Thema: Schuldrecht

Forderungsverlust

Wenn ein Geldgeber seine Ansprüche vollständig oder teilweise von seinem Kreditnehmer nicht abbezahlt bekommt, tritt ein Forderungsverlust ein. Was ist ein Forderungsverlust? Können Kreditgeber unveränderte Menschen, Firmen oder Regierungen sein. Und in dem Bankenbereich die Finanzinstitute als Geldgeber gibt bei den Firmen es in dem Nichtbankenkreissektor die Elementgruppe der Kreditgeber mit wirtschaftlichen Ansprüchen. In Fragestellung…

weiterlesen →

Stundung

Der Fälligkeitstag einer Rechnung oder von isolierten Tilgungsterminen wird bei der Stundung hinausgeschoben unter Erhaltung der Erfüllbarkeit. Zu den Sanierungsaktionen gehört sie und sie soll eine lediglich vorübergehend problematische Liquiditätslage des Kreditnehmers überwinden. Was ist eine Stundung? Generell an die Einhaltung der eingegangenen Vertragspflichten im Rahmen des Rechtsgrundsatzes pacta sunt servanda geborennden sind die Vertragsparteien.…

weiterlesen →

Verbindlichkeit

Die Pflicht eines Kreditnehmers gegenüber seinem Geldgeber ist eine Verbindlichkeit in dem Obligationenrecht. Verbindlichkeit für eine weiterhin ausstehende wirtschaftliche Pflicht einer Firma gegenüber einem Anbieter oder anderweitigem Kreditgeber steht in dem betriebswirtschaftlichen Verständnis. Die korrespondierende Rechnung ist das Gegenbild zu der Verbindlichkeit. Was ist eine Verbindlichkeit? Dass der Darlehensnehmer berufen ist etwas zu machen, zu…

weiterlesen →