Thema: Wertpapierrecht

Finanzinstrument

Finanzinstrument ist ein Rechtsbild, mit dem in dem Geldwesen jede Rechte, anderweitige Vermögensgegenstände und Pflichten beschrieben werden, die direkt oder indirekt den Tausch von Geldmitteln zu dem Hauptgegenstand haben. Was ist ein Finanzinstrument? Auf wirtschaftlichen Sachlagen basieren müssen diese aus Finanzvereinbarungen oder übrigen wirtschaftlichen Verträgen resultierenden Ansprüche beziehungsweise Verpflichtungen dabei immer. Nur in der lediglich…

weiterlesen →

Nennbetragsaktie

Ein Wertpapier ist die Nennbetragsaktie. Sie verbrieft durch einen Nominalwert einen Kapitalanteil an dem Stammkapital einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Wertpapieren. Die Etappeaktie ist Gegensatzwort. Was ist eine Nennwertaktie? Mit der Beschriftung eines verbindlichen Nominalwertes begeben wird die Nennbetragsaktie. Er wird in der Verfassung der Aktiengesellschaft bestimmt. Dieser Nominalwert muss dabei wenigstens 1 Euroletten oder…

weiterlesen →

Bezugsrecht

Die Befugnis des Anteilseigners auf den Kauf kleiner Anteilsscheine in dem Zusammenhang einer Bezugsrechtsemission ist ein Bezugsrecht in dem Börsenhandel bei Wertpapieren. Was ist ein Bezugsrecht? Die Konsequenz der bei einer Aktiengesellschaft, europäischen Gesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Anteilsscheine vorgenommenen Vermögenerhöhung sind Bezugsrechte. Das seitherige Stammkapital wird durch diese vergrößert. Dies liegt durch Anteilsscheine in den…

weiterlesen →