Wie wir bereits gesehen haben, ist Inflation als ein Prozess zu verstehen, der mit andauernden Preisniveausteigerungen einhergeht. Es handelt sich also nicht um einzelne Preiserhöhungen bei speziellen Produkten und Dienstleistungen, sondern um ein generelles Preiserhöherungsniveau, das über eine gewisse Zeit anhalten muss.

Dennoch können wir einzelnen Inflationsarten unterscheiden. Unter der offenen Inflation versteht man eine Inflation, die am direkten Preisanstieg sichtbar wird. Diese Preisniveausteigerung hat den Vorteil, dass sie sehr leicht erkennbar und entsprechend messbar ist. Als Beispiel mag der Ölpreis gelten. Hier hat man es mit einem Produkt zu tun, dass seine technischen Eigenschaften kaum oder gar nicht ändert.

Die verdeckte Inflation geht mit Qualitätsverschlechterungen und Leistungseinschränkungen bei einem konstanten Preis einher. Typisches Beispiel sind Lebensmittel, die bei gleichem Preis weniger Inhalt in der Packung enthalten.

Unter der zurückgestauten Inflation versteht man eine solche, die einen Preisstop durch die Regierung bzw. durch Behörden erfahren hat. Die Preiserhöhung wird also durch die Administration praktisch verboten. Denken Sie etwa an Mieterhöhungen, die ansich möglich wären aber aufgrund gesetzlicher Richtlinien nicht gestattet sind.

Eine relative Inflation liegt dann vor, wenn das Preisniveau konstant bleibt, obwohl Preissenkungen möglich wären. Derartige Preissenkungen können etwa auf Kostensenkungen beruhen. Stellen Sie sich vor, dass der Staat die Steuern senkt. Die Produktion wird dadurch billiger, was die Unternehmen an die Verbraucher weitergeben könnten. Tun sie das nicht, spricht man von einer relativen Inflation.

Das Tempo der Inflation kann in vier verschiedene Klassen unterteilt werden. Eine schleichende Inflation ist meist recht harmlos, hier liegen die Preissteigerungen unter 10 Prozent. Die Inflation kann auch trabend (50%) sein. Vor allem letztere führt nahezu zwingend dazu, dass das staatliche Gefüge nicht dauerhaft überlebensfähig ist. Meist sind dann Währungsreformen unumgänglich.

Eine Inflation kann antizipiert, importiert oder hausgemacht sein. Hier spielt vor allem die Beziehung zum Ausland sowie Importe und Exporte eine wichtige Rolle. Die Veränderung des Inflationstempos drückt man durch konstante, zunehmende (akzelerierend) und abnehmende (dezelerierend) Inflationsraten aus.

Kooperation und Zertifizierungen

Agentur für Arbeit
ZFU
TÜV
IHK
Aufstieg durch Bildung
Zusammen Zukunft gestalten

Partner und Auszeichnungen

FSGU AKADEMIE
TOP Institut
Wifa
Fernstudium Check
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Europäische Union