Foren B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Unternehmensgründung Lösungen Einsendearbeit 41205 Investitionstheorie I Fernuni Hagen WS14/15

Ansicht von 13 Beiträgen - 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Autor
    Beiträge
  • #108531
    Lara
    Teilnehmer

      Hallo :-) ,

      hier sind meine Lösungen zum Kurs 41205 Investitionstheorie I zum Modul 31581 Unternehmensgründung im Wintersemester 14/15.

      #118156
      Lara
      Teilnehmer

        Aufgabe 1:

        Phase 1:der fondsbezognenen Beteiligungsfinanzierung wird in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Einzelperioden sinnvollerweise gegliedert

        Kapitalakquisition:

        -geht oftmals dem eigentlich Vorgang der Risikokapitalfinanzierung voraus

        -hier werden je nach Ausrichtung des Fonds die notwendigen Finanziellen Mittel erworben

        -von institutionellen oder industriellen Investoren

        -aber auch privaten Kapitalgebern

        Kontaktaufnahme:

        -die Suche nach möglichen Beteiligungen ist der eigentliche Beginn der Finanzierungsprozesse mit Risikokapital

        -vor allem innovative junge Unternehmer

        -die Initiative geht von den geeigneten Investitionsobjekten miteinander konkurrieren Fondsgesellschaften

        -oder von den kapitalsuchenden Unternehmen aus

        -je nach aktueller wirtschaftlicher Situation (auf dem Markt des Risikokapitals sowie den interessierenden Wirtschaftszweigen)

        -man kann dies zyklische Verläufe, hinsichtlich des Angebots und der Nachfrage in einzelnen Branchen und der Nachfrage nach Risikokapital, nennen

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

        #118158
        Lara
        Teilnehmer

          Mehrstufiger Prüfungsprozess:

          -anschließend kommt ein mehrstufiger Bewertungs- und Prüfungsprozess durch die Risikokapitalgesellschaft der potentiellen Investitionsobjekte

          -anhand des Geschäftsplans, erste Vorauswahl

          -zunächst eher grober Filter

          -umfassende Prüfung, bei Übereinstimmung zwischen einem vorgestelltem Unternehmensprofil und den Anforderungen eines Kapitalgebers

          -dann erstmals persönlicher Kontakt der beiden

          -folgt ein positives Ergebnis, kommt es zu einer intensiven und detaillierten Feinprüfung

          -“weiche” Faktoren stehen wegen besonderer Charakteristika von Jungunternehmern oft im Vordergrund der Beurteilung

          -hierzu zählen besonders Elemente, wie die Geschäftsführung des Unternehmens anhand verschiedener Persönlichkeitsmerkmalen, anhand dessen die unternehmerische Leistungsfähigkeit eingestuft werden soll

          -z.b. Kreativität, Eigeninitiative, gesunder Menschenverstand, emotionale Gelassenheit, Macht- und Leistungsstreben

          -bei kritischer Analyse dieser Vorgehensweise, müssen besonders die Probleme einen direkten Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften von Unternehmern und “unternehmerischen Erfolg” herzustellen, mit einbezogen werden

          -oben genannte weiche Faktoren zur Beurteilung von Unternehmen kommt nur eine geringe Aussagekraft zu

          -da Persönlichkeitsstrukturen für das erfolgreiche Unternehmen und für das unternehmerisches Handeln unabdingbare Persönlichkeitseigenschaften empirisch belegt sind

          -auch wenn grundsätzlichen Erkenntnisse moderner wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungen berücksichtigt werden

          -den Unternehmenserfolg anhand dieser Kriterien vorherzusagen ist daher fragwürdig

          #118159
          Lara
          Teilnehmer

            Beteiligungsverhandlung, Investitionsentscheidung und Vertragsabschluss:

            -am Ende der Beteiligungsprüfung (Beteiligungswürdigkeitsprüfung), ist im besten Fall fall eine positive Investitionsentscheidung des Fonds

            -die zusätzlich eine positive Zustimmung des Unternehmensgründer zur geplanten Beteiligungsfinanzierung ergänzt

            -vor dem Vertragsabschluss: Beteiligungsverhandlungen, wobei wichtige Einzeldetails des jeweiligen Beteiligungsvertrages ausgehandelt werden

            -dabei werden werden besonders die folgenden zwei Themenkomplexe (unter inhaltlichen Aspekten) betrachtet:

            1) Umfang, Art und Preis der finanziellen Beteiligung:

            -nicht nur prozentuale Eigenkapitalbeteiligung

            -Entscheidungen über mögliche Nutzung hybrider Finanzierungsinstrumente

            -Preis für den angedachten Unternehmensanteil

            -dieser stellt das wichtigste Verhandlungsergebnis dar, von dem Fonds an den Alteigentümer zu zahlen sind

            -richtet sich in der Regel nach dem Resultat von minimal einer oder auch mehreren beidseitigen Bewertungen des Unternehmens

            -dabei richtet sich jede Bewertung durch den Risikokapitalfonds überwiegen auf die während der vorangegangenen Prüfungsprozesse gesammelten Daten

            2) Weiter Konditionen der Beteiligung:

            -gewisse Festlegungen des zukünftigen Betreuungsumfangs der Kapitalgeber

            -vertragliche Regelung der ihm zugeordneten Kontroll- und Mitspracherechte

            -Vereinbarungen in Hinblick auf spätere Desinvestitionen

            #118160
            Lara
            Teilnehmer

              Aufgabe 2:

              A) Sachinvestitionsvolumgen

              Steigung der Kapitalmarktgerade $$\frac{{d{C_1}}}{{d{C_0}}} = – 1,4$$

              Steigung der Transformationskurve $$\frac{{d{C_1}}}{{d{C_0}}} = – 0,01 \cdot {C_0} – 0,2$$

              Also [begin{array}{l}

              $$- 0,01 \cdot {C_0} – 0,2 = – 1,4$$

              $${C_0} = 120$$

              end{array}]

              C0 in Transformationskurve: $$C1=784$$

              Sachinvestitionsvolumen $${a^*} = EK – {C_0} = 400 – 120 = 280$$

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete.

              #118161
              Lara
              Teilnehmer

                B) Konsumplan

                Kapitalmarktgerade [{C_1} = a – b cdot {C_0} Rightarrow 784 = a – 1,4 cdot 120 Rightarrow a = 952 Rightarrow {C_1} = 952 – 1,4 cdot {C_0}]

                Nutzenmaximierung

                [{C_1} = 925 – 1,4 cdot {C_0}]

                [frac{{dU}}{{d{C_0}}} = – 2,8 cdot {C_0} + 952 = 0 Rightarrow 952 = 2,8 cdot {C_0} Rightarrow C_0^* = 340]

                und

                [C_1^* = 476]

                Konsumplan liegt bei [K(340/476)]

                #118162
                Lara
                Teilnehmer

                  C) Kapitalwert

                  Differenz zwischen der Nullstelle der Kapitalmarktgeraden und der Transformationskurve:

                  Kapitalmarktgerade (Nullstelle) [{C_1} = 952 – 1,4 cdot {C_0} Rightarrow 0 = 952 – 1,4 cdot {C_0} Rightarrow {C_0} = 680]

                  Transformationskurve (Nullstelle) [{C_1} = 880 – 0,005 cdot C_0^2 – 0,2 cdot {C_0} Rightarrow 0 = 880 – 0,005 cdot C_0^2 – 0,2 cdot {C_0} Rightarrow {C_0} = 400]

                  Kapitalwert [C = 680 – 400 = 280]

                  Probe:

                  [C: = sumlimits_{t = 0}^n {{g_t}} cdot {(1 + i)^{ – t}}]

                  [C = – 280 + 784 cdot {1,4^{ – 1}} = 280]

                  #118163
                  Lara
                  Teilnehmer

                    D) Geldanlage, Kreditaufnahme

                    Konsum heute

                    [C_0^* = 400 – 280 + Kredit Rightarrow Kredit = 220]

                    Konsum morgen

                    [C_1^* = 784 – 220 + 1,4 = 476]

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete.

                    #118582
                    Sebastian

                      Hallo Laura, darf ich fragen in welchem Teilabschnitt des Skriptes du die Informationen für Aufgabe 1 her hast?

                      MfG Sebastian

                      #118771
                      laididai90
                      Teilnehmer

                        Hi, falls du die Stelle immernoch suchst: Ist auf Seite 58ff im Buch Unternehmensgründung Teil 2.

                        #118801
                        John87
                        Teilnehmer

                          Hey Lara, sag mal die Zinsgerade lautet doch C1=952-1,4C0, weiso nutzt du dann zur Berechnung des maximalen Nutzens: C1=925-1,4C0? hast du dich da vertippt?!

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

                          #118802
                          John87
                          Teilnehmer

                            OK war wohl echt ein Tippfehler, ansonsten hab ich überall das gleiche.

                            Vielen Dank fürs Hochladen!!!

                            #144289
                            Marco
                            Teilnehmer

                              falsches Unterforum.

                            Ansicht von 13 Beiträgen - 1 bis 13 (von insgesamt 13)

                            Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                            Kooperation und Zertifizierungen

                            Agentur für Arbeit
                            ZFU
                            TÜV
                            IHK
                            Aufstieg durch Bildung
                            Zusammen Zukunft gestalten

                            Partner und Auszeichnungen

                            FSGU AKADEMIE
                            TOP Institut
                            Wifa
                            Fernstudium Check
                            Bundesministerium für Bildung und Forschung
                            Europäische Union