Foren › B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Unternehmensgründung › Lösungen Einsendearbeit 41205 Investitionstheorie I Fernuni Hagen WS14/15
Schlagwörter: 31581, 41205, Einsendearbeit, Investitionstheorie I, Unternehmensgründung, WS14/15
-
AutorBeiträge
-
21. Oktober 2014 um 12:58:04 #108531
Hallo ,
hier sind meine Lösungen zum Kurs 41205 Investitionstheorie I zum Modul 31581 Unternehmensgründung im Wintersemester 14/15.
21. Oktober 2014 um 13:17:32 #118156Aufgabe 1:
Phase 1:der fondsbezognenen Beteiligungsfinanzierung wird in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Einzelperioden sinnvollerweise gegliedert
Kapitalakquisition:
-geht oftmals dem eigentlich Vorgang der Risikokapitalfinanzierung voraus
-hier werden je nach Ausrichtung des Fonds die notwendigen Finanziellen Mittel erworben
-von institutionellen oder industriellen Investoren
-aber auch privaten Kapitalgebern
Kontaktaufnahme:
-die Suche nach möglichen Beteiligungen ist der eigentliche Beginn der Finanzierungsprozesse mit Risikokapital
-vor allem innovative junge Unternehmer
-die Initiative geht von den geeigneten Investitionsobjekten miteinander konkurrieren Fondsgesellschaften
-oder von den kapitalsuchenden Unternehmen aus
-je nach aktueller wirtschaftlicher Situation (auf dem Markt des Risikokapitals sowie den interessierenden Wirtschaftszweigen)
-man kann dies zyklische Verläufe, hinsichtlich des Angebots und der Nachfrage in einzelnen Branchen und der Nachfrage nach Risikokapital, nennen
21. Oktober 2014 um 13:39:47 #118158Mehrstufiger Prüfungsprozess:
-anschließend kommt ein mehrstufiger Bewertungs- und Prüfungsprozess durch die Risikokapitalgesellschaft der potentiellen Investitionsobjekte
-anhand des Geschäftsplans, erste Vorauswahl
-zunächst eher grober Filter
-umfassende Prüfung, bei Übereinstimmung zwischen einem vorgestelltem Unternehmensprofil und den Anforderungen eines Kapitalgebers
-dann erstmals persönlicher Kontakt der beiden
-folgt ein positives Ergebnis, kommt es zu einer intensiven und detaillierten Feinprüfung
-„weiche“ Faktoren stehen wegen besonderer Charakteristika von Jungunternehmern oft im Vordergrund der Beurteilung
-hierzu zählen besonders Elemente, wie die Geschäftsführung des Unternehmens anhand verschiedener Persönlichkeitsmerkmalen, anhand dessen die unternehmerische Leistungsfähigkeit eingestuft werden soll
-z.b. Kreativität, Eigeninitiative, gesunder Menschenverstand, emotionale Gelassenheit, Macht- und Leistungsstreben
-bei kritischer Analyse dieser Vorgehensweise, müssen besonders die Probleme einen direkten Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften von Unternehmern und „unternehmerischen Erfolg“ herzustellen, mit einbezogen werden
-oben genannte weiche Faktoren zur Beurteilung von Unternehmen kommt nur eine geringe Aussagekraft zu
-da Persönlichkeitsstrukturen für das erfolgreiche Unternehmen und für das unternehmerisches Handeln unabdingbare Persönlichkeitseigenschaften empirisch belegt sind
-auch wenn grundsätzlichen Erkenntnisse moderner wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungen berücksichtigt werden
-den Unternehmenserfolg anhand dieser Kriterien vorherzusagen ist daher fragwürdig
21. Oktober 2014 um 13:54:37 #118159Beteiligungsverhandlung, Investitionsentscheidung und Vertragsabschluss:
-am Ende der Beteiligungsprüfung (Beteiligungswürdigkeitsprüfung), ist im besten Fall fall eine positive Investitionsentscheidung des Fonds
-die zusätzlich eine positive Zustimmung des Unternehmensgründer zur geplanten Beteiligungsfinanzierung ergänzt
-vor dem Vertragsabschluss: Beteiligungsverhandlungen, wobei wichtige Einzeldetails des jeweiligen Beteiligungsvertrages ausgehandelt werden
-dabei werden werden besonders die folgenden zwei Themenkomplexe (unter inhaltlichen Aspekten) betrachtet:
1) Umfang, Art und Preis der finanziellen Beteiligung:
-nicht nur prozentuale Eigenkapitalbeteiligung
-Entscheidungen über mögliche Nutzung hybrider Finanzierungsinstrumente
-Preis für den angedachten Unternehmensanteil
-dieser stellt das wichtigste Verhandlungsergebnis dar, von dem Fonds an den Alteigentümer zu zahlen sind
-richtet sich in der Regel nach dem Resultat von minimal einer oder auch mehreren beidseitigen Bewertungen des Unternehmens
-dabei richtet sich jede Bewertung durch den Risikokapitalfonds überwiegen auf die während der vorangegangenen Prüfungsprozesse gesammelten Daten
2) Weiter Konditionen der Beteiligung:
-gewisse Festlegungen des zukünftigen Betreuungsumfangs der Kapitalgeber
-vertragliche Regelung der ihm zugeordneten Kontroll- und Mitspracherechte
-Vereinbarungen in Hinblick auf spätere Desinvestitionen
21. Oktober 2014 um 14:02:01 #118160Aufgabe 2:
A) Sachinvestitionsvolumgen
Steigung der Kapitalmarktgerade $$\frac{{d{C_1}}}{{d{C_0}}} = – 1,4$$
Steigung der Transformationskurve $$\frac{{d{C_1}}}{{d{C_0}}} = – 0,01 \cdot {C_0} – 0,2$$
Also [begin{array}{l}
$$- 0,01 \cdot {C_0} – 0,2 = – 1,4$$
$${C_0} = 120$$
end{array}]
C0 in Transformationskurve: $$C1=784$$
Sachinvestitionsvolumen $${a^*} = EK – {C_0} = 400 – 120 = 280$$
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.
21. Oktober 2014 um 14:10:11 #118161B) Konsumplan
Kapitalmarktgerade [{C_1} = a – b cdot {C_0} Rightarrow 784 = a – 1,4 cdot 120 Rightarrow a = 952 Rightarrow {C_1} = 952 – 1,4 cdot {C_0}]
Nutzenmaximierung
[{C_1} = 925 – 1,4 cdot {C_0}]
[frac{{dU}}{{d{C_0}}} = – 2,8 cdot {C_0} + 952 = 0 Rightarrow 952 = 2,8 cdot {C_0} Rightarrow C_0^* = 340]
und
[C_1^* = 476]
Konsumplan liegt bei [K(340/476)]
21. Oktober 2014 um 14:18:19 #118162C) Kapitalwert
Differenz zwischen der Nullstelle der Kapitalmarktgeraden und der Transformationskurve:
Kapitalmarktgerade (Nullstelle) [{C_1} = 952 – 1,4 cdot {C_0} Rightarrow 0 = 952 – 1,4 cdot {C_0} Rightarrow {C_0} = 680]
Transformationskurve (Nullstelle) [{C_1} = 880 – 0,005 cdot C_0^2 – 0,2 cdot {C_0} Rightarrow 0 = 880 – 0,005 cdot C_0^2 – 0,2 cdot {C_0} Rightarrow {C_0} = 400]
Kapitalwert [C = 680 – 400 = 280]
Probe:
[C: = sumlimits_{t = 0}^n {{g_t}} cdot {(1 + i)^{ – t}}]
[C = – 280 + 784 cdot {1,4^{ – 1}} = 280]
21. Oktober 2014 um 14:20:50 #118163D) Geldanlage, Kreditaufnahme
Konsum heute
[C_0^* = 400 – 280 + Kredit Rightarrow Kredit = 220]
Konsum morgen
[C_1^* = 784 – 220 + 1,4 = 476]
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.
30. November 2014 um 13:08:03 #118582SebastianHallo Laura, darf ich fragen in welchem Teilabschnitt des Skriptes du die Informationen für Aufgabe 1 her hast?
MfG Sebastian
4. Januar 2015 um 19:07:58 #118771Hi, falls du die Stelle immernoch suchst: Ist auf Seite 58ff im Buch Unternehmensgründung Teil 2.
6. Januar 2015 um 14:36:55 #118801AnonymHey Lara, sag mal die Zinsgerade lautet doch C1=952-1,4C0, weiso nutzt du dann zur Berechnung des maximalen Nutzens: C1=925-1,4C0? hast du dich da vertippt?!
6. Januar 2015 um 16:06:55 #118802AnonymOK war wohl echt ein Tippfehler, ansonsten hab ich überall das gleiche.
Vielen Dank fürs Hochladen!!!
6. Dezember 2015 um 17:16:18 #144289falsches Unterforum.
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book
Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte