Thema: Kostenrechnung

Kalkulatorische Erlöse

In der Betriebsökonomie und in der Rechnungsführung sind kalkulatorische Erlöse Erlöse. Sie gegenübersteht kein präziser Gleichgewichtspreis. Die kalkulatorischen Kosten sind Gegenstück. Was gibt es alles zum Thema kalkulatorische Erlöse zu sagen? Ausschließlich kalkulatorischer Eigenart sind sie und sie fallen deshalb nicht pagatorisch als Erträge an. Sie erscheinen daher zudem weder in der Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung…

weiterlesen →

Erlösfunktion

Die Verbindung zwischen den Umsatzreinerlösen und einer Bezugsgrößenunmenge stellt die Erlösfunktion in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung und Erlösausrechnung dar. Eine Allgemeinübersicht der Erlösunktion Die arithmetische Beschreibung der Abhängigkeitsverhältnisse zwischen der Absatzmenge und den Umsatzreinerlösen ist die Erlösfunktion. Sämtliche Abhängigkeitsverhältnisse in der Betriebswirtschaft wie beispielsweise bei der korrespondierenden Kostenfunktion lassen auf diese Melodie sich als arithmetische Funktionalitäten…

weiterlesen →

Kostenfunktion

Den Kontext zwischen den Kosten und einem Bezugswert stellt eine Kostenfunktion innerhalb der Ökonomien dar. Man bezeichnet die erste Herleitung der Kostenfunktion als Grenzkosten. Welche Arten von Kostenfunktionen gibt es? Nachfolgende Vorkostenfunktionen werden beeinflusst von ihrem Ablauf differenziert. Proportional In dem selben Größenverhältnis wie die Bezugsgrößenunmenge ändern die Kosten sich. Die Stückkosten bleiben anschließend getrennt…

weiterlesen →

Kostenstelle

Den Standort der Aufwendungenentstehung und der Leistungserbringung bezeichnet eine Kostenstelle in der Rechnungsführung. Nach Verantwortungen, regionalen, einfachen, aufbauorganisatorischen oder verrechnungstechnischen Gesichtspunkten gegründet wird sie. Ein Kostenrechnungsding mit der Funktion, die in einem Unternehmensbereich, vorwiegend einem Bereich, angefallenen Kosten aufzusammeln ist die Kostenstelle. Werkzeugkostenstellen, Produktionskostenstellen, Wissenschaftskostenstellen und Planungskostenstellen, Organisationskostenstellen, Absatzkostenstellen sind Musterbeispiele für einfache Kostenstellen. Eine…

weiterlesen →

Maschinenstundensatz

Eine Abrechnung ist die Maschinenstundensatz – Abrechnung. Sie findet ihre Verwendung in der Betriebsergebnisrechnung und Leistungsberechnung. Die Feststellung der Aufwendungen ist die Zielsetzung der Maschinenstundensatz – Abrechnung. Sie anfallen pro Lehrstunde Ablaufzeit an einer Maschine. Lediglich um die Fertigungsgemeinaufwendungen geht dabei es. Sie sind dieser Maschine zuzuordnen. Bei maschinen-intensiv hergestellten Erzeugnissen ausgeführt wird diese Abrechnung,…

weiterlesen →

Materialgemeinkosten

Als Bestandteil der Materialkosten sind Materialgemeinkosten in der Rechnungsführung solche Gemeinaufwendungen. Sie können nicht den individuellen Kostenträgern frei zugeordnet werden. Beispielsweise Beschaffungskosten, Lagerausgaben für das Warenlager oder Prüfaufwendungen gehören zu den nicht frei zurechenbaren Materialgemeinkosten, in dem mehrere Stoffe deponiert sind. Zu dem Beispiel die Personalkosten für die Arbeitnehmer in Lagern und Geschäft, aber zudem…

weiterlesen →

Materialkosten

Man bezeichnet als Materialkosten in der Rechnungsführung ausschließlich die durch betriebszweckbezogenen Einsatz von Material und Einsätzen in dem Herstellungsprozess entstandenen Aufwendungen. Was sind Materialkosten? Eine Sammelbezeichnung sind Materialkosten oder Werkstoffkosten, unter dem diverse Kostenarten vereinigt werden. In Unternehmensbetrieben jeder Gattung, nicht bloß in den eigentlichen Fabrikbetrieben, sondern ebenso bei Finanzinstituten entstehen sie. Die Weise und…

weiterlesen →

Mischkostenarten

Man bezeichnet als Mischkostenarten in der Kostenartenrechnung diejenigen Kostenarten, für die keine klare Differenzierung in Fixkosten und variable Aufwendungen denkbar ist. Sich ausschließlich in Nutzaufwendungen und Leeraufwendungen spalten lassen Mischkostenarten. Ein kurzes Beispiel Von deren Ablaufzeit hängt der Strombedarf einer Drehbank generell ab. Würde auf der Maschinerie ständig hergestellt, diese Aufwendungen wären so komplett variierbar.…

weiterlesen →

Nutzkosten

Der Bestandteil der Fixkosten sind Nutzkosten in der Betriebswirtschaft. Er entfällt auf das in Bedarf genommene Volumen. Als Leeraufwand genannt wird der nicht genutzte Anteil. 1951 von dem Betriebswirt Erich Gutenberg bestimmt wurde der Ausdruck. Das Beanspruchungsgrundprinzip ist Basis der Einteilung der Fixkosten in Nutzkosten und Leeraufwendungen.

weiterlesen →

Nutzwertanalyse

Zu den qualitativen, nicht-monetären Untersuchungsmethoden der Beschlusstheorie gehört die Nutzwertanalyse. Eine Vorgehensweise ist die Nutzwertanalyse. Sie soll die Entscheidungsfindung bei reichen Schwierigkeiten objektiv fördern. Ein relativ altes Verfahren ist die Nutzwertanalyse. Dies hat seine Ursprünge in der volkswirtschaftlichen Utility Analysis “. Es wurde in dem deutschsprachigen Weltenraum durch Zangesieger berühmt. Die Nutzwertanalyse bewertet die Wirkungskraft…

weiterlesen →