Thema: Bilanzsteuerrecht

Geschäfts- oder Firmenwert

Der Geschäftsrealwert oder Firmenwert ist in der Rechnungsführung der Name für einen ideellen Vermögensposten in der Firma, der durch entgeltlichen Kauf von anderen Firmen oder Unternehmensbestandteilen entsteht oder als selber geschaffener Firmenwert eine Höherwertung des bezeichnenden Konzernes darstellt Was sind Geschäftswerte oder Firmenwerte? Eine theoretische, spekulative Konzeption ist der Firmenwert, mit der das Loch zwischen…

weiterlesen →

Erfüllungsbetrag

Erfüllungsbetrag ist in dem Bilanzanrecht des Maßstabes für Schulden und Rücklagen und bezeichnet die Summe, mit dem ein bilanzierender Kreditnehmer eine Schuldigkeit bei deren Fälligkeitstag zu verwirklichen hat. Begriff und seine Bedeutung Lediglich bei Passivseite gibt den strengen Rechtsgedanken des Erfüllungsbetrags es. Der Erfüllungsbetrag stellt diesbezüglich einen Maßstab dar, mit dessen Hilfestellung die Größe von…

weiterlesen →

Materialgemeinkosten

Als Bestandteil der Materialkosten sind Materialgemeinkosten in der Rechnungsführung solche Gemeinaufwendungen. Sie können nicht den individuellen Kostenträgern frei zugeordnet werden. Beispielsweise Beschaffungskosten, Lagerausgaben für das Warenlager oder Prüfaufwendungen gehören zu den nicht frei zurechenbaren Materialgemeinkosten, in dem mehrere Stoffe deponiert sind. Zu dem Beispiel die Personalkosten für die Arbeitnehmer in Lagern und Geschäft, aber zudem…

weiterlesen →

Niederstwertprinzip

Ein Prinzip ordnungsgemäßer Buchhaltung ist das Niederstwertprinzip. Er ist bei der Erstellung einer Konzernbilanz als Bewertungsmethode zu berücksichtigen. Das Niederstwertprinzip resultiert aus dem Vorsichtigkeitsprinzip und bezieht sich allein auf die Effektbewertung von Vermögenswerten und Forderungen, die bei dem Eingang gem. § 253 Handelsgesetzbuch mit den Anschaffungskosten oder Herstellungskosten vielmehr mit dem Erfüllungspreis gewichtet wurden. Aus…

weiterlesen →

Pauschalwertberichtigung

Weil nach dem Vorsichtsgrundsatz jede vorhersehbaren Gefahren zu beachten sind, wird mit Pauschalwertberichtigungen in der Rechnungsführung bei Firmen den unauffälligen Forderungsgefahren und Kreditgefahren Ausgleich gebracht. Eine Unterart der Wertkorrektur ist die Pauschalwertberichtigung. Was ist die Pauschalwertberichtigung? Die verdeckte Gefahr besteht darin, dass selbst ein Rest der aus den als nicht dringend ausfallgefährdet eingestuften Ansprüche zu…

weiterlesen →