Wie wir bereits diskutiert haben, gibt es einige Möglichkeiten gegen die Nachfrageinflation. Wir wollen heute noch eine weitere wichtige Institution betrachten, die heute in der Makroökonomie als zentrale Größe gilt, wenn es um die Geldwertstabilität geht. Die Notenbank, auch Zentralbank genannt ist die Währungshüterin schlechthin. In der Bundesrepublik Deutschland ist es die Deutsche Bundesbank. Innerhalb der Europäischen Union und sozusagen der Bundesbank vorgesetzt ist die Europäische Zentralbank EZB. Nicht nur die Verteilung von Geldmitteln zählt zu den Aufgaben der Zentralbanken. Auch und vor allem die Geldwertstabilität ist es, die den Banken des Staates auf das Rever geschrieben wurde. Und obwohl es sich um staatliche Banken bei den nationalen Zentralbanken handelt sollen diese unabhängig vom Einfluss der Politik und der jeweils herrschenden Regierung sein. Wieso eigentlich?

Die Grundlage für die Geldschöpfung ist die sogenannte Senioragefinanzierung. Wenn die Regierung die Macht bei der Geldpolitik hat, kann sie Entscheidungen treffen, die nicht immer am Gemeinwohl der Gesellschaft interessiert sind, sondern auch an ihrer eigenen Wiederwahl. Dieser Interessenkonflikt hat vor allem bei Schwellenländern bereits zu schweren Staatskrisen geführt.

Die Einschränkung dieser Macht der Politik ist also sinnvoll und soll erreicht werden durch:
die Weisungsunabhängigkeit der Notenbank. Grundlage dafür sind dann Gesetze, Vertragswerke, die u.a. die Ziele der Preisstabilität festlegen. Man spricht hier auch von der institutionellen Unabhängigkeit der Notenbank. So haben Politiker und Regierungen eine nur sehr begrenzte direkte Möglichkeit, in die Arbeit der Notenbänker einzugreifen.

Zum zweiten wird in der Makroökonomie es als wichtig angesehen, dass eine Zentralbank durch politische Gefolgsleute der Regierung besetzt wird. Verständlicherweise könnten diese nämlich Entscheidungen treffen, die eher im Sinne der Regierenden als der Bürger sind. Man nennt diese die personelle Unabhängigkeit. Meist gibt es daher spezielle Vorschriften für die Ernennung, Entlassung und die Amtszeit der Notenbänker.

Eine weitere wichtige Eigenschaft einer unabhängigen Notenbank ist die Möglichkeit, dass diese selbst festlegen kann, wie vorgegebene Ziele am besten zu erreichen sind. Diese Selbstständigkeit wird gerne als funktionelle Unabhängigkeit bezeichnet.

Auch wenn es in den meisten Industriestaaten keine Verpflichtung zur Staatsfinanzierung oder zur Wechselkursstützung für die Zentralbanken gibt, ist die Praxis hier leider meist nicht so erfreulich. Wie die Euro-Krise im Jahr 2010 und 2011 zeigte, kann die Zentralbank auch Wertpapiere erwerben, die ansich wertlos sind, nur um einen Staat zu stützen. Gerade hier ist unter Makroökonomen sehr umstritten, ob dies sinnvoll ist und welche Nachteile auch in Sachen Glaubwürdigkeit und Integrität einer Notenbank drohen. Man wird abwarten müssen, ob eines Tages die Richtlinien, die an Zentralbanken angelegt werden, noch strenger werden.

Kooperation und Zertifizierungen

Agentur für Arbeit
ZFU
TÜV
IHK
Aufstieg durch Bildung
Zusammen Zukunft gestalten

Partner und Auszeichnungen

FSGU AKADEMIE
TOP Institut
Wifa
Fernstudium Check
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Europäische Union