Jahresabschluss
Sparen Sie nun direkt beim Kauf des Komplettpaketes
Externes Rechnungswesen
Sparen Sie 37%!
WEITERE INFOS 〉Produktinformationen
- Staatlich geprüft & zugelassen (ZFU)
- inkl. Video (1h 21min)
- Audiobook (MP3)
- PDF-Skript (75 Seiten)
Beschreibung
In der Vorlesung „Jahresabschluss“ werden zunächst die wesentlichen Grundlagen erläutert. Einen Jahresabschluss erstellen müssen Kaufleute, daher wird zunächst erläutert, wer unter diesen Begriff fällt. Für Kapitalgesellschaften und bestimmte Personengesellschaften gelten besondere Vorschriften. Diese richten sich nach den Größenklassen. Im ersten Gliederungspunkt wird daher erläutert, wie die Größenklassen im HGB definiert sind und wer unter den Begriff „bestimmte Personengesellschaften“ fällt. Außerdem werden die Grundsätze genannt, die bei der Erstellung eines Jahresabschlusses zu beachten sind.
Der zweite Gliederungspunkt beschäftigt sich hauptsächlich mit der Bilanz. Hier werden die Bilanzierungsgebote, -verbote und –wahlrechte beschrieben, sowie die allgemeinen Bewertungsgrundsätze und die Angaben, die im Jahresabschluss zu der Bilanz gemacht werden müssen. Neben der Gliederung der Bilanz, die für Kapitalgesellschaften vorgeschrieben ist, wird die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung aufgezeigt.
Aufbauend auf die Vorlesung „Buchhaltung Teil 3“, in der bereits die Themen Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Abgrenzungen ausführlich behandelt wurden, wird im dritten Gliederungspunkt die Bewertung der einzelnen Bilanzposten erläutert.
Der vierte Gliederungspunt beschäftigt sich mit dem Anhang, der bei Kapitalgesellschaften ebenfalls ein Teil des Jahresabschlusses darstellt und mit dem Lagebericht, der von Kapitalgesellschaften grundsätzlich mit dem Jahresabschluss zu erstellen ist.
Im fünften Gliederungspunkt wird erläutert, was es mit der Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses auf sich hat und was diese beinhalten.
Im letzten Kapitel geht es dann um die Jahresabschlussanalyse. Hier werden die Ziele der erfolgswirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Analyse genannt und wichtige Kennzahlen dargestellt.
Im Anschluss an die Vorlesung sind im Skript Aufgaben und Lösungen zu den behandelten Themen angefügt.
Eine Anrechnung auf die Fernlehrgänge ist möglich.“
→ Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU – 7272514)
Jetzt NEU mit Teilnahmebescheingung
Mit dieser Vorlesung, die Bestandteil der Fernlehrgänge ist, erhalten Sie eine Teilnahmebescheingung.
Diese können Sie bequem in Ihrem Online Campus herunterladen.
Die Themenübersicht
1. Grundlagen zum Jahresabschluss
- 1.1 Kaufleute / Kapitalgesellschaften
- 1.2 Kapitalgesellschaften: Größenklassen
- 1.3 „bestimmte Personengesellschaften“
- 1.4 Pflicht zur Aufstellung
- 1.5 Aufstellungsgrundsätze
2. Die Bilanz und die GuV
- 2.1 Bilanzierungsgebote
- 2.2 Bilanzierungsverbote und -wahlrechte
- 2.3 Gliederung der Bilanz
- 2.4 Allgemeine Bewertungsgrundsätze
- 2.5 weitere Angaben zur Bilanz
- 2.6 Gliederung der GuV
3. Bewertung der Bilanzposten
- 3.1 Anlagevermögen
- 3.2 Umlaufvermögen
- 3.3 Eigenkapital
- 3.4 Rückstellungen
- 3.5 Verbindlichkeiten
4. Anhang und Lagebericht
- 4.1 Aufstellung und Funktionen des Anhangs
- 4.2 Inhalte des Anhangs
- 4.3 Funktionen des Lageberichts
- 4.4 Inhalte des Lageberichts
5. Prüfung und Offenlegung
- 5.1 Jahresabschlussprüfung
- 5.2 Offenlegung Jahresabschlussanalyse
6. Jahresabschlussanalyse
- 6.1 Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 6.2 Finanzwirtschaftliche Analyse
Anhang: Aufgaben und Lösungen
Zielgruppe
Schwierigkeitsgrad
- Anfängerlevel 1
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5