Thema: Betriebswirtschaftslehre

Fristigkeit

Diverse Modelle von Zeitdauern werden unter der Bezeichnung Fristigkeit in der Sozialökonomie vereinigt. Man versteht in Betriebswirtschaft und in der Rechnungsführung darunter die nach der Ablaufzeit oder Fälligkeitstag bemessenen momentanen, mittelfristigen und anhaltenden Finanzwerkzeuge. Fristigkeit in der Volkswirtschaftslehre Es erlauben, exaktere rationelle Feststellungen zu betreffen und Konzepte zu entwickeln soll die Analyse exakter Zeitperioden oder…

weiterlesen →

Kalkulatorische Erlöse

In der Betriebsökonomie und in der Rechnungsführung sind kalkulatorische Erlöse Erlöse. Sie gegenübersteht kein präziser Gleichgewichtspreis. Die kalkulatorischen Kosten sind Gegenstück. Was gibt es alles zum Thema kalkulatorische Erlöse zu sagen? Ausschließlich kalkulatorischer Eigenart sind sie und sie fallen deshalb nicht pagatorisch als Erträge an. Sie erscheinen daher zudem weder in der Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung…

weiterlesen →

Equity Carve-out

Man versteht unter einem Equity Carve-out, teilweise außerdem Spin-out eine Variante der Desinvestition, bei der ein Konzernunternehmen Beteiligungen einer Tochterfirma, z. B. in der Spannung einer Neuausgabe über die Aktienbörse verkauft. Abzugrenzen ist Equity Carve-out von einem spin-off, bei dem die bestehenden Anteilseigner Anteilsscheine an der Tochtergesellschaft kostenlos zugewiesen erhalten dabei werden die vollen Beteiligungen…

weiterlesen →

Erfahrungskurve

Die Erfahrungskurve ist ein betriebswirtschaftliches Modell, nach dem die inflationsbereinigten Stückkosten um einen stabilen Aspekt sinken, wenn sich die kumulierte Ausbringungsmasse verdoppelt Erstmals 1936 von Theodore Paul Wright mit einer Analyse über den us-amerikanischen Flugzeugbau der 1920er Jahre erläutert wurde es. Von Bruce Henderson ab 1966 gestaltet, dem Begründer der Boston Consulting Group wurde der…

weiterlesen →

Erfolg

Wenn Menschen oder Wesenvereinigungen die gefassten Zielsetzungen erreichen, handelt um Erfolg es sich. Der Fehlversuch ist Gegensatzwort. Was sind die Ziele des Erfolgs? Individuelle Zielsetzungen kommen als Pläne bei Individuen und bei Figurenvereinigungen beispielsweise Unternehmenspläne in Fragestellung. Finanzielle Interessen sein wie zu dem Muster Gehalt oder Laufbahn und gefühlvolle beziehungsweise ideelle Zielsetzungen wie beispielsweise Respekt…

weiterlesen →

Erfolgsfaktor

Die Gründe für den dauernden Erfolg einer Firma sind Erfolgsfaktoren in der Betriebswirtschaft. Wer ist am Erfolg interessiert? Daran engagiert, die Ertragssituation einer Firma bewerten zu können sind der Geschäftsmann, die Kommanditisten, Finanzanalysten, Wirtschaftsauskunfteien und die Allgemeinheit. Auf Auslöser zurückzuführen ist diese Ertragssituation. Sie werden Erfolgsfaktoren benannt. Die Erfolgserforschung widmet der Erfolgsfaktoranalyse sich. Sie beruhte…

weiterlesen →

Erfolgsrechnung

Eine Vorgehensweise zu der Feststellung des betriebswirtschaftlichen Erfolgs einer Firma innerhalb einer festen Rechnungsphase ist die Erfolgsrechnung in der Betriebswirtschaft und in der Rechnungsführung. Was versteht man unter Erfolgsrechnung? In seiner Verwirklichung des Unternehmenszielortes der Gewinnmaximierung oder Kostendeckung zeigt der Erfolg einer Firma sich. In der Betriebswirtschaft sind Erfolg oder Ergebnis objektive Bezeichnungen. Sie können…

weiterlesen →

Erfolgsspaltung

In der Betriebswirtschaft ist Erfolgsspaltung und Erfolgsspaltung untersucht dessen Gewinnquellen. Was ist das? Aus einer bedeutenden Zahl von Posten besteht die Gewinnausrechnung und Verlustausrechnung. Sie enthalten die verschiedensten Gewinne, Kostenarten und Ausgaben. Der Jahresüberschuss oder Jahresfehlbetrag ist Ergebnis dieser Posten. Der Rechnungsprüfer oder Kontoabschlussanalyst muss um den Grund dieses Ergebnisses zu erforschen unterschiedliche Posten qualifiziert…

weiterlesen →

Erholungszeit

In der Produktionswirtschaftslehre und in dem Arbeitsplatzstudium ist die Erholungszeit eine individuelle Ruhepause, die eine Spannkraft zu der Wiederherstellung ihres physischen und psychischen Leistungsvermögens benötigt um ständige Normalarbeit bringen zu können. Was ist die Erholungszeit? Die REFA – Methodologie kennt viele Zeitbezeichnungen, zu denen unter anderem außerdem die Vorgabeperiode und Zeitraum gehören aus Vorgabetermin und…

weiterlesen →

Erlösfunktion

Die Verbindung zwischen den Umsatzreinerlösen und einer Bezugsgrößenunmenge stellt die Erlösfunktion in der betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung und Erlösausrechnung dar. Eine Allgemeinübersicht der Erlösunktion Die arithmetische Beschreibung der Abhängigkeitsverhältnisse zwischen der Absatzmenge und den Umsatzreinerlösen ist die Erlösfunktion. Sämtliche Abhängigkeitsverhältnisse in der Betriebswirtschaft wie beispielsweise bei der korrespondierenden Kostenfunktion lassen auf diese Melodie sich als arithmetische Funktionalitäten…

weiterlesen →