Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Investition und Finanzierung Tipps Klausur Investition und Finanzierung Fernuni Hagen SS2015

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • #141002
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Hallo,

      Hier nun unsere Hinweise und Tipps zur Klausur im Modul 31021 Investition und Finanzierung an der Fernuni Hagen.

      Das Modul besteht aus zwei verschiedenen Teilen, nämlich eben Finanzierung und Investition, die auch von zwei unterschiedlichen Lehrstühlen betreut werden. Das hat erhebliche Auswirkungen auch auf die Klausur!

      Nun aber der Reihe nach. Zuerst einmal findet die Klausur am Freitag, den 25.09.2015 von 15.30h bis 17.30h statt. Sie ist damit die vorletzte Klausur, die jeweils in einem Semester in Wirtschaftswissenschaft angeboten wird, denn sie findet immer am letzten Freitag im Monat September (bzw. März im WS) statt.
      Das ist insofern schon wichtig, da viele Studierende ja mehr als eine Klausur schreiben und sich entsprechend noch auf eine (oder mehrere) andere Klausur vorbereiten müssen. Erfahrungsgemäß lässt man dann die letzte Klausur aus Zeitgründen schon etwas außen vor und focussiert vielleicht doch eher die früheren Termine. Gerade bei Investition und Finanzierung ist das aber eine gefährliche Strategie.

      Dieses Modul braucht wirklich viel Einsatz und viel Übung. Uns erreichen recht viele Nachrichten von Studierenden, die schon mehr als einen Fehlversuch hinter sich haben. Gerade die Rechtswissenschaftler müssen “da durch”, vor allem durch die anspruchsvolle Mathe, bei der nur Üben hilft. Auch dazu später mehr…

      Modul 40520 Investition:
      Fangen wir einmal mit dem Kurs Investition an. Zuerst einmal, es gab keine relevanten Änderungen am Kursmaterial, obwohl der Kurs von Prof. Hering betreut wird, ist das Kursmaterial von Prof. Bitz noch relevant. Auch wenn von Überarbeitungen die Rede war (und ist), betreffen diese (wie man in moodle Investition und Finanzierung Fernuni Hagen kann) vor allem die Literaturhinweise und einige Verweise auf Übungsaufgaben.

      Insgesamt gibt es ohnehin nicht viele Infos vom Lehrstuhl, weder in moodle noch sonstwo. Er preist seine beiden Bücher “Investitionstheorie” und “BWL-Klausuren” an, auf die man unserer Ansicht nach verzichten kann, vor allem auf Investitionstheorie. Dort wird zwar das Fisher-Hirshleifer-Modell in den Grundlagen erläutert, das tun wir aber Fisher-Hirshleifer-Modell kostenlos.

      Was aber hilft dann in Sachen Investition zur Klausurvorbereitung? Vor allem eines: die alten Klausuren! Prof Hering wird immer wieder kritisiert für seine Haltung, auch stark vom Kursmaterial abzuweichen und in den Klausuren ganz andere Inhalte (etwa Dean-Modell oder Fisher-Hirshleifer) abzufragen, die gar nicht im Bitz-Kursmaterial behandelt wurden. Allerdings muss man auch wieder feststellen, dass die Klausuren ansich deshalb nicht sonderlich unfair sind, weil sie sich in wesentlichen Teilen sehr stark ähneln. Viele Aufgaben kommen immer wieder, so hat man einen soliden Grundstock, wenn man diese kann. Schaut euch mal die alten Klausuren an: http://www.fernuni-hagen.de/ls_hering/lehre/klausuren.shtml
      Man sollte sich übrigens wirklich auf die Klausuren von Prof. Hering focussieren und nicht unbedingt bis ins letzte Detail die alten Bitz-Klausuren durchgehen. Denn der ganze Bereich der Entscheidungstheorie spielt bei Prof. Hering gar keine große Rolle mehr – zumindest in den Klausuren. Bei Prof. Bitz war das zentraler Bestandteil einer jeden Klausur.

      Ganz klar ist aber, dass die Hering-Klausuren sehr rechenintensiv sind. Das muss auch in Investition so sein, logischerweise. Umso wichtiger ist es, dass ihr hier übt! Nur durch zuschauen wird es nicht klappen. Rechnet soviele Aufgaben (alte Klausuraufgaben von Prof. Hering) wie es gibt und versucht sie auch selbstständig zu lösen. Ihr müsst Routine bekommen, dann habt ihr eine stabile Basis für die Klausur.

      Übrigens ist die Klausur “offen”, also keine MC-Klausur. Das hat den Vorteil, dass auch kleinere Fehlerchen nicht so schwer ins Gewicht fallen, für Folgepunkte ist also gesorgt.

      #141003
      FSGU Betreuer
      Teilnehmer

        Modul 40525 Finanzierung:

        Im Gegensatz zum Lehrstuhl Hering betreut der Lehrstuhl Baule seine Studis über Moodle recht gut. Er bietet auch ein Kolloquium an, hier findet ihr die Folien:
        https://moodle.fernuni-hagen.de/mod/resource/view.php?id=305057

        Die Themen in Kurzform:
        – Rechtsformen und ihre Merkmale
        – Steuern, Einkommensteuer, Gewerbesteuer
        – Finanzierungsrisiko und Leverage-Effekt
        – Kapitalerhöhung, Bezugsrechte und Bezugsrechtsverhältnis.

        Die Themen sind Klassiker, kommen immer wieder in den Klausuren vor. Aber Vorsicht: Es ist durchaus wahrscheinlich, dass auch ein anderes Thema noch drankommen wird, das ist meist so. Wer sich also nur auf die Kolloquiumsaufgaben verlässt, für den könnte es später knapp werden.

        Generell muss in dieser Teilklausur zwar auch viel gerechnet werden, aber bis auf Leverage und Finanzierungsrisiken sind die Rechnungen meist einfacher als in Investition. Dafür muss man mehr auswendig wissen, man denke etwa an die einzelnen Haftungsregelungen oder an Entnahmeregelungen und das Insolvenzrecht.

        Aber die Themen gehen in der Klausur meist nicht so sehr in die Tiefe wie im Bitz-Kursmaterial, dort gibts auch mal recht komplizierte Fälle.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

        #141004
        FSGU Betreuer
        Teilnehmer

          Hier zu Finanzierung eine kleine Übersicht der “Must-haves” ;)

          1. Grundlagen:
          1.1 Grundlagen der Rechtsformgestaltung
          1.2 Einlage- und Haftungsregelungen
          1.3 Entnahme und Gewinnbeteiligung

          Kapitel 2 – Ökonomische Aspekte bei der Wahl der Rechtsform
          2.1 Kreditwürdigkeit
          2.2 Besteuerung
          2.3 Rechnungslegungsvorschriften
          2.4 Spezielle Gesellschaftsformen
          2.4.1 GmbH & Co. KG
          2.4.2 Doppelgesellschaft
          2.5 Fremdfinanzierung durch Gesellschafter

          Kapitel 3 – Unternehmensstrukturänderungen
          3.1 Umwandlung
          3.2 Fusion
          3.3 Liquidation

          Kapitel 4: Finanzierungsarten und Risiken
          4.1 Stromgrößen und Bestandsgrößen
          4.2 Zahlungsströme im Unternehmen
          4.3 Innenfinanzierung und Außenfinanzierung
          4.4 Finanzierungsrisiken I: Leistungswirtschaftliches Risiko
          4.5 Finanzierungsrisiken II: Kapitalstrukurrisiko
          4.6 Finanzierungsrisiken III: Insolvenzrisiko
          4.7 Finanzierungsrisiken IV: Delegationsrisiko
          4.8 Finanzierungsrisiken V: Informationsrisiko

          Kapitel 5 – Außenfinanzierung durch Eigenfinanzierung
          5.1 Abgrenzung Eigen- und Fremdfinanzierung
          5.2 Finanztitel und Wertpapierbörsen
          5.3 Aktien
          5.3.1 Aktienarten
          5.3.2 Kapitalerhöhung durch junge Aktienausgabe
          5.3.3 Bezugsrecht und Aktienkurs
          5.3.4 Verwässerungs-, Kompensations- und Ankündigungseffekt

          #141018
          martin

            danke für die Tipps :)

            #141102
            MartinaL
            Teilnehmer

              Vielen Dank für Tipps :) eine Anmerkung zu Investition: hab die 3. Kurseinheit von Einführung in die BWL ausgegraben, da die ja von Prof. Hering verfasst ist und finde es ist hilfreich sich zumindest einen Überblick zu verschaffen

            Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)

            Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

            Kooperation und Zertifizierungen

            Agentur für Arbeit
            ZFU
            TÜV
            IHK
            Aufstieg durch Bildung
            Zusammen Zukunft gestalten

            Partner und Auszeichnungen

            FSGU AKADEMIE
            TOP Institut
            Wifa
            Fernstudium Check
            Bundesministerium für Bildung und Forschung
            Europäische Union