Grundlagen Privat- und Wirtschaftsrecht
Sparen Sie nun direkt beim Kauf des Komplettpaketes
Wirtschafts- und Privatrecht
Sparen Sie 50%!
WEITERE INFOS 〉Produktinformationen
- Staatlich geprüft & zugelassen (ZFU)
- inkl. Video (2h 49min)
- Audiobook (MP3)
- PDF-Skript (212 Seiten)
Beschreibung
Dieser Studienbrief bzw. das Videobook besteht aus vier Teilen:
Grundlagen des Privatrechts
Die Vorlesung “Grundlagen des Privatrechts” behandelt im Wesentlichen den allgemeinen Teil (AT) des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dies sind die Paragraphen 1 bis 240. Zudem wird der Gutachtenstil beschrieben, der vor allem im universitären Lehrbetrieb der Rechtswissenschaften die Methode für die Strukturierung und Formulierung der Lösung von rechtlichen Fragestellungen darstellt.
Eine Anrechnung auf die Fernlehrgänge ist möglich.“
→ Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU – 7272514)
Jetzt NEU mit Teilnahmebescheingung
Mit dieser Vorlesung, die Bestandteil der Fernlehrgänge ist, erhalten Sie eine Teilnahmebescheingung.
Diese können Sie bequem in Ihrem Online Campus herunterladen.
Die Themenübersicht des BGB Allgmeiner Teil
- Einführung in das Bürgerliche Recht
- das Rechtsgeschäft, die Willenserklärung
- die Auslegung, das Zustandekommen eines Vertrages
- das Angebot bzw. der Antrag, die Annahme
- das Schweigen im Rechtsverkehr und unverlangt zugeschickte Warensendungen
- die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- die Form, das Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft
- das Trennungs- und Abstraktionsprinzip
- die Nichtigkeit sowie die Teilnichtigkeit, die Anfechtung
- die Stellvertretung, die Bedingung, die Verjährung.
Diese Themen des BGB AT können als „vor die Klammer gezogen“ verstanden werden. Sie sind damit grundlegend für das gesamte Privatrecht in Deutschland. Am Ende der Vorlesung sollte der Studierende mit allen wichtigen Bereichen des allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts vertraut sein, welche die Basis des deutschen Vertragsrechts darstellen.
Recht der Kreditsicherung
Die Vorlesung „Recht der Kreditsicherung“ vermittelt die verschiedenen Rechtsinstitute der Kreditsicherung.
Die in dieser Vorlesung dargestellten Themen sind im Einzelnen:
- Allgemeine Einführung in das Recht der Kreditsicherung
- die Einzelzwangsvollstreckung, das Insolvenzverfahren
- die Bürgschaft, der Eigentumsvorbehalt
- das Pfandrecht an beweglichen Sachen, die Sicherungsübereignung
- das Pfandrecht an Rechten, die Sicherungsabtretung
- die Hypothek, die Grundschuld.
Recht der Leistungsstörungen
Das „Recht der Leistungsstörungen“ behandelt verschiedene Themen des Schuldrechts des allgemeinen Teils (AT) und des besonderen Teils (BT) des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB).
Diese sind im Einzelnen:
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Leistungsstörungen, das Verschulden bei Vertragsschluss
- die Störung der Geschäftsgrundlage
- der Annahmeverzug, die Forderungsübertragung
- das Kaufrecht, der Miet-, der Dienst- und der Werkvertrag
- der Auftrag, das Darlehen
- unerlaubte Handlungen aus dem Delikt- bzw. Schadensrecht
- die Geschäftsführung ohne Auftrag
- die ungerechtfertigte Bereicherung.
Das Handelsrecht
Die Vorlesung „Handelsrecht“ behandelt das Sonderprivatrecht der Kaufleute, das im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt ist.
Die in dieser Vorlesung dargestellten Themen sind im Einzelnen:
- Der Kaufmann
- das Handelsregister
- die Firma
- der Wechsel des Unternehmensträgers
- die Prokura
- die Handlungsvollmacht, die Vollmacht des Ladenangestellten
- der Handlungsgehilfe, der Handelsvertreter
- das Kommissionsgeschäft, Handelsgeschäfte.
Zielgruppe
Schwierigkeitsgrad
- Anfängerlevel 1
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5