Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • #107438
    Jessy

      Hallo zusammen,

      kann mir jemand die Netzplantechnik erklären? Ich komme dabei nicht gerade weiter wie ich was berechne.

      hilfreich wäre ein genauer Lösungsweg, damit ich es nachvollziehen kann.

      lg jessy

      #110571
      rolf
      Teilnehmer

        Hi Jessy,

        Worum gehts genau? CPM, MPM oder PERT?

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

        #110572
        Jessy

          Es geht um CPM…

          #110573
          rolf

            ok, gibts ein konkretes Bsp? alte Klausuraufgabe zb?

            #110577
            Jessy

              Hallo Rolf,

              die Einsendearbeit 2 WS 2011/12

              lg

              Jessy

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

              #110578
              rolf

                verrätst mir noch bitte welcher kurs? CPM kommt nämlich in einige Modulen mittlerweile vor…

                #110586
                Jessy

                  Hallo Rolf,

                  Grundzüge der Wirtschaftsinformatik KursNummer: 00008

                  Einsendearbeit 2 Wintersemester 2011/2012, Aufgabe 9

                  lg Jessy

                  #110587
                  Ulf22
                  Teilnehmer

                    hi ich habe die ML, hilft dir das weiter?

                    LG Krissi

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

                    #110588
                    Jessy

                      Hallo Kristina,

                      danke für die Lösung. Diese habe ich bereits. Ich bin auf der Suche nach den Lösungsweg.

                      lg Jessy

                      #110597
                      Ulf22
                      Teilnehmer

                        ich bin mir nicht ganz sicher, ob es richtig ist…diskussion erwünscht ;-)

                        [attachment=2574,57]

                        #111646
                        erosramazotti
                        Teilnehmer

                          Hallo Kristina,

                          frohes neues Jahr :-)

                          Bist du sicher, dass der Netzplan so stimmt? Ich habe folgendes und würde das gern mit dir/euch abgleichen:

                          0: 0/0

                          1: 3/3

                          2: 4/6

                          3: 4/6

                          4: 9/9

                          5: 8/10

                          6. 13/13

                          Das einzige Problem für mich ist:

                          Wenn ich für Aktivität H den unabhängigen Puffer (Fz-Sz)-D berechne, komme ich auf -2 ….Kann (darf) das sein?

                          LG und Danke im Voraus

                          Stefan

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

                          #111649
                          Ulf22
                          Teilnehmer

                            Hallo Stefan,

                            also von einem negativen Puffer habe ich noch nie gehört. Das wäre ja dann gar kein Puffer mehr sondern das Gegenteil – was immer das ist ;-)

                            #111651
                            Stefan
                            Teilnehmer

                              Kristina…Wie sicher bist du dir bei deinem Netzplan…:-)? :-)

                              #111824
                              Jessy

                                Hallo Stefan,

                                wie kommst du bei 2:4/6 und bei 3:4/6 ? Das Ereignis B startet ja bei 0 und somit müsste doch 4/4 sein oder?

                                Für 3:4/4 und für 5:8/8

                                lg Jessy

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

                                #111874
                                Susanne

                                  die richtigen Antworten sind (bin mir ziemlich sehr sicher)

                                  0: 0/0

                                  1: 3/3

                                  2: 4/6 (hier ist es klar, die 4 kommt von B und die 6 kommt von der Rückwärtsrechnung, da ja die Zahl von Ereignis 3 kommend eine 6 ist und da immer die niedrigste Zahl genommen wird, ist es die 6)

                                  3: 4/6 (Die 4 kommt von der Vorwärtsrechnung von Ereignis 2, denn diese st die größte ankommende Zahl)

                                  4: 9/9

                                  5: 8/10 (die 10 kommt von RR, denn 13-3=10)

                                  6: 13/13

                                  Bei der Vorwärtsrechnung tragen wir die höchste Zahl ein die kommt (alle Pfeile beachten die beim Ereignis ankommen) und bei der RR nehmen wir grundsätzlich die niedrigste Zahl (alle Pfeile beachten die abgehen)

                                  Bei Fragen gerne wieder.

                                  FG Susanne

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union