Lohmann-Ruchti-Effekt Definition
Die Betriebsökonomie umschreibt den Effekt der verbrauchsbedingten Absatzhreibungswiderstände als alleinige Reinvestitionsbezugsquelle für Neuerdingsinvestitionen auf das Sachanlagekapital von Firmen. Man spricht außerdem von der Kapazitätserweiterungswirkung, da sich dadurch die operativen Stärken unter drastischen Grundannahmen erweitern können.
Wie entstand der Lohmann-Ruchti-Effekt?
In dem Achten 1867 in drei Briefverkehren diesen Effekt beinahe 100 Altersjahre vor den Kennungsgebern Lohmann Ruchti dargestellt haben Karl Marx und Friedrich Engels. Eine an dem Modell einer Reederei qualifizierte Hausarbeit von Nico Jacob Polak folgte es in dem Kalenderjahr 1926. Generell als erster Verfasser erwähnt wird Polak. Er hat sich mit der Fragestellung der Kapazitätserweiterung durch Rekapitalanlage von Absatzhstreiten beschäftigt. Bevor Martin Lohmann in dem Kalenderjahr 1949 einen Aufsatz über Absatzhreibungswiderstände veröffentlichte, zitierte Hans Ruchti in dem Kalenderjahr 1942 Polaks Erwägungen in seiner Habilitationsschrift. Er ging als Lohmann-Ruchti-Effekt in das Fachschrifttum ein, kürzlich als Hans Ruchti 1953 diesen Ablauf nochmals beschrieb.
An der aufkommenden lebhaften Debatte beteiligten renommierte Betriebswirte wie Helmut Neubert, Heinz Langen, Erich Schäfer, Karl Hax, oder Erich Gutenberg sich. Sie wurde vorwiegend in dem Journal für handelswissenschaftliche Wissenschaft geleitet. Insbesondere Schäfer und Hax wandten gegen die Bezeichnung als Effekt “ sich.
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?
Der Lohmann-Ruchti-Effekt funktioniert lediglich, wenn natürliche Grundannahmen verwirklicht sind Als Voraussetzungen in dem Aktmodell vereinigt sind diese Vorannahmen und diese Vorannahmen ergeben in ihrer Summe den Lohmann-Ruchti-Effekt.
- Über Umsatzgewinn an dem Absatzmarkt geehrt werden müssen die Produktionsausgaben einschließlich der Absatzhreibungswiderstände.
- Von dem Absatzmarkt komplett eingezogen werden die hergestellten Artikel.
- Dem Verlust entsprechen die Absatzhspannungen genau.
- Umgehend und komplett in neuartige, homogene Apparate bezahlt werden die in dem Cashflow existenten Absatzhreibungsrückverlauf.
- Stabil stabil verbleiben müssen die Anschaffungskosten der Flugzeuge.
Welche Komponenten sind Bestandteil?
Diese Bedingungen werden verwirklicht, Effekt-Ruchti der Lohmann besteht aus zwei Elementen, der Kapitalfreisetzungswirkung und der Kapazitätserweiterungswirkung.
Der Kapitalfreisetzungseffekt
Die Verluste von operativen Waren werden durch periodische Absatzhspannungen bilanztechnisch berücksichtigt. Da sie bei der Vorausberechnung der Preise als Selbstausgaben mit berücksichtigt werden, schlagen sie sich ebenfalls in der Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung nieder, sodass die Absatzhreibungsgegenleistungen erneut zu dem Geschäft zurückfließen
Der zentrale Effekt besteht darin, dass Absatzhspannungen nicht lediglich den Reflux der Etwagegenwerte erhöhen, sondern zugleich in der Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung als Ertrag berücksichtigt werden und dadurch die Auszahlungen an die Kommanditisten der Gesellschaft mindern Zu der Disposition stehen die Absatzhreibungswiderstände in dem Ertrag folglich der Firma als Geldleistung und die Absatzhreibungswiderstände können insoweit für andere Endzwecke als den der Gewinnausschüttung eingesetzt werden.
Der Kapazitätserweiterungseffekt
Da die Absatzhreibungsgegenleistungen dem Konzern zu der Herrschaft stehen, bevor eine Erstattungsinvestition notwendig wird, können sie inzwischen sogar für Neuerdingsinvestitionen oder Erweiterungsinvestierungen eingesetzt werden Damit dieser Vorgang problemlos funktioniert, muss von der Firma ein grundlegender Rückstandplan und Reinvestitionsplan eingerichtet werden, damit bei einer nötigen Reserveinvestition selbst das ausgerechnet gewünschte Geld verfügbar ist.
Ähnliche Begriffe:
Kapazitätsfreisetzungseffekt