Foren B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Instrumente des Controlling Einsendearbeit 41600 Instrumente des Controlling Fernuni Hagen SS2015

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #127170
    wolfdschreiber
    Teilnehmer

      Hier mal meine Lösungsversuche:
      Aufgabe 1:
      1. Ermittlung des Wertes des Verbrauchs der einzelnen Materialpositionen. Die jährliche Verbrauchsmenge pro Materialposition wird erfasst und mit dem durchschnittlichen Einkaufspreis je Mengeneinheit multipliziert.
      2. Sortierung der einzelnen Positionen in absteigender Reihenfolge. Anschliessend kumulieren.
      3. Berechnung des prozentualen Anteils jeder Position am Gesamtwert. Anschliessend ebenfalls kumulieren.
      4. Berechnung des prozentualen Anteils jeder Position an der Gesamtzahl der Positionen (alternativ Mengen- o. Volumenanteil). Anschliessend kumulieren.
      5. Die Wertgrenzen für die Einteilung in A, B und C werden festgelegt (z.B. 80% und 95%).
      6. Der kumulierte Anteil an den Gesamtzahl der Positionen wird dem prozentualen Anteil jeder Position am Gesamtwert der Positionen graphisch zugeordnet. Dazu wird eine Lorenzkurve verwendet.

      Aufgabe 2:
      Die Gesamtbedarfe von links nach rechts:
      6890 / 29445 / 2435 / 53000 / 223000 / 11000 / 84000 / 53000 / 149000 / 97000
      Die Gesamtkosten von links nach rechts
      68900 / 73612,50 / 12175 / 53000 / 446000 / 66000 / 42000 / 450500 / 819500 / 291000

      Aufgabe 3:
      Die kumulierten Kostenanteile (anhand der vorgegebenen Tabelle zum Weiterrechnen)
      1 UB II 34,63%
      2 Beleuchtung 54,15%
      3 Elektromotor 72,99%
      4 UB II 86,30%
      5 Kunststoff 89,49%
      6 Dampf 92,69%
      7 Metall 95,57%
      8 LED 97,79%
      9 Stromab 99,47%
      10 Druckfarbe 100%
      Die ersten beiden sind damit A-Güter, das dritte, vierte und fünfte ein B-Gut, der Rest C-Güter.

      Aufgabe 4
      “hab keinen Scanner zur Hand”

      Aufgabe 5
      X-Gut: Verbrauch planbar, Zeitpunkt des Verbrauchs steht fest, es müssen keine großen Lagerbestände angelegt werden (ggf. Just-in-Time-Produktion möglich)
      Y-Gut: Verbrauch unregelmäßig, Schwankungen können saisonal bedingt sein → genaue Planung nötig, ggf. Sicherheitsreserven vorteilhaft
      Z-Gut: Verbrauch chaotisch, hohe Lagerbestände nötig, schnelle Abrufbarkeit beim Lieferanten sollte gesichert sein (bei A-Gütern)

      Aufgabe 6
      SQ1 = 0,228
      SQ2 = 0,222
      SQ3 = 0,159
      SQ4 = 0,186
      SQ5 = 0,093
      SQ6 = 0,071

      Aufgabe 7
      Der Schwankungskoeffizient SQi ist in allen Perioden kleiner 1. Somit liegt ein X-Gut vor.
      Gemäß der ABC-Analyse ist die Unterbauplattform II ein A-Gut. Somit liegt hier ein AX-Gut vor.
      Aufgrund der hohen Planbarkeits des Verbrauchs bzw. der geringen Schwankungsbreite ist ein geringer Lagerbestand ausreichend. Es könnte sich eine Just-in-Time-Lieferung anbieten.

      Wer Fehler findet bitte posten :-)

      #127201
      Sarah

        Hallo,

        das sieht doch meiner Meinung nach alles sehr gut aus, habe praktisch das selbe raus, außer bei dem Schwankungskoeffizienten SQ_6, dort bekomme ich 0,121 heraus statt deiner 0,071 (falls ich mich jetzt nicht vertippt habe).

        Weiterhin vielleicht als kleine Anmerkung: Man sollte glaube ich auf eine Nachkommastelle runden bei der Aufgabe 3, weiß allerdings nicht, wie das bewertet wird am Ende.

        Viele Grüße,

        Sarah

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

        #127283
        wolfdschreiber
        Teilnehmer

          Du hast recht!
          SQ_6 = 0,121

          #130938
          matti

            Hallo zusammen,

            ich glaube bei Aufgabe 3 müssen die Positionen 2 und 3 getauscht werden, oder? Auf Pos. 2 sollte meiner Meinung nach “Elektromotor” mit 450.500 € und auf Pos. 3 “Beleuchtungsbausatz” mit 446.000 €.

            Gruß Matti

            #130942
            matti

              Hallo nochmal,

              und Metallbleche und Dampf sollte man meiner Meinung nach auch tauschen?!

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Makroökonomie für nur 69,90 €.

              #131835
              wolfdschreiber
              Teilnehmer

                Hallo matti,

                hast Du berücksichtigt, dass am Ende von Aufgabe 2 steht:
                “Um Ihnen keine Folgegehler anzulasten, gehen Sie für die weiteren Aufgaben anstelle der von Ihnen ermittelten Werte von den nachfolgend angegebenen Werten aus:”?

                #132048
                matti

                  Hallo wolfdschreiber,

                  natürlich nicht :) Danke für den Hinweis. Fast hätte ich für meine richtigen Lösungen Punktabzüge bekommen ;) Danke, Gruß Matti

                  #138723
                  AP111
                  Teilnehmer

                    ich bekomm bei aufgabe 6 abgesehen von periode 1 andere werte?

                    bei 2 zb hab ich : 2*0,228+3* (1 -(100214/108000)) / 3 = 0,224

                    bei 3 bekomm ich dann 0,142 ? was mach ich falsch?

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete.

                    #138880
                    Holunder
                    Teilnehmer

                      @ AP111

                      Vorsicht mit “n”.
                      Es handelt sich nicht um die Anzahl der Perioden, sondern um die Intervalle während der Periode.
                      Der Wert für “n” wächst nicht mit steigender Periodenzahl, sondern bleibt, da du je Periode nur ein Intervall hast, konstant bei “1”.
                      D.h. in deiner Formel muss es lauten: (1*0,228+3*…..)/2

                      Hoffe, ich konnte dir helfen – sonst gerne rückfragen!

                      LG
                      Holunder

                    Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)

                    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                    Kooperation und Zertifizierungen

                    Agentur für Arbeit
                    ZFU
                    TÜV
                    IHK
                    Aufstieg durch Bildung
                    Zusammen Zukunft gestalten

                    Partner und Auszeichnungen

                    FSGU AKADEMIE
                    TOP Institut
                    Wifa
                    Fernstudium Check
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung
                    Europäische Union