15:57:54 #112528hallo chrissy,
du hast völlig recht mit aufgabe 4…da ist mir ein fehler unterlaufen bzw ich habs irgendwie unterschlagen! ;)
und auch aufgabe 2A scheint richtig zu sein! :)
also:
aufgabe 4: A,D,E – richtig
aufgabe 2: A – richtig
liebe grüße!
4. Mai 2013 um 07:33:19 #112548Fabian<b>Aufgabe 5</B>
Also ich komme bei der Aufgabe 5 nicht so ganz mit euren Lösungsvorschlägen klar
Zu A:
Ist meiner Meinung nach falsch. Es wird zwar mindestens 2x auf die Datenbank lesend zugegriffen, aber wenn Prozess einmal komplett durchläuft, findet doch ein lesender Datenbankzugriff bei P2, 2x bei P4, P9 und P 13 statt. Das sind doch schon 5 Lesezugriffe, oder?
Zu B:
Ist falsch, da bei der telefonischen Lösung kein Reperaturauftrag erstellt wird
Zu C:
Nach Seite 31 im Buch sind das Applikationen, bzw. Module, also keine Fremddienstleister
Zu D:
Lieferauftrag ist ein Dokument, würde aber sagen, dass es in formatierten Daten vorliegt, obwohl es eher zu der Definition Datenspeicher von Seite 33 passt.
Zu E: falsch
4. Mai 2013 um 08:17:15 #112549FabianMeine Lösung zu Aufgabe 6:
A: ist meiner Meinung nach korrekt
Es handelt sich meiner Meinung nach um den rekursiven Beziehungstyp (S. 67) 1 Übergeordnetes Projekt ist enweder einem oder keinem untergeodneten Projekten zugeordnet(c)
und selbst mit keinem, einem oder mehreren untergeordneten Projekten verbunden (mc). Ich weiß aber nicht, ob eine rekursive Beziehung eine hierarschiche Anordnung ausschließt. Würde ich aber nicht sagen.
B: Ist meiner Meinung nach auch korrekt 1:m Beziehung, siehe Seite 65 und 69
C: Ist falsch
Jede Aufgabe hat einen Mitarbeiter, müsste andersrum sein
D: ist falsch
Die Arbeitsberichte beziehen sich garnicht auf Aufgaben.
E: falsch
4. Mai 2013 um 08:40:18 #112550FabianZu 4:
Also ich würde sagen A ist unstrittig.
Da aber der Operator 4 ein Und Operator ist, ist dieser auf 2 vorherige Prozesse angewiesen. Nimmt man nun den Oder Exklusiven ODER Operator, ist dies aber nicht sichergestellt. Kann also nur C sein, oder sehe icih das Falsch???
4. Mai 2013 um 10:10:58 #112551JensAlso 4c ist definitiv richtig. Aber ich denke, dass auch D stimmt. Bei A und E bin ich immer noch unsicher :/
7. Mai 2013 um 14:23:29 #112593ChristianIch weiche mit meinen Ergebnissen da doch gefühltermaßen sehr weit von Euren Erkenntnissen ab. Vielleicht finden wir da ja gemeinsam die Lösung
Aufgabe 1
A – falsch – Begründung: Gemäß Seite 8 (KE1) steht zwar „ingenieurwissenschaftlich geprägt“, aber ich finde den Kontext der „ingenieurwissenschaftlichen Methoden“ nicht innerhalb des Scripts – insbesondere unter dem Aspekt der „betriebswirtschaftlichen Problemstellungen“
B – richtig – Begründung: Seite 7 (KE1) „.., sich als eigenständiges Fach (..) zu etablieren.“
C – richtig – Begründung: Seite 9 (KE1) „.. außerdem adaptiert die Wirtschaftsinformatik Methoden der Informatik“
D – richtig – Begründung: Seite 9 (KE1) „.. analysiert Informations- und Kommunikationssysteme auch explizit und mittels wirtschaftswissenschaftlicher Methoden …“
E – falsch
Aufgabe 2
A – richtig – Begründung: Seite 46 (KE1) „Dabei sind die Grenzen von der systemnahen Software zur Anwendungssoftware häufig fließend“
B – falsch – Begründung: CASE Tools sind auf Seite 46 (KE1) bei der systemnahen Software aufgeführt
C – falsch – Begründung: Seite 42 (KE1) – ein Einbenutzer-Betrieb ist eine nutzungsbezogene Betriebsart, ein Einprogrammbetrieb eine verarbeitungsbezogene Betriebsart. Auch wenn sich nur ein Benutzer anmelden kann, so kann dieser mehr als ein Programm ausführen
D – falsch – Begründung: Seite 41 (KE1) – „zur Systemsoftware gehören das Betriebssystem und die systemnahe Software“ – den Begriff „anwendungsnahe Software“ gibt es nicht – entweder systemnah oder Anwendungssoftware.
Aufgabe 3
A – richtig – Begründung: Nach >Reparatur durchführen< kann für P13 richtig >Reparatur erfolgreich< und für O2 >Reparatur nicht erfolgreich< lauten – aus logischen Gesichtsgründen
B – falsch – Begründung: Es wären vom Sinngehalt die Ereignisse für P13 und O2 vertauscht.
C – falsch – Begründung: Von der reinen Logik her kann keine Reparatur durchgeführt werden (P12) wenn der Kunde am Ausgang von P12 nicht angetroffen wurde
D – richtig – Begründung: Aussage enthält die gleiche Gültigkeit wie A – Ereignis 1 für P13 ist gültig >Reparatur durchgeführt< und Ereignis 2 >erneuter Termin nötig< für O2 ist gültig
E – falsch – Begründung: >Rechnung stellen< ist ein Prozess und kein Ereignis
Aufgabe 4
A – richtig – Begründung: Seite 32 (KE2) Exklusiv-ODER-Operator „entweder oder“ bedeutet, dass sowohl Ereignis 1 als auch Ereignis 2 den folgenden Prozess P4 startet und nicht darüber hinaus auf Grund des zeitlichen Ablaufs zusätzlich die Kombination Ereignis 1 und Ereignis 2 den Prozess P4 starten können
B – falsch – Begründung: siehe Begründung zu A
C – richtig – Begründung: Was nach einer Verzweigung via UND zusammengeführt wird muss schon vorher via UND getrennt werden. Wenn ein XOR oder ODER der Trenner gewesen wäre, dann würde der eine durchlaufene Zweig an der UND Kombination ewig auf den anderen Zweig warten, aus dem logischerweise maximal im Falle einer ODER Verzweigung mit der Bedingung beide Zweige durchlaufe zu müssen etwas kommen könnte um in der Folge den nächsten Prozessschritt zu erreichen.
D – falsch – Begründung: siehe Begründung zu A
E – falsch – Begründung: Wenn O2 XOR und O3 UND, dann sind beide nicht gleichlautend
Aufgabe 5
A – richtig – Begründung: Datenfluss darf nur mit der Pfeilrichtung von der Störmeldung zum Prozess betrachtet werden. Dazu gibt es vier:
Störmeldung -> P2
Störmeldung -> P3
Störmeldung -> P4
Störmeldung -> P9
Da aber durch das XOR (1) entweder von P3 gelesen wird ODER von P4 und P9 folgt daraus:
Weg 1: P2 + P3 = 2 x lesend
Weg 2: P2 + P4 + P9 = 3 x lesend
B – falsch – Begründung: Reperaturauftrag erfolgt nur aus P9, dieser wird aber nicht erreicht, wenn an XOR (1) das Ereignis >telefonische Lösung< greift
C – falsch – Begründung: Seite 31 (KE2) definiert einen Geschäftsprozessschritt im dritten Feld von oben als [Applikation] und im vierten Feld als [Modul] – ein Fremddienstleister wäre nicht in der Funktionsschicht sondern in der Organisationsschicht zu finden (externes Organisationsobjekt)
D – falsch – Begründung: Symbol beschreibt gemäß Seite 31 (KE2) ein Dokumentspeicher. Formatierte Daten werden nur im Datenspeicher (Seite 33 KE2) abgelegt.
E – falsch – Begründung: ergibt sich aus A
Aufgabe 6
A – richtig – Begründung: Rückverzweigung auf Projekt mit einer mc (untergeordnet) und c (übergeordnet) Assoziation. Bedeutet gemäß Seite 65 (KE2) für konditionelle Assoziation (c) enthält entweder keine oder genau eine Entität >übergeordnetes Projekt< bzw. für multi-konditionelle Assoziation (mc) enthält keine, eine oder mehrere Entitäten >untergeordnetes Projekt<.
B – richtig – Begründung: 1:m – einem Arbeitspaket (einfache Assoziation: 1) sind mindestens eine Entität Aufgabe (multiple Assoziation: m) zugeordnet.
C – falsch – Begründung: Zuordnung lautet mc:m wobei mc aussagt, dass keine, eine oder mehrere Entitäten >Aufgabe< der oder den Entitäten >Mitarbeiter< zugeordnet werden. Also kann >Mitarbeiter< auch keine >Aufgabe< besitzen.
D – richtig – Begründung: Zuordnung zwischen Arbeitspaket und Arbeitsbericht 1:1, heißt: exakt einem Arbeitspaket wird genau ein Arbeitsbericht zugeordnet. In einem Arbeitspaket sind 1:m Entitäten >Aufgabe< vorhanden. Also ist Arbeitsbericht über Arbeitspaket in Assoziation 1:m zu den Entitäten >Aufgabe< verknüpft.
E – falsch – Begründung: ergibt sich aus den anderen Lösungen
.. das wäre mein Versucht einer Lösungsfindung nah ans Script angelehnt. Leider bin ich in KE3 noch nicht soweit, dass ich die restlichen Aufgaben bearbeiten könnte. Klingen denn Eurer Meinung nach diese Begründungen plausibel?
14. Mai 2013 um 07:29:16 #112662Hallo Christian,
ich stimme Dir voll und ganz zu.
Viele Grüße
(noch ein) Christian
15. Mai 2013 um 10:00:28 #112677JuliaHi, ich stimme euch zu, habe es gegengecheckt, das passt. LG Julia
16. Mai 2013 um 13:33:11 #112693RolandExtrem gute Arbeit von euch hier!
hatte nur zwei fehlende Übereinstimmungen, aber nun schließe ich mich Christian auch an.
Thnx Roland
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte