EVWL Teil 1

19,90 *

Sparen Sie nun direkt beim Kauf des Komplettpaketes

Einführung in die Wirtschaftswissenschaft

179,10 *
NUR 89,90 *

Sparen Sie 50%!

WEITERE INFOS 〉

Produktinformationen

  • Staatlich geprüft & zugelassen (ZFU)
  • inkl. Video (4h 14min)
  • Audiobook (MP3)
  • PDF-Skript (163 Seiten)

Beschreibung

Diese Vorlesung steht ganz im Zeichen der Mikroökonomie. Beginnend mit der Haushaltstheorie werden hier die wesentlichen Begriffe verdeutlicht. Nach den Grundlagen der Präferenzordnung, der Indifferenzkurven und der Nutzenfunktionen werden ausführlich die Grenzrate der Substitution und die Herleitung der Budgetgeraden erklärt. Wie immer erfolgt dies alles durch die Verwendung aussagekräftiger Beispiele.
Es wird untersucht, welche Effekte Preisänderungen oder Budgetänderungen auf die Budgetgerade haben und wie man konkret ein Haushaltsoptimum berechnen kann, wenn man über eine Nutzenfunktion verfügt. All diese Punkte werden zudem grafisch verdeutlicht.

Anschließend geht die Vorlesung auf das Arbeitsangebot eines Haushaltes ein. Wie verläuft die Budgetgerade, wenn man Einkommen und Freizeit simultan betrachtet? Wie errechnet man hier das Haushaltsoptimum?
Den zweiten Schwerpunkt in dieser Vorlesung bildet die Unternehmenstheorie der Mikroökonomik. Zentrale Begriffe wie die der Produktionsfunktionen (im volkswirtschaftlichen Kontext), der Grenzproduktivität und der Durchschnittsproduktivität finden hier ihren Eingang. Alles wird wieder grafisch und anhand von Beispielen ausführlich dargestellt. Einen Schwerpunkt dieser Vorlesung setzen mehrere umfangreiche klausurtypische Aufgaben, die intensiv und ausführlich bearbeitet und gelöst werden.

Innerhalb der Vorlesung werden erste wichtige, klausurrelevante Aufgaben eingeübt. Wie erkennt man anhand gegebener Güterbündel, welche zu bevorzugen sind? Außerdem wird ein Beispiel zur intertemporalen Bilanzgerade betrachtet. Ein Haushalt kann annahmegemäß sich entscheiden, ob er sein Vermögen anspart oder über zwei Jahre verteilt unterschiedlich verkonsumiert. Die Folgen lassen sich modellieren und führen zu einer spezifischen Bilanzgerade. An ihr kann dann etwa abgelesen werden, welche Ersparnis ein Haushalt in einem ersten Jahr bilden muss, um im darauffolgenden Jahr über ein gewisses Vermögen zu verfügen.
Schließlich werden noch zwei Aufgaben zur Bestimmung der Grenzproduktivität der Arbeit und des Kapitals betrachtet, wenn man spezifische Produktionsfunktionen gegeben hat. Wie in der Volkswirtschaftslehre üblich, wird vor allem die sogenannte Cobb-Douglas Produktionsfunktion hier zugrunde gelegt. Auch werden die Begriffe der Faktorsubstitution, der partiellen Faktorvariation und schließlich ausführlich der Produktionselastizität erläutert.

Schließlich folgen Ausführungen zur vollkommenen Konkurrenz und der Beschreibung der Zustände der Überschussnachfrage, des Überschussangebots und der Begriffe Höchstpreis und Mindestpreis. Zudem wird nach den Auswirkungen einer Nachfrage- und Angebotssteigerung gefragt. Darin wird etwa eine aggregierte Nachfragefunktion hergeleitet, wenn die Nachfragefunktionen mehrerer Haushalte gegeben sind. Auch Beispiele zur Bestimmung der gewinnmaximalen Menge werden noch erläutert und grafisch veranschaulicht. Den Abschluss des mikroökonomischen Teils bildet die Betrachtung des Angebotsmonopols anhand eines Beispiels. Dabei wird auf zahlreichen Folien erläutert, wie man grafisch und rechnerisch den gewinnmaximalen Preis bzw. die gewinnmaximale Menge bestimmen kann.

Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)„Dieses Modul ist Teil unserer staatlich zugelassenen Fernlehrgänge.
Eine Anrechnung auf die Fernlehrgänge ist möglich.“
→ Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU – 7272514)
→ Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU – 7272614)

Jetzt NEU mit Teilnahmebescheingung

Mit dieser Vorlesung, die Bestandteil der Fernlehrgänge ist, erhalten Sie eine Teilnahmebescheingung.
Diese können Sie bequem in Ihrem Online Campus herunterladen.

Die Themenübersicht

Kapitel 1 – Wozu Volkswirtschaftslehre

1.1 Güter und Bedürfnisse
1.2 Teilgebiete der VWL
1.3 Methoden der VWL

Kapitel 2 – Mikroökonomik – Haushaltstheorie

2.1 Konsumentscheidungen
2.1.1 Rationales Verhalten
2.1.2 Indifferenzkurven
2.1.3 Grenzrate der Substitition
2.1.4 Budgetgerade
2.1.5 Nutzenfunktionen
2.1.5.1 Grenznutzen
2.1.5.2 GRS und Grenznutzen
2.1.5.3 Nutzenmaximierung

2.2 Das Arbeitsangebot
2.2.1 Der Haushalt als Sparer
2.2.2 Güterarten

Kapitel 3 – Mikroökonomik – Unternehmenstheorie

3.1 Produktionstheorie
3.1.1 Grundlagen
3.1.2 Grenz- und Durchschnittsproduktivität
3.1.3 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion
3.1.4 Produktionselastizitäten

3.2 Gewinnanalyse

Kapitel 4 – Mikroökonomik – Preisbildung auf Gütermärkten

4.1 Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz
4.1.1 Aufgaben
4.1.2 Organisierte Märkte

4.2 Preisbildung unter unvollkommener Konkurrenz
4.2.1 Vergleich Monopol – Polypol
4.2.2 Oligopole
4.2.3 Marktversagen

Zielgruppe

Schüler und Studierende der Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Medizin, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik. Diese Vorlesungen sind optimiert für Studenten im Fernstudium. Sie können jedoch auch problemlos von Schüler in Realschulen und Gymnasien sowie Studierenden anderer Unis, Fachhochschulen, Akademien und Berufsschulen gehört werden.

Schwierigkeitsgrad

  • Anfängerlevel 1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Voraussetzungen

Mathe-Basics 1-4 sowie Analysis 1

Zusatzinformation

Dieses Videobook dauert 4h 14min. Außerdem erhalten Sie die Vorlesungsunterlagen zu ihrer persönlichen Vorbereitung. Sie erhalten 163 Seiten Skript zu diesem Videobook dazu. Die Live-Vorlesung findet online zu mehreren Terminen (abhängig von Teilnehmerzahl) statt. Sie können an einem oder mehreren Terminen teilnehmen. Dort haben Sie die Möglichkeit, während der Vorlesung und danach ausführlich Fragen zu stellen. Gerne gehen unsere Dozenten auf Ihre Fragen ein.

Demo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Vorlesungsunterlagen-Demo.pdf

Kooperation und Zertifizierungen

Agentur für Arbeit
ZFU
TÜV
IHK
Aufstieg durch Bildung
Zusammen Zukunft gestalten

Partner und Auszeichnungen

FSGU AKADEMIE
TOP Institut
Wifa
Fernstudium Check
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Europäische Union