Kosten- und Leistungsrechnung kompakt

44,90 *

Sparen Sie nun direkt beim Kauf des Komplettpaketes

Makroökonomik

224,00 *
NUR 79,90 *

Sparen Sie 64%!

WEITERE INFOS 〉

Produktinformationen

Inkl. PDF-Skript (362 Seiten)

Nur im Komplettpaket erhältlich

Beschreibung

Im Rahmen des Moduls Kosten- und Leistungsrechnung werden zunächst die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung untersucht, wobei im Schwerpunkt der Betrachtung die Unterscheidung zwischen Auszahlungen und Einnahmen, Aufwendungen und Ertrag und Kosten sowie Leistungen steht. Anschließend sind Grundbegriffe wie

  • variable und fixe Kosten
  • Einzelkosten und Gemeinkosten
  • Istkosten, Normalkosten und Plankosten
  • Vollkosten und Teilkosten.

Gegenstand der Ausführungen. Wir untersuchen weiterhin die Kostenrechnung und ihre Unterteilung in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung anhand der Vollkostenrechnung:
Dabei beginnen wir mit der Kostenartenrechnung auf Vollkostenbasis. Hierbei werden die Fertigungs- und Materialkosten und Personalkosten hinsichtlich der Erfassungsmethoden zur Materialverbrauchserfassung und ihre Verbrauchsbewertung erläutert.
Auch die Verdeutlichung der kalkulatorischen Kosten in Form von

  • kalkulatorischen Abschreibungen
  • kalkulatorischen Zinsen
  • kalkulatorischen Mieten
  • kalkulatorisch Wagnissen und
  • kalkulatorischem Unternehmerlohn

wird behandelt. In der Kostenstellenrechnung wird der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens erklärt und gezeigt, wie man diesen einsetzt.

Die Kostenträgerrechnung unterscheidet zwischen der Kostenträgerstückrechnung und der Kostenträgerzeitrechnung.
In der Kostenträgerstückrechnung zeigen wir die folgenden Rechentechniken auf

  • Divisionskalkulation
  • Äquivalenzziffernkalkulation
  • Zuschlagskalkulation
  • Kalkulation mit Maschinenstundensätzen

und gehen dann auf die Teilkostenrechnung ein, welche Schwachstellen der Vollkostenrechnung auszugleichen versucht. Auch unterteilen wir zwischen der Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
Nachdem wir die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechung, die Gesamtdeckungsbeitragsrechnung und die Break-Even-Analyse betrachtet haben, kommen wir zur Istkostenrechnung, der Normalkostenrechnung und der Plankostenrechnung und schließen mit einer grundlegenden Darstellung der Prozesskostenrechnung ab.
Wie gewohnt verdeutlichen wir die theoretischen Zusammenhänge an zahlreichen klausurtypischen Aufgaben.

Zielgruppe

Schüler und Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik. Diese Vorlesungen sind optimiert für Studenten im Fernstudium. Sie können jedoch auch problemlos von Schüler in Realschulen und Gymnasien sowie Studierenden anderer Unis, Fachhochschulen, Akademien und Berufsschulen gehört werden.

Schwierigkeitsgrad

  • Anfängerlevel 2
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Voraussetzungen

Keine

Kooperation und Zertifizierungen

Agentur für Arbeit
ZFU
TÜV
IHK
Aufstieg durch Bildung
Zusammen Zukunft gestalten

Partner und Auszeichnungen

FSGU AKADEMIE
TOP Institut
Wifa
Fernstudium Check
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Europäische Union