Halbfabrikat Definition
Der Begriff für nicht komplett fertiggestellte Erzeugnisse ist Halbfabrikat in der Produktionswirtschaftslehre und in der Rechnungsführung. Sie werden nachts zu Garerzeugnissen weiterverarbeitet.
Was versteht man unter dem Begriff Halbfabrikat?
Dass Produktionsprozesse nicht stets bis zu dem Summestichtag beendet werden können, ist der Stand als unfertige Waren darauf zurückzuführen. Eine artifizielle Unterbrechung stellt der Summestichtag für den Fertigungsprozess dar. Zuerst in ihrem unfertigen Rang auf Lagere aufgenommen und nach dem Summestichtag komplett hergestellt werden müssen die an dem Summestichtag nicht fertiggestellten Artikel. Der Rechnungsbegrenzung mit ihrem Prinzip der Periodenbegrenzung verdankt ist dies. Halbfabrikate haben betriebswirtschaftlich den Rang der Stoffe, Arzneistoffträger und Betriebsmaterialien durch erste Herstellungsphasen schon überquert, allerdings den Stand der Produktreife weiterhin nicht erzielt.
Halbfabrikate von Vorleistungslandgütern und Fertigungsteilen sind Abzugrenzziehungen. Sie werden nachts essentieller Gegenstand eines Enderzeugnisses. Weil deren Tätigkeitszweck nur die Herstellung eines Vorergebnisses vorsieht, gelten diese Vorergebnisse als Garerzeugnisse in Firmen der Vorherstellung. Der Radkästen gilt so bei Kraftfahrzeugzulieferern als Enderzeugnis und der Radkästen geht aber bei Kraftfahrzeugherstellern als Vorartikel in das Automobil – Fertigung ein.
Halbfabrikat in der Bilanzierung
Nach § 266 Absätzen 2 Ziffern. Halbfabrikate sind Handelsgesetzbuch als unfertige Produkte, unfertige Produkte auf der Aktivbuchseite der Bilanzaufstellung in dem Umlaufkapital zu saldieren. Weil die Herstellungskosten unfertiger Produkte erheblich kleiner sind als der Geldwert betriebsbereiter Waren, verlangt das Parlament eine von Garerzeugnissen getrennte Bilanzstellung. Fertigfabrikate und Halbfertigwaren werden in der Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung dagegen bei Bestandsänderungen vereinigt.
ProdSG und der Halbfabrikat
Unsicher ist, ob Halbfabrikate unter das Anwendungsgebiet des Produktsicherheitsnaturgesetzes fallen Das ProdSG. Wenn in dem Kontext eines Geschäftslebens Artikel auf dem Absatzmarkt bereitgehalten, gezeigt oder erstmals benutzt werden, gilt SG. Nummern sind zumindest nach § 2. 27 ProdSG Fabrikate erst verwendungsfertig, wenn sie bestimmungsgemäß benutzt werden können, ohne dass entferntere Komponenten eingearbeitet zu werden brauchen Darunter sind eingeschlossen außerdem Halbfabrikate aufweisen, die daher nicht als verwendungsfertig gelten.
Wie sieht es mit den betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten aus?
Einen langen Geschäftsanteil unfertiger Erzeugnisse weisen vornehmlich Firmen mit hohen Produktionsfristen wie Bauindustrie, Maschinenbau, Flugzeugbau oder Bootsbau in ihren Resultaten aus. Auch über mehrere Summestichtag können diese Produktionsphasen fort anhalten. Wegen einer starken Mittelbindung besitzen betroffene Firmen einen starken Kapitalbedarf. Er finanzieren sie üblicherweise vollständig oder teilweise durch Kundenkredite. Meistens nach Lagern für RHB, Halbfabrikate und Enderzeugnisse separiert werden die Warenlager. In der Norm mit einem regelmäßig festgelegten Standardkostensatz vorkalkuliert werden die Herstellkosten von eigengefertigten Halbfabrikaten. In der Nachherkalkulation werden danach ist Herstellkosten an den Standardkosten beurteilt und können so mittels Abweichungsprüfung präzise analysiert werden Halbfabrikate werden in die Ferne ausgeliefert, um da komplett hergestellt und danach re-importiert zu werden, man spricht so von einem outward processing trade.
Wenn sie in einer anderen Firma zu einem Enderzeugnis weiterverarbeitet werden, werden Halbfabrikate außerdem Vorleistungslandgüter bezeichnet. Ein Automobilhersteller bezieht so beispielsweise in dem Rand der Fremdanfertigung Reifen von dem Reifenhersteller und ein Automobilhersteller baut sie in dem Rand der Eigenanfertigung in die Kraftfahrzeuge ein. Um ein Halbfabrikat handelt aus Ansicht des Autoherstellers es sich, die Reifen sind für den Reifenhersteller ein Fertigfabrikat.
Ähnliche Begriffe:
Halbfertigprodukt, unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen