Thema: Planung und Organisation

Erholungszeit

In der Produktionswirtschaftslehre und in dem Arbeitsplatzstudium ist die Erholungszeit eine individuelle Ruhepause, die eine Spannkraft zu der Wiederherstellung ihres physischen und psychischen Leistungsvermögens benötigt um ständige Normalarbeit bringen zu können. Was ist die Erholungszeit? Die REFA – Methodologie kennt viele Zeitbezeichnungen, zu denen unter anderem außerdem die Vorgabeperiode und Zeitraum gehören aus Vorgabetermin und…

weiterlesen →

Finanzbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung ist ein Teilgebiet der operativen Rechnungsführung, der jede Geschäftsfälle beinhaltet, die einen Zahlungsfluss auslösen. Was ist eine Finanzbuchhaltung? Ansprüche und Schulden gehören dazu außerdem. Sie führen bei Fälligkeitstag zu Bareinzahlungen Barauszahlungen oder einer diesbezüglichen Änderung des Zahlungsmittelfortbestandes. Pagatorische Buchführung heißt sie deshalb außerdem. Die Vollbuchhaltung ergeben beide Teilbereiche, von der Personalbuchhaltung organisatorisch getrennt…

weiterlesen →

Entscheidungsprozess

Aus den Perioden der Alternativevorbereitung, der Entscheidung durch die Entscheider, der Entscheidungsdurchführung und der Überwachung besteht der Entscheidungsprozess in der Entscheidtheorie. Was versteht man darunter? Bestandteil vieler Vorgänge wie Arbeitsablauf, Führungsvorgang, Arbeitsablauf, Managementvorgang oder Herstellungsprozess ist der Entscheidungsprozess. Sie ablaufen in Firmen oder Büros. Schon jenseits des Entscheidungsprozesses sehen manche Verfasser die Durchführung der Entscheidung…

weiterlesen →

Entscheidungsverfahren

Eine Methode der Angabegewinnung und Informationsarbeit ist das Entscheidungsverfahren in der Entscheidtheorie. Was ist das für ein System? Eine Struktur von Regelwerken zu der Informationsbeschaffung und -verarbeitung ist das Entscheidungsverfahren. Dies dient der Alternativevorbereitung. Das Vorstadium für die von Entscheidern in dem Umfeld des Entscheidungsprozesses zu zutreffenden Entscheiden bildet diese andererseits. Die Entscheidbarkeit einer Problemstellung…

weiterlesen →

Entscheidungsvorbereitung

In der Ablauforganisation umfasst die Entscheidungsvorbereitung sämtliche Arbeiten. Sie dienen der Anschaffung und Überprüfung von in der Hinsicht auf die zu schlagende Entscheidung einsetzbaren Angaben und Informationen. Wer entscheidet in der Vorbereitung? Bestandteil des Entscheidungsprozesses in Institutionen wie Firmen oder Institutionen ist die Entscheidungsvorbereitung. Neben der Entscheidungsvorbereitung die eigentliche Entscheidung durch den Entscheider und die…

weiterlesen →

Erfolgsfaktor

Die Gründe für den dauernden Erfolg einer Firma sind Erfolgsfaktoren in der Betriebswirtschaft. Wer ist am Erfolg interessiert? Daran engagiert, die Ertragssituation einer Firma bewerten zu können sind der Geschäftsmann, die Kommanditisten, Finanzanalysten, Wirtschaftsauskunfteien und die Allgemeinheit. Auf Auslöser zurückzuführen ist diese Ertragssituation. Sie werden Erfolgsfaktoren benannt. Die Erfolgserforschung widmet der Erfolgsfaktoranalyse sich. Sie beruhte…

weiterlesen →

Unternehmensziel

Unter Unternehmenszielen versteht man in der Betriebswirtschaft Zielsetzungen, die der kaufmännischen Tätigkeit zugrunde liegen und der Unterstützung des Unternehmenszweckes in der Zukunftsperspektive dienen sie repräsentieren den von dem Unternehmen angestrebten Plansoll-Status. Wie definiert man ein Unternehmensziel? Ausdrucksweise der Selbstdefinition und der Forderung eines Unternehmens sind Unternehmensziele. Legt man den institutionellen Gesellschaftsbegriff zugrunde, wird außerdem gelegentlich…

weiterlesen →