Thema: Wirtschaft

Gestaltungsspielraum

Durch Rechtsnormen eingeräumte Entscheidungsoptionen werden mit Gestaltungsspielraum für ein Rechtswesen genannt. Welche Rechtsmittel sind relevant? Grundgesetze setzen dem Parlament Grenzen, Normen zu organisieren, so dass teils strikte Regeln durch das Bestimmtheitskirchengebot und aber Spielräume anhand der Wertungsprärogative bestehen dies umfasst damit den Gestaltungsspielraum des Parlaments Auf den Gestaltungsspielraum des Parlaments weist die Gerichtsbarkeit stets hin.…

weiterlesen →

Kalkulatorische Erlöse

In der Betriebsökonomie und in der Rechnungsführung sind kalkulatorische Erlöse Erlöse. Sie gegenübersteht kein präziser Gleichgewichtspreis. Die kalkulatorischen Kosten sind Gegenstück. Was gibt es alles zum Thema kalkulatorische Erlöse zu sagen? Ausschließlich kalkulatorischer Eigenart sind sie und sie fallen deshalb nicht pagatorisch als Erträge an. Sie erscheinen daher zudem weder in der Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung…

weiterlesen →

Entgeltabrechnung

Eine von dem Unternehmer erstellte zeitweilige Berechnung über das gezahlte Entgelt in Textfassung ist die Entgeltabrechnung in dem Personalwesen. Was ist die Entgeldabrechnung? Sie wiederholt sich in dem Rhythmus, der in Beschäftigungsvertrag, Dienstvereinbarung oder in der Tarifvereinbarung für die Gehaltszahlung, Lohnzahlung oder Besoldungsvergütung festgelegt ist und gilt als Beleg für die von dem Unternehmer an…

weiterlesen →

Fakturierung

Die Fertigung einer Abrechnung über erfolgte Anlieferungen und oder Arbeiten ist die Fakturierung in der Rechnungsführung. Für wenn ist die Fakturierung? Für den Händler der Buchungsbestätigung für den Warenausklang, bei dem Verbraucher für die Annahme ist die Abrechnung. Die Sollkörperstellung der Rechnung, die Verbestellung von Zahlungen, das Bonusverfahren und Rabattverfahren und die Verbestellung der Mehrwertsteuer…

weiterlesen →

Lohmann-Ruchti-Effekt

Die Betriebsökonomie umschreibt den Effekt der verbrauchsbedingten Absatzhreibungswiderstände als alleinige Reinvestitionsbezugsquelle für Neuerdingsinvestitionen auf das Sachanlagekapital von Firmen. Man spricht außerdem von der Kapazitätserweiterungswirkung, da sich dadurch die operativen Stärken unter drastischen Grundannahmen erweitern können. Wie entstand der Lohmann-Ruchti-Effekt? In dem Achten 1867 in drei Briefverkehren diesen Effekt beinahe 100 Altersjahre vor den Kennungsgebern Lohmann…

weiterlesen →

Bilanzpolitik

Man versteht unter Bilanzpolitik jede Handlungen bei der Bestandsaufnahme um die Resultatadressaten in dem Bewusstsein des bilanzierenden Vorhabens zu steuern. Sie werden während des Wirtschaftsjahres und bei der Erstellung der Bilanz in dem Kontext des Bilanzgesetzes zu der bewussten Durchführung der Bilanz getroffen. Was ist eine Bilanzpolitik? Speziell Kreditoren, Eigenkapitalgeber, Kreditzusagen, Wirtschaftsinformationsdienste, Auskunftsdienste, Geschäftsleitung, Arbeitnehmer,…

weiterlesen →

Bankkredit

Ist bei denen seine Zahlung umgehend zu bringen der Kreditnehmer von der Pflicht freigegeben, ein Überbegriff für eine Reihe materieller Fallfassungen ist der Kreditbegriff. Deshalb darf der Kreditbegriff nicht auf den Barkredit zugespitzt werden, weil selbst in vielen anderen Alltagssituationen schon Kreditgewährung vorliegt, selbst wenn dies von den Teilnehmern häufig nicht empfunden wird Jede Vorarbeit…

weiterlesen →

Amortisation

Amortisation ist generell in der Volkswirtschaft ein Vorgang, in welchem ein angefallener Kostenaufwand oder gegenwärtige Schulden durch Gewinne oder Rückzahlungen gehalten oder gesichert werden. Eine andere Intension wird in mehreren Fachrichtungen unter Amortisation betrachtet. Was versteht man unter Amortisation? Sowohl in wirtschaftswissenschaftlichen, rechtswissenschaftlichen als und in energietechnischem Zusammenhang benutzt wird Amortisation. Anfangs, von dem Mittelalter…

weiterlesen →