Thema: Bilanzrecht

Forderungsverlust

Wenn ein Geldgeber seine Ansprüche vollständig oder teilweise von seinem Kreditnehmer nicht abbezahlt bekommt, tritt ein Forderungsverlust ein. Was ist ein Forderungsverlust? Können Kreditgeber unveränderte Menschen, Firmen oder Regierungen sein. Und in dem Bankenbereich die Finanzinstitute als Geldgeber gibt bei den Firmen es in dem Nichtbankenkreissektor die Elementgruppe der Kreditgeber mit wirtschaftlichen Ansprüchen. In Fragestellung…

weiterlesen →

Gesamtergebnisrechnung

Ein Teil von Konzerngeschäftsabschlüssen oder Einzelgeschäftsabschlüssen ist die Gesamtergebnisrechnung, eigentlich nach dem englischen Ausdruck statement of comprehensive income bezeichnet. Sie werden nach den international financial reporting Standards, den united states generally accepted accounting principles oder einigen anderen Überlegungsstandards festgelegt. Die Bildung des Universalergebnisses der Berichtsphase eines Konzernunternehmensunternehmens oder Gesellschaft belegen soll sie. Die Gesamtheit des…

weiterlesen →

GoBS

Regelwerke zu der Buchführung mittels Datenverarbeitungstechniken waren die Grundsätze ordnungsmäßiger dv-gestützter Buchführungssysteme. Sie wurden durch Mitteilung des Bundesfinanzministeriums von dem 28. Juli 1995 bekanntgegeben. Nur eine Verfeinerung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung in der Hinsicht auf die DV – Buchführung stellten sie dar, die Grundsätze ordnungsmäßiger Magazinbuchführung von dem 5. Juli 1978 ersetzten sie nicht. Die…

weiterlesen →

House of GAAP

Eine Konzeption der us-amerikanischen Rechnungslegung zu der Bestimmung der Rangordnung der unterschiedlichen US-GAAP ist das house of gaap. Durch die Verbreitung der Accounting standard codification des financial accounting standards board seine Bedeutung verlorengegangen hat es. Us-amerikanische Rechnungslegungsbestimmungen und generell gültige Verfahrensweisen der Rechnungslegung sind die US – GAAP. Nicht durch ein geschlossenes Reglement festgelegt wurden…

weiterlesen →

IFRS Advisory Council

Das förmliche Beratungskomitee des für die globalen Ausrechnungsstandards IFRS verantwortlichen IASB und der Trustees der ifrs foundation ist das ifrs advisory council. Auf welchen Grundlagen beruht das IFRS AC? Eines der Komitees in der Ordnung der ifrs foundation ist das IFRS AC. Nach der Verfassung der ifrs foundation das international accounting standards board, das ifrs…

weiterlesen →

Energiekosten

In der Rechnungsführung von Firmen und in Privatimprivathaushalten sind Energiekosten eine Kostenart. Sie wird durch den Energiebedarf ausgelöst. Was gilt? In Firmen namentlich durch den Fertigungsprozess und in Privatimprivathaushalten vor allem für Heizgerät und Vitalität verbraten wird Energie. Werden die Energiekosten zu einem wichtigen Kostenfaktor bei Firmen und in heimischen Haushaltungen hinterlassen, haben die zunehmenden…

weiterlesen →

Energiekostenabrechnung

Die Basis, um Energieströme in Geldleistung zu ermitteln sind Energiekostenabrechnungen. Messtechnisch registriert in Kilowattstunden, beispielsweise für Elektroenergie und Güte werden Einkäufe Verbräuche. Menge in m, beispielsweise für Methan Menge in Litern, beispielsweise Feuerheizöl und Flüssiggas, das ebenfalls in Kilogramm registriert wird Versorgung, Auslieferung, Justierung und Spitzenbelastungen werden ergänzend errechnet, Verbrauchsabgabepreis – ein Einheits besteht zu…

weiterlesen →

Erfüllungsbetrag

Erfüllungsbetrag ist in dem Bilanzanrecht des Maßstabes für Schulden und Rücklagen und bezeichnet die Summe, mit dem ein bilanzierender Kreditnehmer eine Schuldigkeit bei deren Fälligkeitstag zu verwirklichen hat. Begriff und seine Bedeutung Lediglich bei Passivseite gibt den strengen Rechtsgedanken des Erfüllungsbetrags es. Der Erfüllungsbetrag stellt diesbezüglich einen Maßstab dar, mit dessen Hilfestellung die Größe von…

weiterlesen →

Fair Value

Ein Wertsachekonzept zu der Beurteilung von Vermögensmarken oder Forderungen in der angelsächsischen Rechnungsführung ist der fair value. Der fair value ist nach IFRS 13.9 der Verkaufspreis. Er würde in einem disponierten Abschluss zwischen Marktteilnehmern an dem Bemessungszeitpunkt für die Veräußerung eines Vermögensgegenstands genommen beziehungsweise für die Aufgabe einer Haftung bezahlt. Der Value in use ist…

weiterlesen →

Financial Reporting Council

Eine teilstaatliche freie Standardisierungsverwaltung für corporate governance in dem vereinigten Königreich und Irland ist der financial reporting council. Leistungsanforderungen an die Berichterstattung sowie die Tätigkeit von Wirtschaftsexaminatoren und Aktuare wurden darüber hinweg festgelegt, besonders für die Publikation des UK corporate governance Code berühmt ist er. In dem März 2019 wurde veröffentlicht, dass der FRC aufgegeben…

weiterlesen →