Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Einführung in die VWL Lösungen Einsendearbeit Einführung in die Volkswirtschaft Fernuni Hagen SS2015

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 27)
  • Autor
    Beiträge
  • #126656
    dani
    Teilnehmer

      Hallo, hier diskutieren wir die Lösungen zur Einsendearbeit im Modul 31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft, Kurs 40501 Einführung in die Volkswirtschaftslehre an der Fernuni Hagen im SS2015

      #126714
      Ulf22
      Teilnehmer

        Aufgabe 1:

        Reale Größen sind solche, die mengenmäßig erfasst werden. Also etwa die Anzahl von Autos, die eine Firma herstellt. Nominale Größen sind die monetär bewerteten realen Größen, also welchen Wert haben die Autos, die die Firma herstellt.

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

        #126715
        Ulf22
        Teilnehmer

          Aufgabe 2a:

          Um den Gleichgewichtspreis berechnen zu können, muss man die Angebots- und Nachfragefunktion gleichsetzen. Dann hat man

          200 + 600p = 1200-200p
          <=> 800p = 1000
          dann ist p = 1,25

          Eingesetzt in die Angebotsfunktion (oder Nachfragefunktion) bringt dann x=200+600*1,25= 950 = 1200 – 200*1,25

          Aufgabe 2b:
          Bei einem Mindestpreis liegt der Preis über dem Gleichgewichtspreis. Die Folge ist ein Angebotsüberschuss. Das kann man auch rechnerisch zeigen:
          x_s = 200+600*2 = 1400 und x_d = 1200 -200*2= 800.

          Wie gesagt: Das Angebot ist mit 1400 größer als die Nachfrage.

          Aufgabe 2c:
          Gäbe es einen Mindestpreis unter dem Gleichgewichtspreis, so würden die Marktkräfte dafür sorgen, dass das Angebot etwas steigt und die Nachfrage etwas sinkt. Denn wäre zb der Preis bei p=1, so liegt an Nachfrageüberschuss vor. Dieser wird aber kein Bestand haben, da bei einer Preissteigerung ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage möglich wird.

          #126719
          Ulf22
          Teilnehmer

            Aufgabe 3a:

            Für die Grenzproduktivität von Arbeit gilt:
            $$Y_N = a*N^{a-1} * K^b$$ und für die Grenzproduktivität des Kapitals gilt:
            $$Y_K = b*N^a * K^{b-1}$$

            Da a und b zwischen Null uns Eins liegt und N und K auch positiv sind, sind die beiden Grenzproduktivitäten positiv. Das ist auch plausibel: Eine marginale Erhöhung von Arbeit (bzw. Kapital) sorgt dafür, dass der Output ansteigt.

            Aufgabe 3b:
            Für die Kreuzableitungen gilt:
            $$Y_{NK} = a*N^{a-1} * b*K^{b-1}=Y_{KN}$$
            Das bedeutet, dass eine marginale Erhöhung des Kapitalstocks dazu führt, dass die Grenzproduktivität der Arbeit ansteigt. Stattet man eine Volkswirtschaft also besser mit Maschinen usw. aus, so kann eine marginale Erhöhung der Arbeit dazu führen, dass mehr zusätzlicher Output geschaffen wird.

            Aufgabe 3c:
            Die zweite Ableitung nach N ist $$Y_N = a*(a-1)*N^{a-2} * K^b$$. Da a-1 negativ ist, ist der granze Ausdruck negativ. Damit verläuft die Grenzproduktivität von Arbeit zwar positiv, aber abnehmend. Eine sukzessive Erhöhung der Arbeit lässt also den Output zwar auch zunehmen, aber die Zunahme ist immer geringer werdend. Das Gleiche gilt analog für die Kapitalstockerhöhung.

            Aufgabe 3d:
            Es gilt für die Produktionselastizität für Arbeit:
            $$e = \frac{dY}{dN}* \frac{N}{Y}= a*N^{a-1} * K^b * \frac{N}{N^a*K^b}=a*\frac{N^{a-1}*K^b}{N^{a-1}*K^b}= a$$. Analog zeigt man, dass b die Produktionselastizität des Kapitals ist.

            #126720
            Ulf22
            Teilnehmer

              Aufgabe 4

              Um die gewinnmaximale Menge des Monopolisten zu finden, muss man den Grenzerlös gleich den Grenzkosten setzen.

              Der Umsatz ist $$U=1386x-27x^2$$

              Dann ist der Grenzumsatz gleich 1386 – 54x.

              Die Grenzkosten sind 180x+450

              Gleichsetzen liefert: 1386 – 54x = 180x+450 oder
              936 = 234x
              x=4.

              Damit ist der optimale Preis bei 1386-27*4 = 1278.

              Der Gewinn ist dann
              G = U – K = 4* 1278 – 90*16 -450*4 – 180
              = 5112 – 3420 = 1692

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

              #126721
              Ulf22
              Teilnehmer

                Aufgabe 6a)

                Freiwillige Arbeitslosigkeit lässt den Haushalten die Wahl, ob sie Arbeit anbieten oder nicht. Dabei ist wichtig, dass sie zumindest grundsätzlich (mehr) Arbeit anbieten können. Diese Möglichkeit besteht bei unfreiwilliger Arbeitslosigkeit nicht.

                Aufgabe 6b)
                – friktionelle Arbeitslosigkeit: Meist vorübergehend bestehend zwischen Beendigung des alten Arbeitsverhältnisses und Beginn des neuen Arbeitsverhältnisses.

                konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Abhängig von Schwankungen aufgrund konjunktureller Zyklen.

                strukturelle Arbeitslosigkeit: Meist lngerfristiges Problem, das die Ursache im Strukturwandel oder in Präferenänderungen hat.

                #126722
                Ulf22
                Teilnehmer

                  Aufgabe 7

                  1.) Verbesserung von Makrttransparenz (durch bessere Vermittlung und Beratung der Arbeitslosen)

                  2.) Steigerung der räumlichen Mobilität. Das soll erfolgen, indem die Kosten der Anpassung übernommen werden (durch den Staat).

                  3.) Verbesserung der beruflichen Mobilität. Durch Weiterbildung (zb Fernstudium).

                  4.) Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden eingeführt, damit in besonderen Fällen auch Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

                  5.) Ausgleichsmaßnahmen wie Kurzarbeitergeld.

                  #126958
                  briboldt
                  Teilnehmer

                    Aufgabe 5 (ohne Gewähr :))

                    M1 = (1+c)/(r+c)*B
                    80000 = (1+0,1) / (r+0,1)
                    r = 0,175

                    Anzeige
                    Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
                    Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

                    #128212
                    willmehr
                    Teilnehmer

                      Ergänzung zu 6b:
                      Saisonale Arbeitslosigkeit:
                      Durch Jahreszeit bedingte Beschäftigungsschwankungen (z.B. Landwirtschaft oder Baubranche im Winter) – Dauer Kurzfristig

                      #133512
                      NicoleK
                      Teilnehmer

                        Meine Lösungen stimmen mit euren überein.

                        Bei einen hätte ich eine Frage:

                        Und zwar verzweifel ich an Aufgabe 5: Kann mir da jemand mit dem umformen der Formel helfen?

                        #136426
                        Katha

                          Hi Ulf22,
                          danke für deine Ergebnisse!
                          Ich wundere mich aber über 4) wo du mit 27x^2 gerechnet hast.
                          Die Preisabsatzfunktion lautet aber p(x)= 1386 – 27x
                          Hast du dich vertippt oder habe ich was falsch verstanden?
                          Danke & Grüße

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                          #136442
                          Katha

                            …hab’s erkannt; alles klaro :) Sorry für evtl. Verwirrung…!

                            #138575
                            Nora
                            Teilnehmer

                              @ NicoleK: Hier mal ganz detailliert die Umformung zu Aufgabe 5

                              M1=(1+c)/(c+r)*B = 80.000
                              B = Zentralbankgeld = 20.000
                              c = Bargeldquote = 0,1
                              r = Mindestreservesatz -> wird gesucht

                              Umstellen der Formel nach r
                              80.000=(1+0,1)/(0,1+r)*20.000 |:20.000
                              4=1,1/(0,1+r) |*(0,1+r)
                              4*(0,1+r)=1,1
                              0,4+4r=1,1 |-0,4
                              4r=0,7 |:4
                              r=0,175

                              #138586
                              willmehr
                              Teilnehmer

                                meine Formel sieht etwas anders aus aber komme auf das gleiche Ergebnis.

                                Frage zu Aufgabe 4:
                                Was ist die optimale Ausbringungsmenge und wie berechnet man diese?
                                Ist das Ergebnis x = 4?

                                Ich suche und suche – werde allerdings nicht fündig :(

                                Anzeige
                                Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                                #138844
                                Becca79
                                Teilnehmer

                                  Hallo, habt ihr vielleicht auch mal die Aufgaben dazu? Bin durchgefallen und nicht als Wiederholer eingetragen und muss lernen….

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 27)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union