Finanzierung Teil 1 (BWL II)
Sparen Sie nun direkt beim Kauf des Komplettpaketes
Investition & Finanzierung
Sparen Sie 75%!
WEITERE INFOS 〉Produktinformationen
- Staatlich geprüft & zugelassen (ZFU)
- inkl. Video (3h 28min)
- Audiobook (MP3)
- PDF-Skript (115 Seiten)
Beschreibung
In dieser ersten Vorlesung werden zuerst die einzelnen Unternehmensformen betrachtet und die Einlage- und Haftungsregelungen erläutert. Dieses praktisch sehr relevante Thema betrifft sowohl Personengesellschaften wie auch Kapitalgesellschaften. Unter Personengesellschaften subsummiert man hier die Einzelkaufleute, Gesellschaften bürgerlichen Rechts, offene Handelsgesellschaften (OHG) und die Kommanditgesellschaften (KG). Hier spielen die Rechte und Pflichten der Gesellschafter bezüglich ihrer entweder privatvertraglich geregelten Pflichten oder ihrer gesetzlich vorgegebenen Pflichten die zentrale Rolle.
Etwas umfangreicher ist die Gesetzeslage bei den Kapitalgesellschaften. Während Personengesellschaften weitgehend autonom im Innenverhältnis Regelungen treffen können, ist dies bei GmbH und Aktiengesellschaft durch zahlreiche Rechtsvorschriften eingeschränkt.
Außerdem werden die Gewinnbeteiligungs- und Entnahmeregelungen bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften ausführlich behandelt. Was die Gewinnbeteiligung anbelangt, sind ebenfalls wieder diverse Vorschriften zu beachten, die vornehmlich jedoch für Kapitalgesellschaften gelten. Personengesellschaften haben auch hier relativ freie Gestaltungsmöglichkeiten. Die Regelungen zur Entnahme- bzw. zu Ausschüttungen werden aufgespalten auf solche, die das Innenverhältnis betreffen und solche, die nur im Außenverhältnis von Bedeutung sind.
Im Anschluss folgen kompakte Ausführungen zur Umwandlung, Fusion und Liquidation eines Unternehmens. Während die Umwandung und Fusion unternehmensweiterführend wirken, geht mit der Liquidation eines Betriebs dessen Auflösung einher. Welche Konsequenzen dies für die Gläubiger und Gesellschafter des Unternehmens hat, wird durch praktische Beispiele gezeigt.
Im dritten Kapitel wird die Innenfinanzierung ausführlich betrachtet. So wird beispielhaft Mittelverwendung und Herkunft beleuchtet und die Finanzierungsrechnung erläutert. Dabei spielen nicht nur der Faktormarkt, der Fiskus und der Absatzmarkt eine bedeutende Rolle. Während in der Mittelherkunft die Innenfinanzierung mit der Außenfinanzierung aufsummiert wird, steht dem die Mittelverwendung gegenüber, welche sich aus den Investitionen, der Schuldentilgung, den Ausschüttungen sowie eventuell der Deckung des Innendefizits ergibt.
Eine Anrechnung auf die Fernlehrgänge ist möglich.“
→ Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU – 7272514)
Jetzt NEU mit Teilnahmebescheingung
Mit dieser Vorlesung, die Bestandteil der Fernlehrgänge ist, erhalten Sie eine Teilnahmebescheingung.
Diese können Sie bequem in Ihrem Online Campus herunterladen.
Die Themenübersicht
Kapitel 1 – Grundlagen der Finanzierung
- 1.1 Grundbegriffe der Finanzierung
- 1.2 Adressaten der Finanzierung
- 1.3 Finanzierungsziele
- 1.4 Formen der Finanzierung
Kapitel 2 – Rechtsformen und Gestaltungsinhalte
- 2.1 Rechtsformen
- 2.2 Haftung und Einlagenerbringung
- 2.3 Entnahme und Gewinnbeteiligung
- 2.4 Unternehmensstrukturänderungen
Kapitel 3 – Zahlungsströme im Unternehmen
- 3.1 Stromgrößen und Bestandsgrößen
- 3.2 Mittelherkunft und Mittelverwendung
Zielgruppe
Schwierigkeitsgrad
- Anfängerlevel 1
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Voraussetzungen
Zusatzinformation
Demo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen