Lombardkredit

Lombardkredit Definition

Der Begriff für einen kurz- bis mittelfristigen Bankkredit gegen die Position von Kreditsicherungen in Gestalt des Pfands von Papieren, Bankeinlagen oder fahrbaren Dingen ist Lombardkredit in dem Bankwesen. Zu den Lombardkrediten gehört sogar die Leihe der Pfandgeldleihhäuser.

Die Geschichte von dem Lombardkredit?

Aus der oberitalienischen Landschaft Lombardei leitet der Ausdruck Lombardkredit sich ab. der Ausdruck Lombardkredit wurde in der schon in dem mittelalter Kapital gegen Überlassung von Faustpfändern übergeben. Erste Belege finden sich schon um das Kalenderjahr 1400, als Händler Darlehen an Feudalfürsten und Adelige gegen Pfandüberlassung vergaben und damit zu dem Aufschwung norditalienischer Handelsgebäude beitrugen Hervorzuheben ist dabei das florentinische Geldhaus Compagnia dei Bardi, das in dem 14. Säkulum in Kontakt mit der englischen Königsfamilie stand und in dem Lebensjahr 1344 an Edward III. 900.000 Goldflorin übergeben hatte Wo sich in Paris Pfandhäuser als maison de lombard etablierten, wurde diese Kreditvariante danach zuerst in Frankreich beliebt. Über ganz Europa breitete ihre Handelsunternehmensform sich danach aus. Ersichtlich in den Niederlanden gab es im Jahre 1477 ein Leihhaus, das allen denjenigen, die Pfänder haben, bekommen einen lombaerd anbot Der Ausdruck Lombard wird in Deutschland erkennbar erstmalig 1717 genannt. Mit der Bank of England und der royal exchange street die londoner lombard und die londoner lombard hat ihre Benennung von der Lombardei entliehen.

Rechtliche Grundlagen

Ein Kredit nach § 488 BGB ist der Lombardkredit. Durch das als Kreditsicherung diesem Darlehn zugrunde kursive Unterpfand wird das Finanzinstitut persönlichen oder indirekter Eigentümer der Pfandsache und nimmt den Inhalt in Bewahrung oder lässt ihn behalten Die Übergabe oder Pfand des Herausgaberechtsanspruchs und das Eingeständnis des Mitbesitzes sind als Ablieferung Erstattung erlaubt. Das indirekte Eigentum wird statt der Ablieferung veräußert, eine Meldung an den persönlichen Eigentümer ist so notwendig. Besitzer des Pfandobjektes bleibt der Darlehensnehmer oder Sicherungsgeber fortan. Der Grundbesitz berechtigt das Finanzinstitut zu der Verwendung der Pfandsache, wenn der Darlehensnehmer seine Zahlungsverpflichtungen aus dem Darlehensvertrag beschädigt und die Rechnung zahlbar ist Einen Mond ausgeführt werden darf die Ausnutzung zunächst nach Drohung und die Ausnutzung muss bei Hauptgegenständen mit einem Börsenkaufpreis oder Gleichgewichtspreis mühelos stattfinden, mithin über den Markt oder eine Maklerin.

Dass ein Finanzinstitut bei Lombardladengeschäften in dem Kontext mit dem Erwerb, Veräußerung, dem Aufenthalt oder dem Geschäft von Papieren einen Bankkredit gewährt, regelt bankrechtlich und aufsichtsrechtlich die eu-weit geltende Kapitaladäquanzvorschrift. Dass bei jedem Handel mit Papieren die Kreditzusage ein Lombardladengeschäft darstellt, geht diese Legitimlegaldefinition davon aus. Die Sicherungsbewertung ist nach den Regeln der Kapitaladäquanzvorschrift vorzunehmen, da hierbei Wertgegenstände als Kreditsicherung eine Fahrrolle spielen.

Welche Arten vom Lombardkredit gibt es?

Eine Reihe von Kreditorten wird mit der Bezeichnung Lombardkredit dargestellt, bei denen häufig das Unterpfand von Vermögenswerten als Besicherung in dem Vordergrund steht. Nach den Garantieobjekten unterteilt werden die Gattungen.

Der Lombardkredit der Notenbanken

Die staatlichen europäischen Notenbanken, wie beispielsweise die deutsche Bundesbank haben bis zu der Errichtung der europäischen Zentralbank in der Juno 1998 ihren zugehörigen Geldinstituten in dem Zusammenhang der Geldmarktpolitik Lombardkredite gegen die Belehnung lombardfähiger Wertgegenstände zu dem Gebrauch bereitgestellt. Die Finanzinstitute können dadurch sich gesuchte Bonität besorgen. In dem Besitz der Finanzinstitute liegen müssen die beliehenen Wertgegenstände. Die Bewilligung eines Lombardkredites an die Geldinstitute war bei der Bundesbank auf eine Ablaufzeit von drei Monden beschränkt. Lombardsatz bezeichnet wurde der Zinssatz bei dem Lombardkredit und der Zinssatz bei dem Lombardkredit war ein bedeutsamer Anhaltspunkt für den Markt.

Die Spitzenrefinanzierungsfazilität hat mit der Übertragung des Zuständigkeitsbereichs für die Geldmarktpolitik auf die EZB den zeitligeren Lombardkredit in dem Jänner 1999 ersetzt. Befugt, mit den angeschlossenen Kreditinstituten Kreditgeschäfte gegen ausreichende Sicherheiten so genannte notenbankfähige Sicherheiten, abzuschließen ist die EZB nach Art . 18.1 EZB-Satzung. Ein identischer Erzählrahmen gilt für notenbankfähige Sicherungen seit Jänner 2007. Sie umfasst verkäuflichen sowie nicht verkäufliche Sicherungen. Beleihungsgrenzlinien in Abhängigkeitsverhältnis von Liquiditätsklassen, Restgeltungsdauern und Verzinsungsgruppen sowie Schwankungsspannen werden schließlich bei notenbankfähigen Sicherungen verwendet.

Der Effektenlombardkredit

Man versteht unter einem Folgelombardkredit den von einem Geldinstitut eingeräumten kurzdit bis mittelfristigen Bankkredit gegen das Pfand von börsengängigen Papieren. Der Deckung des Erwerbes von Papieren dient er in der speziellen Variante des Wertdispositionskredites. Nach dem Beleihungssatz der verpfändeten Wertgegenstände richtet die Kreditgröße sich. Der Beleihungssatz sinkt kursbedingt unter die bestehenden Darlehen, Nachbesicherungsanrechte ergeben sich für die Finanzinstitute aus den AktiengesellschaftB.

Der Warenlombardkredit

In dem Erzählrahmen des Produktlombardkredites gesponsert werden können Handelsartikel, über die ein Überlieferungspapier angefertigt ist. Nicht die Ablieferung der Güter an das finanzierende Finanzinstitut sondern der Übergang indossierter Überlieferungspapiere ist dazu notwendig. Den Rechtsordnungsübergang der darin rechtskräftigen Handelsartikel bedeutet eine formell einwandfreie Aufgabe der Handelspapiere zugleich und das Nutzungsrecht auf die Handelsware verbriefen diese Überlieferungspapiere. Der Vordeckung des Erwerbes oder Importware von Produkten dient der Produktlombardkredit und der Produktlombardkredit wird aus dem Weiterhandel dieser Güter abbezahlt.

Der Wechsellombardkredit

Der Austauschlombardkredit kann alternierend benutzt werden, da der Geldwechselkredit nicht mehr vertrieben wird. Nach § 19 sind Geschäftspartner Stücke 1 Ziffern. 3 a aktiengesellschaftb Bundesbank allerdings lediglich Finanzinstitute, die dieses Hilfsmittel in dem Kontext ihrer Refinanzierungsstrategie verwenden können Den Ankaufsbedingnissen von Inlandswechselspielen der Bundesbank genügen müssen die Auswechsel allgemein und die Auswechsel können inklusive verschlossen 90 % ihres Nominellnominalwertes beliehen werden.

Der unechte Lombardkredit

Auch der unechte Lombardkredit wird zuweilen in der betriebswirtschaftlichen Literatur erwähnt. Soll Unterscheidungsmerkmal zum echten Lombardkredit lediglich die Kreditart sein. Ein durch Verpfändung von Rechten und oder beweglichen Sachen besicherter Kontokorrentkredit sei der unechte “ Lombardkredit demnach. Demnach hingegen auf einem besonderen Kreditkonto zur Verfügung gestellt wird der echte Lombardkredit. Weder gesetzlich gegenwärtig bankbetrieblich ist diese kontotechnische Abgrenzung von Relevanz und diese kontotechnische Abgrenzung spielt in der Bankpraktik keine Fahrrolle.

Weitere Gattungen

  • Edelmetalllombardkredit
  • Forderungslombardkredit

Ähnliche Begriffe:

Lombarddarlehen